x
Neuregelungen zum Jahreswechsel

Pflegeversicherung Leistungen: Was ändert sich 2025?

Rolf Winkel
Autor
Aktualisiert am: 25.12.2024

Auf einen Blick

  • Bei der Pflegeversicherung wurden Leistungsverbesserungen beschlossen, die Anfang 2025 in Kraft treten.
  • Erfahren Sie, welche Neuregelungen bei Pflegegeld, Sachleistungen, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ab dem 1. Januar 2025 gelten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Pflegeversicherung: Änderungen Jahreswechsel

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Pflegeversicherung Leistungen: Wo gibt es 2025 Verbesserungen?
  2. Betreuung zu Hause: Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages-/Nachtpflege
  3. Leistungsverbesserungen: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege 2025
  4. Pflegeleistungen: Entlastungsbetrag steigt zum 1. Januar 2025
  5. Betreuung im Heim: Bessere Leistungen für stationäre Pflege

Alle Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung steigen zum Jahreswechsel 2025 um 4,5 Prozent. Das wurde mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) bereits im Jahr 2023 beschlossen. Gleichzeitig steigt der Beitragssatz der Pflegeversicherung 2025 um 0,2 Prozentpunkte.

Pflegeversicherung Leistungen: Wo gibt es 2025 Verbesserungen?

Leistungsverbesserungen gibt es in der Pflegeversicherung 2025 vor allem bei

Die Leistungen werden pauschal um 4,5 Prozent erhöht. Zudem gibt es bei der Kurzzeit- und Verhinderungspflege zum 1. Juli 2025 einen gemeinsamen Etat. So sollen die Leistungen flexibler genutzt werden können. Im Jahr 2028 soll jeweils nochmals eine Anpassung erfolgen, durch die die Kerninflation ausgeglichen werden soll.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Betreuung zu Hause: Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Tages-/Nachtpflege

Die weitaus meisten Pflegebedürftigen werden zu Hause („ambulant“) betreut – überwiegend von ihren Angehörigen. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht, mit welchen Leistungen Sie ab 2025 für zu Hause lebende Pflegbedürftige monatlich rechnen können.

 Pflegegeld  
(pro Monat in Euro) 
Pflegesachleistungen 
(pro Monat in Euro) 
Pflegegrad 1                                                    Kein Anspruch 
Pflegegrad 2  347          796 
Pflegegrad 3  599       1.497 
Pflegegrad 4  800       1.859 
Pflegegrad 5  990       2.299 

Quelle: Biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 19. Dezember 2024.

Pflegegeld 2025

Soweit die Betroffenen ohne Beteiligung eines ambulanten Dienstes gepflegt werden, erhalten sie das volle Pflegegeld der Pflegeversicherung. Es soll im Grundsatz an die Angehörigen weitergegeben werden, die sie betreuen. Zum 1. Januar 2025 steigt das Pflegegeld je nach Pflegegrad um 17 bis 43 Euro an.

Pflegesachleistungen 2025

Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 können statt des frei verfügbaren Pflegegeldes auch Leistungen von Pflegediensten wählen. Dafür steht ihnen jeweils ein Etat zur Verfügung. Auch dieser steigt 2025 deutlich an. Bei Pflegegrad 3 können sie 2025 beispielsweise Leistungen im Wert von 1.497 Euro monatlich abrufen. Fällt die Rechnung des Pflegedienstes höher aus, so müssen die Betroffenen den übersteigenden Betrag selbst bezahlen. Gegebenenfalls ist dann auch Unterstützung durch das Sozialamt möglich. Wer den Etat für Pflegesachleistungen – so nennt es der Gesetzgeber – voll aufbraucht, bekommt kein Pflegegeld. Nach wie vor kann der Etat aber auch nur teilweise ausgeschöpft werden.

Beispiel: Elsa B. hat Pflegegrad 3 und nimmt 2025 nur die Hälfte ihres monatlichen Etats für Leistungen eines Pflegedienstes in Anspruch. Das sind 748 Euro. In diesem Fall hat sie zusätzlich Anspruch auf Pflegegeld, aber auch hier nur auf den halben Betrag, also 299,50 Euro.

Tages- und Nachtpflege 2025

Der Etat für diese Leistungen wird 2025 auf bis zu 2.085 Euro monatlich erhöht. Dieser Betrag gilt für Pflegegrad 5. Die Leistungen für andere Pflegegrade, die ebenfalls erhöht wurden, sind deutlich niedriger (siehe Tabelle). Auch bei dieser Leistung gilt: Die entsprechenden Beträge werden Pflegebedürftigen nicht ausgezahlt, vielmehr können sie Leistungen in der entsprechenden Höhe in Anspruch nehmen.

Die Tages- und die sehr selten angebotene Nachtpflege sollen die häusliche Pflege ergänzen. So kann ein Pflegebedürftiger morgens und abends von einem ambulanten Pflegedienst oder von Angehörigen betreut werden und tagsüber eine Tagespflege besuchen. Hier handelt es sich eigentlich um die wichtigste Leistung zur Entlastung pflegender Angehöriger. Leider gibt es derzeit noch viel zu wenig Angebote, zudem ist die Versorgungslage je nach Region höchst unterschiedlich.

So sieht die Erhöhung der Leistungen für Tages- und Nachtpflege aus

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie die Erhöhung der Leistungen für die Tages- und Nachtpflege in Abhängigkeit vom Pflegegrad zum Jahreswechsel jeweils ausfällt.

 2024 2025 
Pflegegrad 1 kein Anspruch kein Anspruch 
Pflegegrad 2    689 Euro 721 Euro 
Pflegegrad 3   1298 Euro 1357 Euro 
Pflegegrad 4   1612 Euro 1685 Euro 
Pflegegrad 5   1995 Euro 2085 Euro 

 Quelle: Biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 19. Dezember 2024.

Wohnungsanpassung 2025

Pflege zu Hause wird oft erst möglich oder erheblich erleichtert, wenn die Wohnung entsprechend altersgerecht und barrierefrei umgebaut wird – etwa durch Einbau einer bodengleichen Dusche. An solchen Maßnahmen beteiligt sich die Pflegeversicherung ab 2025 mit 4.180 Euro (zuvor 4.000 Euro). Dieser Betrag wurde nun erstmals seit 2012 erhöht. Die Leistung steht allen Pflegebedürftigen zu, auch solchen mit Pflegegrad 1. Leben Pflegebedürftige in Wohngruppen, so ist der Gesamtbetrag für die Wohngruppe auf 16.720 Euro begrenzt.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,75% /
275
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
270
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 24.01.2025

Leistungsverbesserungen: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege 2025

Auch der Jahresetat für diese beiden Leistungen wird jeweils um 4,5 Prozent erhöht, bei der Verhinderungspflege auf 1.685 Euro, bei der Kurzzeitpflege auf 1.854 Euro. Zudem wird zum 1. Juli 2025 die Nutzung dieser Leistung flexibilisiert: Bislang – und weiterhin bis Ende Juni 2025 – gelten für diese Leistungen, obwohl sie eng verwandt sind, unterschiedliche Anspruchsvoraussetzungen und Regeln: Ab dem 1. Juli 2025 gibt es jedoch einen „Gemeinsamen Jahresbetrag“ für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Für beide Leistungen steht damit ab Mitte 2025 ein kalenderjährlicher Gesamtleistungsbetrag von bis zu 3.539 Euro zur Verfügung. Pflegebedürftige können diesen nach ihrer Wahl flexibel für Verhinderungs- oder Kurzzeitpflege einsetzen. Der genannte Maximalbetrag steht allen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 zu. Zwischen den Pflegegraden wird bei diesem Etat nicht differenziert.

Beispiel: Frau Katzenburg, die ihre betagte Mutter mit Pflegegrad 2 ansonsten betreut, will mit ihrer Familie im August 2025 vier Wochen in Urlaub fahren. Für diese Zeit sucht sie in einem Pflegeheim einen Kurzzeitpflegeplatz für ihre Mutter. Hierfür kann sie den kompletten Etat für die Kurzzeit- und Verhinderungspflege nutzen und – sollte noch eine Lücke bestehen – zusätzlich noch den so genannten Entlastungsbetrag (siehe unten).

Schon seit Anfang 2024 gilt der gemeinsame Jahresbetrag bereits für Familien mit Kindern unter 25 Jahren, wenn die Kinder mit dem Pflegegrad 4 oder 5 eingestuft wurden.

Pflegeleistungen: Entlastungsbetrag steigt zum 1. Januar 2025

Alle Pflegebedürftigen in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen sogenannten Entlastungsbetrag. Dies gilt auch für Pflegebedürftige des Pflegegrades 1. Der Entlastungsbetrag steigt zum 1. Januar 2025 von 125 Euro auf 131 Euro (jährlich: von 1.500 Euro auf 1.572 Euro). Pflegebedürftige können damit jeden Monat Angebote zur Unterstützung im Alltag in Anspruch nehmen. Dieser Betrag ist mit Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Pflegegeld, Pflegesachleistung und Tagespflege kombinierbar. Der Entlastungsbetrag kann also beispielsweise eingesetzt werden, wenn der Etat, der für die Tagespflege vorgesehen ist, nicht ausreicht, um die Kosten zu decken.

Der Entlastungsbetrag muss nicht jeden Monat genutzt werden. Er kann auch »angespart« und zum Beispiel erst am Jahresende voll in Anspruch genommen werden. Es ist beispielsweise möglich, im Dezember auf einen Schlag Leistungen im Wert von 1.572 Euro zu nutzen. Zudem können Leistungen, die innerhalb eines Kalenderjahrs nicht abgerufen werden, bis Ende Juni des Folgejahres in Anspruch genommen werden.

Betreuung im Heim: Bessere Leistungen für stationäre Pflege

Die Pflegeversicherung beteiligt sich 2025 etwas stärker an den Kosten der Pflege im Heim. So steigen die monatlichen Zuschüsse dafür je nach Pflegegrad zwischen 35 Euro und 91 Euro. Das bedeutet aber nicht, dass Heimbewohner mit einem entsprechenden Plus rechnen können. Denn sie zahlen in den Pflegegraden 2 bis 5 jeweils denselben in ihrem Heim geltenden durchschnittlichen Eigenanteil für die Pflege.

Den in einem Topf gesammelten Zuschüssen, die die Pflegekasse an das jeweilige Heim zahlt, werden die deutlich höheren Kosten für die Pflege, die im diesem Heim entstehen, gegenübergestellt. Das Ergebnis wird proportional auf die einzelnen Pflegebewohner umgelegt.

Dazu gibt es noch Zuschläge der Kasse, die sich danach richten, wie lange sie schon im Heim leben. Je länger sie im Heim leben, desto höher werden die Zuschüsse. So kann es passieren, dass der Eigenanteil an den Heimkosten, den Pflegebedürftige schultern müssen, für diejenigen, die längere Zeit im Heim leben, von Jahr zu Jahr etwas geringer wird.

Zuschuss zu den Kosten fürs Pflegeheim 2025

Die folgenden Tabelle gibt eine Übersicht, mit welchen Zuschüssen sich die Pflegeversicherung ab 2025 an den Kosten für eine Pflege im Heim beteiligt, jeweils in Abhängigkeit von der Wohndauer.

Wohndauer im Heim Zuschuss 
bis zu zwölf Monate 15 Prozent 
zwischen 13 und 24 Monate 30 Prozent 
zwischen 25 und 36 Monate 50 Prozent 
mehr als 36 Monate 75 Prozent 

Quelle: Biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 19. Dezember 2024.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
299,02 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,95%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,80% /
282,95 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Liechtenstein
Produktdetails
  • Basiszins: 2,80%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
282,50 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 2,65%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 24.07.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 24.01.2025
Ist unser Spezialist für alles, was mit Sozialversicherungen und Sozialleistungen zu tun hat. Er ist gelernter Sozialwissenschaftler und schreibt seit 40 Jahren Sozialratgeber, unter anderem den „Kleinen Rentenratgeber“. Bis Anfang 2020 hat er die Monatszeitschrift „Soziale Sicherheit“ betreut. Für biallo.de arbeitet er seit 2005.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.