
- 20% Aktienquote
- Sparplan ab 250€
- Einmalanlage ab 25.000€
- 7 Risikoklassen

- 20% Aktienquote
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 20.000€
- 5 Risikoklassen

- 25% Aktienquote
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen
Die digitalen Vermögensverwaltungen Estably und Solidvest sind die beständigsten Robo-Advisor im Performance-Vergleich von biallo.de. Das zeigt eine Auswertung der aktuellen Daten des Vergleichs (Stichtag 31. März 2025). Die beiden Robos landen demnach in unserem Performance-Ranking besonders häufig auf den vorderen Plätzen – auch über einen längeren Zeitraum hinweg. Der Performance-Vergleich von biallo.de umfasst knapp 20 Anbieter.
Biallo.de wertet den Vergleich regelmäßig danach aus, welche Robo-Advisor verglichen mit der Konkurrenz bei unterschiedlichen Anlagestrategien und über verschiedene Laufzeiten hinweg am häufigsten auf den vorderen Plätzen landen. Diese Robos schneiden demnach im Marktvergleich besonders gut ab. Abhängig von der Platzierung gibt es dabei Punkte: für einen ersten Platz fünf Punkte, für einen zweiten vier und so weiter, der fünfte Platz ist noch einen Punkt wert.
Nach bislang drei Auswertungen seit Juni 2024 liegt der Liechtensteiner Robo-Advisor Estably mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 34 pro Auswertung vorne. Knapp dahinter folgt Solidvest: Die digitale Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG kommt auf 31 Punkte im Schnitt (siehe Tabelle).
Anbieter | Durchschnittliche Punktzahl¹ |
Estably | 34 |
Solidvest | 31 |
Zeedin | 28 |
Whitebox | 27 |
Morgenfund | 21 |
Für die Auswertung werden die drei Anlagestrategien defensiv, ausgewogen und offensiv über Laufzeiten von einem bis fünf Jahren betrachtet. Eine hohe Punktzahl eines Anbieters zu einem Stichtag bedeutet dabei: Der Robo-Advisor liefert in den unterschiedlichen Strategien gemessen an der Konkurrenz über verschiedene Anlagezeiträume hinweg gute Ergebnisse. Die folgende Tabelle zeigt, wie oft die beständigsten Robos zum aktuellen Stichtag 31. März auf den ersten fünf Plätzen landeten.
Strategie | Laufzeit | Solidvest | Zeedin | Whitebox | Estably | Morgenfund |
Defensiv | 1 Jahr | Platz 1 | Platz 2 | Platz 4 | Platz 5 | |
2 Jahre | Platz 4 | Platz 1 | Platz 2 | |||
3 Jahre | Platz 2 | Platz 3 | Platz 5 | Platz 1 | ||
4 Jahre | Platz 1 | Platz 3 | Platz 5 | |||
5 Jahre | Platz 2 | Platz 5 | Platz 1 | Platz 4 | ||
Ausgewogen | 1 Jahr | Platz 1 | Platz 3 | Platz 4 | ||
2 Jahre | Platz 4 | Platz 2 | Platz 1 | |||
3 Jahre | Platz 3 | Platz 5 | Platz 1 | Platz 2 | Platz 4 | |
4 Jahre | Platz 1 | Platz 2 | Platz 4 | |||
5 Jahre | Platz 5 | Platz 4 | Platz 1 | Platz 3 | ||
Offensiv | 1 Jahr | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | ||
2 Jahre | Platz 2 | Platz 5 | Platz 1 | |||
3 Jahre | Platz 2 | Platz 1 | Platz 3 | |||
4 Jahre | Platz 3 | Platz 1 | Platz 2 | |||
5 Jahre | Platz 3 | Platz 1 | ||||
Punkte¹ | 40 | 37 | 36 | 35 | 22 |
Zu diesem Stichtag sammelte Solidvest am meisten Punkte: Der Robo-Advisor schaffte es zehn Mal auf einen der ersten fünf Plätze, acht Mal sogar unter die Top Drei und erreichte damit insgesamt 40 Punkte.
Die Betrachtung zu einem bestimmten Stichtag hat aber einen Haken: Schnitt ein Robo-Advisor etwa vor einem Jahr besonders schlecht ab, liegt sein Ausgangsniveau für die Performance entsprechend tief. Damit hat er es im darauffolgenden Jahr "leichter", eine gute Performance zu erreichen. Ähliches gilt für andere Anlagezeiträume.
Biallo.de erhebt daher die Platzierungen und die daraus resultierenden Punktewerte zu unterschiedlichen Zeitpunkten und errechnet daraus Durchschnittswerte. Das zeigt die erste Tabelle: Die Robo-Advisor darin haben die höchsten Durchschnittswerte unserer bisherigen Auswertungen. Sie schneiden unterm Strich also beständig gut ab.
Die meisten Punkte erzielen die digitalen Vermögensverwaltungen dabei oft in einer bestimmten Strategie. Das machen die Top-5-Platzierungen deutlich: So sammelt Solidvest vor allem mit der defensiven und ausgewogenen Anlagestrategie Punkte. Zeedin dagegen punktet vor allem defensiv und offensiv. Whitebox erzielt die meisten Top 5-Platzierungen in der ausgewogenen und der offensiven Strategie.
Was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Bevor Sie ihr Geld über einen Robo-Advisor investieren, sollte Sie sich fragen: Welcher Anlegertyp bin ich? Sie sollten also zuerst einschätzen, ob Sie eher defensiv, ausgewogen oder offensiv anlegen möchten. Danach können Sie in der betreffenden Strategie nach dem besten Robo Ausschau halten. Bei der Auswahl richten Sie sich dabei nach der Performance – am besten mit Hilfe unseres Robo-Advisor Performance Vergleichs.
Außerdem sollten Sie darauf achten, in welche Produkte die Robo-Advisor das Geld der Anlegerinnen und Anleger investieren. So setzt etwa Solidvest auf einzelne Aktien und Anleihen. Auch Estably investiert in Einzelaktien, bietet aber auch Strategien mit aktiv gemanagten Fonds an. Whitebox dagegen ist ein ETF-Robo-Advisor. Zeedin, der Robo der Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe, investiert in ETFs plus aktiv gemanagte Fonds. Und auch bei Morgenfund fließt das Geld der Anlegerinnen und Anleger in aktive und passive Fonds. Je nachdem also, ob Sie eher einen aktiven Anlagestil mit Einzelaktien, aktive gemanagte Investmentfonds oder die passive Geldanlage mit ETFs bevorzugen, sollten Sie ihren Robo wählen.
Wer einen zusätzlichen Sicherheitspuffer in sein Portfolio einbauen möchte, kann außerdem die automatisierte Robo-Geldanlage mit einem guten Festgeldangebot kombinieren. Angebote dafür finden Sie in unserem Festgeldvergleich: