Sammlermünzen

Euro-Münzen aus dem Vatikan: Was sind sie wert?

Sebastian Wieschowski
Autor
Aktualisiert am: 07.05.2025

Auf einen Blick

  • Kleiner Staat, große Sammlerwerte – Warum Münzen aus dem Vatikan so begehrt sind.
  • Geheimnisvolle Prägungen: Das unterscheidet Vatikan-Münzen von anderen.
  • Überraschungen im Geldbeutel – Können auch Sie die begehrten Münzen erhalten?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Papst Benedikt, Papst Franziskus und das päpstliche Wappen.
Die 50-Cent-Münzen mit Papst Benedikt wurden von 2006 bis 2013 geprägt - die Jahrgänge von 2010 bis 2013 sogar in hoher Auflage von 1,6 bis 2,1 Millionen Stück als Wechselgeld für die Geschäfte im Vatikan.

Der Tod von Papst Franziskus und die Wahl seines Nachfolgers bewegen Gläubige weltweit. Beide Themen haben auch Auswirkungen auf Ihren Geldbeutel – genauer gesagt: auf die Münzen des Vatikans. Denn als eigener Kleinstaat gibt der Vatikan eigene Euro-Münzen aus, die wegen ihrer Seltenheit bei Sammlerinnen und Sammlern heiß begehrt sind. 

Doch was passiert nach dem Tod des Papstes mit den Münzen? Kann man sie vielleicht sogar zufällig im Wechselgeld entdecken? Wir geben Antworten für alle, die neugierig auf diese seltenen Geldstücke sind.

Was passiert mit den Euro-Münzen des Vatikans nach dem Tod des Papstes?

Nach dem Tod eines Papstes beginnt im Vatikan eine Übergangszeit – die sogenannte "Sedisvakanz". Das bedeutet wörtlich "freier Stuhl" und beschreibt die Zeit bis zur Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts. In dieser Phase wird der Vatikan kommissarisch vom Kardinalskollegium geleitet. Auch im Bereich der Münzen hat diese Zeit eine besondere Bedeutung: In der Vergangenheit hat der Vatikan eigene Sonderprägungen zur Sedisvakanz herausgegeben – zuletzt etwa 2005 und 2013. Ob es im Jahr 2025 eine neue Gedenkmünze zur Sedisvakanz geben wird, ist noch unklar, aber wahrscheinlich.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 6 Monate, Sicherheit: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,40% /
120,60 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,10%
  • Aktionszins: 2,40% - gültig bis 09.11.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,50% /
116,66 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 09.07.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,50% /
108,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,50%
  • Aktionszins: 2,50% - gültig bis 09.09.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 09.05.2025

Wie sehen solche Gedenkmünzen zur Sedisvakanz aus?

Bei den bisherigen Sedisvakanz-Münzen stand nicht der Papst im Mittelpunkt, sondern ein spezielles Wappen – das sogenannte "Wappen der Apostolischen Kammer". Es zeigt zwei gekreuzte Schlüssel, ein symbolisches Sonnendach ("Ombrellino") und das persönliche Wappen des Camerlengo. 

Der Camerlengo ist eine Art Verwaltungschef während der Papstlosigkeit. Aktuell (Anm. d. Red.: Stand 07. Mai 2025) hat Kardinal Kevin Farrell diese Rolle inne. Das Motiv ist einzigartig im Euro-Raum und macht diese Münzen bei Sammlern besonders beliebt – und entsprechend wertvoll.

Warum darf der Vatikan überhaupt eigene Euro-Münzen ausgeben?

Obwohl der Vatikanstaat kein Mitglied der Europäischen Union ist, darf er seit 2002 eigene Euro-Münzen prägen. Möglich macht das ein Abkommen mit der EU, welches im Jahr 2000 unterzeichnet wurde. Allerdings darf der Vatikan nur ein sehr begrenztes Münzvolumen ausgeben – ursprünglich rund 670.000 Euro pro Jahr, später etwas mehr.

Biallo News

Sie sind an den seltenen Euro-Münzen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen zu Münzen und Sammlerstücken.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wurde Papst Franziskus jemals auf den Münzen des Vatikans abgebildet?

Ja – und nein. Als Franziskus im Jahr 2013 zum Papst gewählt wurde, zeigte die neue Münzserie ab 2014 sein Porträt. Je nach Münznominal wurde das Bildnis unterschiedlich dargestellt: mal im Profil, mal frontal. Doch schon 2017 änderte Franziskus die Gestaltung.

Er wollte nicht auf Münzen erscheinen, die im Alltag zirkulieren. Statt seines Gesichts zeigt seitdem jede Münze das päpstliche Wappen – ein bis dahin beispielloser Schritt.

Zwischen 2014 und 2017 war Papst Franziskus auf den Euro-Münzen des Vatikans zu sehen. Eine solche 50-Cent-Münze könnte auch in Deutschland im Wechselgeld auftauchen.

Seit 2018 wurden die Euro-Münzen des Vatikans nicht mehr mit dem Konterfei des Papstes, sondern mit seinem Wappen abgebildet - der Jesuit Franziskus hielt es für unangemessen, wie ein Herrscher auf Zahlungsmitteln zu sehen zu sein.

Kann ich Münzen aus dem Vatikan im Wechselgeld finden?

Ja – und das ist gar nicht mal so unwahrscheinlich. Denn ein Teil der Münzen muss inzwischen zum Nennwert – also zum tatsächlichen Geldwert – in Umlauf gebracht werden. Zuvor wurden nahezu alle Stücke nur über Sammlerkanäle verkauft. 

Heute gibt es deshalb die Möglichkeit, etwa eine 50-Cent-Münze aus dem Vatikan als Wechselgeld zu erhalten – wenn man beispielsweise vor Ort im Vatikan einkauft. Von Rom könnten solche Münzen im täglichen Geldverkehr über ganz Italien auch nach Deutschland kommen. Die Auflage der 50-Cent-Münzen des Vatikans liegt bei einer bis zwei Millionen Stück pro Jahr – der Marktwert der einzelnen Münze liegt bei circa fünf Euro.

Wie bekommt man vatikanische Euro-Münzen?

In der Praxis ist es sehr unwahrscheinlich, einen vatikanischen Euro, mit Ausnahme der 50-Cent-Münzen, im Supermarkt zu bekommen – selbst in Rom. Die Stückzahlen sind extrem klein und die Münzen werden in Sets oder in sogenannten Coincards verkauft – oft weit über dem Nennwert. Beispiel: Für einen vollständigen Kursmünzensatz (1 Cent bis 2 Euro) zahlen Sammlerinnen und Sammler je nach Jahrgang oft 40 Euro oder mehr. Auch 2-Euro-Gedenkmünzen sind gefragt – wobei die Preise wegen nachlassender Nachfrage zuletzt gesunken sind.

Welche 2-Euro-Gedenkmünzen des Vatikans sind besonders begehrt?

Der Vatikan gibt seit 2004 eigene 2-Euro-Münzen mit Gedenkmotiven heraus. Die neueren Jahrgänge sind bereits ab 30 Euro im Handel zu bekommen. Besonders begehrt sind die ersten Motive, allen voran zum Weltjugendtag 2005 in Köln. Auf der 2-Euro-Münze ist der Kölner Dom abgebildet – deshalb lieben auch deutsche Sammlerinnen und Sammler diese Münze. 

Die starke Nachfrage hat dazu geführt, dass diese Münze für 200 Euro aufwärts verkauft wird. Und sie könnte theoretisch auch im Wechselgeld auftauchen – denn es handelt sich dabei um ein europaweit gültiges Zahlungsmittel.

Wie entwickelt sich das Interesse an den Münzen des Vatikans?

In den Anfangsjahren nach der Euro-Einführung war der Run auf vatikanische Münzen groß. Besonders die ersten Sätze von 2002 oder die Sedisvakanz-Münzen waren schnell ausverkauft. Doch seit einigen Jahren sinkt das Interesse spürbar. Die Auflagen wurden deutlich reduziert – 2024 gab es zum Beispiel nur noch 25.000 Kursmünzensätze. 

Dennoch bleibt die Faszination: Vatikan-Münzen zählen zu den seltensten im Euro-Raum – und wer eine im Geldbeutel findet, hat definitiv einen kleinen Schatz entdeckt.

Sie sind an seltenen Münzen interessiert? Dann können Sie hier weitere Informationen finden. Uns interessiert außerdem Ihre Meinung. Sammeln Sie auch Münzen aus dem Vatikan? Welche wertvollen Geldstücke besitzen Sie bereits? Schreiben Sie uns gern an redaktion@biallo.de.

Möchten Sie regelmäßig über Finanz- und Geldthemen informiert werden? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden! Ebenfalls kostenfrei ist die Registrierung auf unserer Webseite. Einmal eingeloggt, profitieren Sie unter anderem von Vorteilen wie den ausführlichen Vergleichen, dem Wechselwecker und der Möglichkeit, sich wichtige Artikel zu merken.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,66% /
266
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 09.05.2025

Über den Autor Sebastian Wieschowski

Alle Artikel des Autors Sebastian Wieschowski ansehen
Schon in der Kindheit entwickelte Sebastian eine Faszination für Münzen, die ihn sein Leben lang begleitet. Nach seiner schulischen Laufbahn durchlief Sebastian eine fundierte journalistische Ausbildung, die ihn nach der Schülerzeitung zuerst an die Kölner Journalistenschule führte. Nach einem Journalistik-Studium in Eichstätt und ein Volontariat bei einer Tageszeitung in Flensburg ist er als freiberuflicher Autor unter den Namen „Coinosseur“ und "Captain Kleingeld" mit Fokus auf Münzen und Edelmetalle tätig. Seit 2012 schreibt er regelmäßig für deutsche und internationale Fachmagazine und wurde mehrfach ausgezeichnet. Mit Büchern wie „Reich werden mit Fehlprägungen: Die ganze Wahrheit über seltene Münzen aus dem Wechselgeld“ oder „Jagd auf den Euro-Schatz: Seltene und wertvolle Münzen in deinem Wechselgeld entdecken“ will er Sammler mit wertvollem Wissen versorgen und den Spaß am Münzensammeln weitertragen. Mehr über den Autor: https://coinosseur.de/

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.