Der Blick ins eigene Aktien- oder ETF-Depot bereitet Anlegerinnen und Anlegern derzeit wenig Freude: Rote Zahlen, wohin man sieht – da hilft auch die Erholung nichts, die die Börsen zwischenzeitlich am Dienstag (08. April 2025) hinlegten. Das Börsenbeben, das US-Präsident Donald Trump mit der Ankündigung von Strafzöllen für fast alle Länder weltweit auslöste, hat Anleger Millionen gekostet. Viele fragen sich nun: Werden die Aktienmärkte diese Verluste wieder reinholen – und wie lange wird es dauern? Bei der Antwort darauf hilft ein Blick auf vergangene Crashs. 

Beim schwersten Crash dauerte es 14 Jahre bis zur Erholung 

Die gute Nachricht: In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Aktienmärkte nach jedem noch so heftigen Absturz stets wieder erholt – und standen am Ende höher als zuvor. Die schlechte Nachricht: Es kann schon einmal etliche Jahre dauern, bis die Börsen die Kursverluste wieder drin haben.

Das zeigt unsere Tabelle am Beispiel des MSCI World (gerechnet in Euro). Der weltweite Index umfasst derzeit rund 1.350 Unternehmen aus 23 Industriestaaten. Er ist so etwas wie ein Leitindex für ETF-Investoren: Viele Anlegerinnen und Anleger haben ETFs auf den MSCI World im Depot.

Absturz und Erholung: So tief fiel der MSCI World in Krisen 

 

Jahr 

Maximaler 
Verlust¹ 

Depot war wieder
im Plus ab …² 

Ölkrise 

1972 

52% 

1980 

Schwarzer Montag 

1987 

23%³ 

1988 

Japankrise 

1989 

36% 

1993 

Dotcom-Blase und Finanzkrise 

2000 

60% 

2013 

Euro-Schuldenkrise 

2011 

16% 

2012 

Corona-Krise  

2020 

34% 

2020 

Russland-Ukraine Krieg 

2022 

14% 

2023 

Aktuelle US-Zoll-Krise 

2025 

20% 

???

¹größter Kursverlust des MSCI World Net in Euro, gemessen am Kursniveau zu Beginn des Crashs; ²Ende des jeweiligen Jahres, gemessen an der durchschnittlichen jährlichen Rendite; ³gemessen am Kursverlust des Dow Jones; Quellen: Zeit online, Investing.com, C.W. Röhl/Scalable Capital, eigene Berechnungen, Stand: 08. April 2025

Die Beispiele großer Krisen seit den 1970er Jahren machen dabei deutlich: Anleger, die auf den MSCI World setzten, verloren im Extremfall mehr als die Hälfte ihres Vermögens. Die Zahlen zum maximalen Verlust basieren dabei auf Kalkulationen von "Zeit online“ und auf eigenen Berechnungen. Das größte Minus nach einem Börsencrash entstand nach dem Platzen der sogenannten Dotcom-Blase im Jahr 2000 – eine weltweite Krise, ausgelöst durch einen Kurssturz bei Technologie- und Internet-Aktien. 

Noch bevor sich die Börsen davon wieder erholt hatten, folgte 2007 direkt die globale Finanzkrise und schließlich 2011 die Euro-Schuldenkrise. Der größte Verlust während dieser Periode lag bei 60 Prozent. Das ist das dickste Minus, das der MSCI World in einem Crash bislang einfuhr. Weil dabei mehrere Krisen hintereinander folgten, dauerte es fast 14 Jahre, bis der Index wieder sein ursprüngliches Niveau erreichte. 

Eine lange Durststrecke mussten die Anleger auch nach der Ölkrise in den 70er Jahren aushalten. Sehr schnell erholten sich die Börsen dagegen nach dem Corona-Crash.

Biallo News

Was tun, wenn die Börsen beben und die Zukunft ungewiss ist – welche Strategie ist dann die beste für Ihr Geld? Wichtige Infos zur Entwicklung an den Finanzmärkten und wertvolle Tipps für die Geldanlage finden Sie in unserem Newsletter. Jetzt abonnieren!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Geduld zahlt sich an der Börse aus 

Die Dauer der jeweiligen Crashs haben wir an der durchschnittlichen jährlichen Rendite gemessen, die Anleger in Euro gerechnet mit einem thesaurierenden ETF auf den MSCI World erzielten. Die Frage dabei: Nach wie viel Jahren wird diese jährliche Rendite wieder positiv? Ablesen lässt sich das an den sogenannten Renditedreiecken, die etwa der Investor und Chefökonom des Vermögensverwalters Scalable Capital, Christian Röhl, für die Jahre von 1970 bis heute berechnet hat. Einen Ausschnitt daraus für den Russland-Ukraine Krieg zeigt die Tabelle: 

Renditedreieck für den Russland-Ukraine Krieg

        

Investition 
ab Anfang ... 

  

  

  

26,60% 

2024 

  

  

19,60% 

23,00% 

2023 

  

–12,8% 

2,10% 

9,70% 

2022 

Durchschnittliche Rendite bis Ende … 

2022 

2023 

2024 

  

Quelle: Christian W. Röhl/Scalable Capital 

Zur Erklärung: Wer Anfang 2022 einmalig in den MSCI World investierte, lag mit seinem Investment bis Ende 2022 mit 12,8 Prozent im Minus. Wer den ETF bis Ende 2023 hielt, erzielte im Schnitt eine jährliche Rendite von 2,10 Prozent. Wer erst Ende 2024 verkaufte, nahm seit Anfang 2022 pro Jahr im Schnitt 9,70 Prozent Rendite mit. 

Insgesamt zeigt daher das Renditedreieck: Je länger Anleger mit dem MSCI World investiert blieben, desto eher ist die Rendite positiv. Tatsächlich habe man ab einem Horizont von 15 Jahren "im letzten halben Jahrhundert unabhängig vom Ein- und Ausstiegszeitpunkt kein Geld verloren", sagt Ökonom Röhl. 

Was heißt das für den jetzigen Crash? 

Seit seinem Hoch Mitte Februar 2025 hat der MSCI World in Euro gerechnet rund 20 Prozent verloren (Stand 8. April 2025). Wie es weitergeht, ist offen. Gut möglich, dass die Börsen noch tiefer fallen – denn die Unsicherheit über die weitere Handelspolitik der USA ist groß. Unsicher ist daher auch, wie lange es dauern wird, bis die Kurse wieder das vorherige Niveau erreichen.  

Bei den oben aufgeführten Krisen dauerte es im Durchschnitt ein Jahr und vier Monate, bis die Börsen einen Kursverfall von 10 Prozent wieder aufgeholt hatten. Allerdings schwankt das durchschnittliche Tempo zwischen nicht einmal vier Monaten (Corona-Crash) und mehr als zwei Jahren (Dotcom-Blase). 

Die bisherigen Crashs machen aber allesamt deutlich: Wer Geduld mitbringt, kommt mit seinem Depot irgendwann wieder in den grünen Bereich. Dass dies auch diesmal passiert, ist zwar nicht sicher – aber sehr wahrscheinlich. Anlegerinnen und Anleger sollten daher weiter investiert bleiben, auch wenn der Blick ins Depot derzeit für viele ein Härtetest ist. 

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: höchste Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
245
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
240
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.