In den letzten Jahren erfreuten sich nachhaltige Geldanlagen wachsender Beliebtheit. Im vierten Quartal 2024 erreichte das Vermögen von Fonds mit Nachhaltigkeitsmerkmalen laut BVI einen neuen Höchststand – doch das Neugeschäft ist rückläufig. Auch eine repräsentativen Umfrage des Vergleichsportals Verivox aus dem Sommer 2024 deutet darauf hin, dass das Interesse an nachhaltigen Anlageprodukten gesunken ist. Während 2022 noch 79 Prozent der Befragten Interesse an nachhaltigen Formen der Geldanlage zeigten, waren es 2024 nur noch 69 Prozent. Zudem gaben 2024 knapp 21 Prozent an, in nachhaltige Finanzprodukte investiert zu haben, gegenüber 24 Prozent im Jahr 2022.

Weltpolitisches Geschehen verändert den Fokus der Anlegenden 

Ein möglicher Grund für diesen Rückgang könnte die veränderte öffentliche Debatte sein. Themen, die zuvor stark mit Nachhaltigkeit assoziiert wurden, stehen derzeit weniger im Fokus. Stattdessen gibt es einen regelrechten Run auf Aktien von Unternehmen, die von den aktuellen politischen und wirtschaftlichen Krisen profitieren, etwa Rüstungsaktien und -ETFs

Dennoch bleibt nachhaltiges Investieren ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes. So waren an der Frankfurter Börse im vergangenen Jahr nachhaltige ETFs einer der Haupttreiber des Wachstums. Von insgesamt 281 neuen Produkten im ETF-Segment entsprachen 185 den sogenannten ESG-Standards (Environmental, Social, Governance). 

Interessanterweise investieren viele Klimafonds vor allem in große Technologieunternehmen wie Alphabet (Google), Microsoft und Nvidia. Eine Auswertung des Multi-Family-Office HQ Trust zeigt, dass diese Unternehmen in Fonds mit Begriffen wie "Klima" oder "Global Warming" im Namen am stärksten gewichtet sind. Wind- und Solarunternehmen finden sich hingegen selten unter den Top-Investments dieser Fonds. 

Sie möchten über aktuelle Entwicklungen und Trends in der Finanzwelt auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie gern unseren Newsletter:

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nachhaltige MSCI World Variante schlug Rendite des herkömmlichen MSCI World 

Trotz des rückläufigen Interesses bleibt die Performance nachhaltiger Fonds bemerkenswert. In den letzten drei Jahren haben ESG-ETFs teilweise bessere Ergebnisse erzielt als konventionelle Produkte. Beispiel MSCI World: Der iShares MSCI World ESG Screened (ISIN: IE00BFNM3J75) stieg in dem Zeitraum um 27,87 Prozent (kumuliert), während der HSBC MSCI World ETF (ISIN: IE00B4X9L533) im selben Zeitraum um lediglich 26,90 Prozent zulegte (Stichtag: 31. März 2025). 

Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass nachhaltige Geldanlagen auch in Zukunft relevant sein werden, auch wenn das öffentliche Interesse Schwankungen unterliegt. 

Um in (nachhaltige) ETFs und Aktien zu investieren, benötigen Sie ein Depot. Welches Depot am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in unserem Depotvergleich: 

Sie sind Börsen-Neuling? Mit Hilfe eines Robo-Advisors gelingt der Einstieg ganz leicht. Zu den nachhaltigen digitalen Vermögensverwaltern gehören beispielsweise Smavesto, Bevestor, Vividam und Willbe*.  

Quellen: zdf.de, americanexpress.com, bvi.de, ecoreporter.de 

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.