Vom Neobroker zur Bank

Scalable Capital wird Vollbank: Was bedeutet das für Sie als Anleger?

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 11.09.2025
Scalable erhält die Vollbanklizenz.

Scalable Capital hat sich zur Vollbank entwickelt. Damit tritt der Neobroker in direkte Konkurrenz zu Anbietern wie Trade Republic. Für Sie als Kundin oder Kunde ergeben sich dadurch einige neue Möglichkeiten. Scalable Capital kann jetzt eine breitere Palette an Finanzprodukten anbieten, von Krediten bis zur optimierten Einlagensicherung.

Doch was bedeutet diese Veränderung konkret? Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Vorteile sich für Sie ergeben und wie sich Scalable Capital im direkten Vergleich mit Trade Republic schlägt.

Was bedeutet die Vollbank-Lizenz für Sie?

Die Umwandlung in eine Vollbank bringt für Scalable Capital und seine Kunden wichtige Neuerungen mit sich. Ein zentraler Punkt ist die eigene Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette. Vom Depot über den Handel bis hin zu Einlagen und Krediten – alles wird nun direkt über die eigene Plattform abgewickelt.

Florian Prucker, Gründer und Co-CEO von Scalable Capital, betont die Stärke dieses Ansatzes: "Unsere Stärke liegt in unserem einzigartigen, vollständig vertikal integrierten Geschäftsmodell. Wir entwickeln unsere Technologie selbst und bedienen mit eigener Vollbanklizenz die komplette Wertschöpfungskette. Dies ermöglicht uns, effizient und sicher für unsere Kunden da zu sein."

Biallo News

Sie interessieren sich für Neobroker und andere Finanzthemen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Optimierte Einlagensicherung

Ihre Guthaben sind bei Scalable Capital jetzt besser geschützt. Ab Oktober 2025 werden Guthaben im Tarif "PRIME+" auf die Scalable Capital Bank sowie weitere Partnerbanken (Deutsche Bank AG, HSBC Continental Europe S.A., Münchener Hypothekenbank eG) verteilt. Dadurch profitieren Sie pro Bank von der gesetzlichen Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro. So sind mindestens 400.000 Euro durch die Einlagensicherung geschützt. Hinzu kämen etwaige ergänzende Sicherungseinrichtungen. Im Tarif "FREE" ist Ihr Guthaben ebenfalls bis 100.000 Euro abgesichert.

Neue Kreditangebote und Zinsen

Der bisherige variable Zinssatz von 2,00 Prozent pro Jahr auf Ihr Guthaben bleibt erhalten. Dieser orientiert sich am aktuellen Einlagenzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Zusätzlich können Sie jetzt Konsumentenkredite direkt bei Scalable Capital aufnehmen. Die Kreditsummen liegen dabei zwischen 1.000 und 100.000 Euro, wie die WirtschaftsWoche berichtet. Die attraktiven Zinssätze starten bei 3,24 Prozent pro Jahr im "PRIME+"-Tarif (4,24 Prozent pro Jahr in "FREE").

Die Konditionen sind damit wesentlich vorteilhafter als bei vielen Dispositionskrediten oder Kreditkarten. Dabei werden die Zinsen täglich auf den aktuellen Kreditbetrag berechnet. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Die Antragstellung nehmen Sie bequem und papierlos über die App oder im Internet vor.

Alle Services aus einer Hand

Die Führung Ihres Depots findet künftig komplett auf der hauseigenen Plattform statt. Für Sie als Bestandskundin und -kunde bleibt dabei alles beim Alten: Login, App-Design und Funktionen ändern sich nicht. Ihre bisherigen Daten und Transaktionen bleiben ebenfalls erhalten, sodass die Umstellung nahtlos erfolgt.

Wie schneidet Scalable Capital im Vergleich zu Trade Republic ab?

Mit der Vollbank-Lizenz rückt Scalable Capital noch näher an Trade Republic heran. Beide Anbieter sind nun offiziell Banken und bieten ähnliche Services an.

Schauen wir uns die wichtigsten Punkte im Detail an:

  • Zinsen auf Guthaben: Beide Anbieter zahlen aktuell 2,00 Prozent pro Jahr auf Ihr nicht investiertes Guthaben. Die Bedingungen, bis zu welcher Höhe Ihr Guthaben verzinst wird, unterscheiden sich jedoch (je nach gewähltem Tarif).
  • Depot und Handel: Beide Broker bieten eine breite Palette an Anlageprodukten wie ETF-Sparplänen, Aktien und Kryptowährungen an. Scalable Capital überzeugt mit einem besonders breiten Angebot an Sparplänen und exklusiven Handelsplätzen. Trade Republic punktet dagegen mit einem vollwertigen Girokonto und einer eigenen Bezahlkarte.
  • Kosten: Die Handelsgebühren sind bei beiden Brokern niedrig. Bei Scalable Capital zahlen Sie mindestens 0,99 Euro pro Order. Im "PRIME+"-Tarif können Sie sogar eine Flatrate nutzen, mit der Trades kostenlos sind.
  • Zusatz-Services: Während Trade Republic ein kostenloses Girokonto anbietet, fehlt dieses Feature bei Scalable Capital noch. Letzterer legt seinen Fokus weiterhin stark auf Investment-Services, wohingegen Trade Republic eine Kombination aus Banking und Investment anbietet.

Wenn Sie sich für die genauen Konditionen bei Scalable Capital interessieren, finden Sie hier die Übersicht zu Scalable Capital:

Die neue Rolle als Bank bringt für Scalable Capital nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen mit sich. Eine Banklizenz ist mit strengen regulatorischen Auflagen verbunden, was die Flexibilität beeinflussen kann. Außerdem steigt mit dem Angebot von Krediten das Risiko von Kreditausfällen. Durch die neuen Bankenangebote muss Scalable Capital höhere Anforderungen an Sicherheit, Compliance (Regelkonformität) und Kundensupport erfüllen. Das könnte zu einer Beeinträchtigung der Innovationsfreude führen.

Tipp: Schauen Sie sich doch auch mal unseren großen Neobroker-Test an.

Warum hat Scalable diesen Schritt gewagt?

Der Schritt zur Vollbank-Lizenz ist eine strategische Entscheidung. Scalable Capital will zu einem "One-Stop-Shop" für Investitionen, Sparen und Finanzierungen werden. Langfristig sollen Kunden dadurch enger gebunden und neue Zielgruppen angesprochen werden. Mit der eigenen Banklizenz kann Scalable zudem schneller international expandieren und wird unabhängiger von Partnerbanken.

Der Markt für Neobroker ist hart umkämpft. Anbieter wie Trade Republic und N26 sind bereits als Banken am Markt aktiv. Scalable Capital setzt mit der Vollbanklizenz auf Wachstum, Unabhängigkeit und eine umfassende Produktpalette für Investoren. Kundinnen und Kunden profitieren etwa durch erweiterte Einlagensicherung, neue Kreditangebote und die gebündelte Plattform. Im direkten Vergleich rückt Scalable Capital näher an Trade Republic heran, bleibt aber – ohne Girokonto – weiterhin stark Investment-fokussiert. Die Herausforderungen der neuen Bankrolle bestehen vor allem im Management regulatorischer und kreditspezifischer Risiken.

Haben Sie Erfahrungen mit Scalable Capital oder Trade Republic gesammelt? Teilen Sie uns Ihre Meinung per E-Mail an redaktion@biallo.de mit!

Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter zu Finanz- und Geldthemen. Auf unserer Webseite können Sie sich außerdem kostenlos registrieren, um Zugang zu unseren detaillierten Vergleichen zu erhalten.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.