Auf einen Blick
  • Sie möchten in Genossenschaftsanteile der Raiffeisenbank im Hochtaunus investieren und Mitglied werden?

  • Bisher wussten Sie nicht, wie Sie sich anmelden sollten und was dann passiert?

  • Wir verraten Ihnen die wichtigsten Informationen zum Anmeldeprozess.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

In Zeiten von Negativ- und Minizinsen für Festgeld und Tagesgeld suchen viele Verbraucherinnen und Verbraucher nach einer Lösung, wie sie ihr Geld sinnvoll investieren können. Da die Deutschen lieber auf Nummer sicher gehen, stehen viele Menschen ETF-Sparplänen und Robo-Advisors kritisch gegenüber. Schließlich besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Teil Ihres investierten Geldes verlieren. Nicht jeder ist bereit, dieses Risiko einzugehen.

Immer mehr Deutsche beteiligen sich an Banken und profitieren über Dividenden an deren Erfolg. Angesichts dessen rücken für Geldanleger Genossenschaftsanteile in den Blickpunkt. Darüber beteiligen Sie sich beispielsweise an einer Volksbank und erhalten bei entsprechend positivem Geschäftsergebnis jährlich eine attraktive Dividende. Bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus können Sie im Gegensatz zu vielen anderen Volksbanken unabhängig von Ihrem Wohnsitz Mitglied werden. In den vergangenen Jahren hat die Bank eine Dividende von 2,5 Prozent pro Jahr ausgeschüttet. Für das Geschäftsjahr 2023 wird eine Dividende von 3,5 Prozent erwartet. Außerdem müssen Sie nicht zwingend Kunde der Bank sein. Allerdings bietet die Genossenschaftsbank auch innovative Produkte wie das kostenlose Girokonto oder die GenoCrowd, die einen Blick wert sind.

Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach

Lassen Sie Ihr Geld nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen, sondern investieren Sie es in attraktiv verzinstes Tagesgeld. Eröffnen Sie heute noch ein Tagesgeldkonto bei der Suresse Direkt Bank und profitieren Sie als Neukunde sechs Monate lang von einem attraktiven Bonuszins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Die wichtigsten Fragen zur Volksbank-Mitgliedschaft

Doch was bedeutet es eigentlich, Mitglied bei einer Genossenschaft zu sein? Welche Verpflichtungen gehe ich damit ein? In unserem Video beantwortet Horst Biallo, Gründer und Geschäftsführer von biallo.de, die wichtigsten Fragen zum Thema.

 

Wie werde ich Mitglied bei der Raiffeisenbank Hochtaunus?

Nachfolgend zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Mitglied bei der Raiffeisenbank im Hochtaunus werden. Da die Antragsstrecke noch nicht vollständig digital ist, müssen Sie keine Angst haben, sofort einen Vertrag abzuschließen. Sie geben im ersten Schritt zunächst nur Ihre Daten ein, danach identifizieren Sie sich per Videoident-Verfahren oder in einer Postfiliale und anschließend wird Ihnen der Antrag auf Mitgliedschaft per Post zur Unterzeichnung zugesandt.

1. Klicken Sie auf dieser Webseite den Button mit der Aufschrift „Jetzt Mitglied werden“ an.

2. Füllen Sie das Formular mit Ihren persönlichen Daten aus. Achten Sie darauf, dass keine Fehler ins Formular kommen. Unter anderem benötigen Sie Ihre 11-stellige Steueridentifikationsnummer.

3. Vergessen Sie am Ende nicht, den Datenschutzbestimmungen zuzustimmen. Haben Sie alles ausgefüllt, klicken Sie auf den Button mit der Aufschrift „Weiter“.

4. Jetzt müssen Sie angeben, welchen Betrag Sie als Anlagebetrag investieren möchten. Von 100 Euro bis 50.000 Euro pro Personen ist alles möglich. Außerdem geben Sie die IBAN des Kontos an, von dem der Betrag eingezogen werden soll sowie die IBAN des Kontos, auf den die Dividende überwiesen werden soll.

5. Jetzt werden Ihre eingegebenen Daten durch die Bank noch überprüft. Das geht ganz einfach per Video oder in einer Postfiliale. Zur Auswahl stehen das Videoident-Verfahren oder das Postident-Verfahren. Per Video benötigen Sie Ihr Smartphone, Tablet oder einen PC mit Webcam sowie einen gültigen Personalausweis. Je nach Zeitpunkt kann es zu Wartezeiten kommen. Beim Postident-Verfahren gehen Sie zu einer Postfiliale und lassen sich dort mit Ihrem Ausweisdokument identifizieren. Klicken Sie dann auf „Zusammenfassung“.

6. Ihre Daten und Angaben werden jetzt noch einmal zusammengefasst. Lesen Sie diese sorgfältig durch. Ist alles in Ordnung, klicken Sie auf „Absenden“.

7. Je nachdem, welche Art der Legitimation Sie gewählt haben, müssen Sie noch einmal aktiv werden. Beim Postident-Verfahren warten Sie ab, bis Sie Ihre Unterlagen erhalten. Mit den Beitrittsunterlagen bekommen Sie auch den Postident-Coupon zugesendet, mit dem Sie einfach in eine beliebige Postfiliale gehen (Ausweisdokument nicht vergessen).

Haben Sie sich für die Videolegitimation entschieden, rufen Sie sich diese Webseite auf. Dort bekommen Sie einen Link, über den Sie direkt zum Videolegitimationsprozess von IDnow gelangen. Sie sollen zunächst den Anlass der Identifizierung eingeben. Geben Sie hier „Mitgliedschaft Volksbank“ ein.

8. Anschließend geben Sie Ihre persönlichen Daten noch einmal ein und klicken auf „Weiter“.

9. Nun entscheiden Sie sich, ob Sie für die Videolegitimation Ihren PC oder ein Smartphone beziehungsweise Tablet verwenden möchten. Wollen Sie den PC nutzen, so muss dieser über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Auf dem Smartphone müssen Sie noch eine App herunterladen, in der Sie dann Ihren persönlichen Identifikationscode eingeben. Sowohl am PC als auch auf dem Smartphone müssen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera erlauben.

10. Starten Sie den Video-Chat. Lassen Sie sich von dem IDNow-Bearbeiter durch den Prozess führen und folgen Sie den Anweisungen.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Schriftliche Bestätigung erforderlich

Haben Sie die Identifikation hinter sich gebracht, ist der Prozess zunächst einmal abgeschlossen, aber noch nicht beendet. Ihnen werden in den nächsten Tagen an die im Antrag angegebene Adresse die notwendigen Unterlagen zugesendet.

Ihre Aufgabe ist es dann, diese zu prüfen, zu unterschreiben und in dem vorfrankierten Rückumschlag an die Raiffeisenbank im Hochtaunus zurückzusenden. Erst dann, wenn diese Unterlagen vollständig und unterzeichnet bei dem Geldinstitut eintreffen, sind Sie nach Genehmigung Mitglied der Raiffeisenbank im Hochtaunus.

 

Haben Sie Fragen zu Genossenschaftsanteilen?

Bei biallo.de beschäftigen wir uns schon seit einigen Jahren mit Genossenschaftsanteilen und kennen die Bedingungen der Volksbanken. Falls Sie noch Fragen haben oder an der einen oder anderen Stelle stutzen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]. Wir geben gern Auskunft oder aktualisieren unsere Anleitung.

Auch die Sparda-Bank Hessen nimmt bundesweit noch neue Mitglieder auf. Voraussetzung bei der Sparda-Bank Hessen ist jedoch, dass Sie Kunde der Bank sind. Diese Hürde ist mit dem kostenlosen Girokonto kein Problem. Insgesamt können Sie 60 Mitgliedschaftsanteile für je 52 Euro kaufen, um am Erfolg der Sparda-Bank Hessen teilzuhaben.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel