Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Was sind Smart Contracts?
- 2.Wie funktionieren Smart Contracts technisch?
- 3.Vorteile und Nachteile von Smart Contracts
- 4.Anwendungsgebiete der intelligenten Verträge
- 5.Welche rechtliche Bedeutung haben Smart Contracts in der analogen Welt?
- 6.Sicherheit von Smart Contracts – Gab es schon Schwachstellen?
Die Blockchain-Technologie wird in der Regel mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum assoziiert. Jedoch verbirgt sich hinter dieser Technologie ein weiterer Anwendungsfall namens Smart Contracts. Mittels Smart Contracts lassen sich diverse Vorgänge unterschiedlichster Branchen automatisieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wesentlichen Merkmale der Smart Contracts vor.
Was sind Smart Contracts?
Smart Contracts (deutsch: intelligente Verträge) sind auf der Blockchain gespeicherte computergestützte Transaktionsprotokolle, die Vertragsbedingungen ausführen. Somit lassen sich dank Smart Contracts nahezu alle Verträge digital abbilden und managen. Dabei stellt der Smart Contract autonom fest, ob Vertragsbedingungen erfüllt wurden und ob der Vertrag ausgeführt werden soll. Folglich lassen sich besonders bürokratische Prozesse und Vorgänge mit vielen Mittelsmännern automatisieren und kostenreduzierend darstellen.
Zur Umsetzung kann beispielsweise die Blockchain der zweitgrößten Kryptowährung Ethereum genutzt werden. Im Gegensatz zur Bitcoin-Blockchain ermöglicht die Blockchain von Ethereum deutlich umfangreichere Möglichkeiten in Bezug auf die Ausgestaltung von Smart Contracts.
Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent
Wie funktionieren Smart Contracts technisch?
Smart Contracts sind vereinfacht nichts anderes als kleine Computerprogramme, die individuell ausgestaltet werden können. Daher bedarf es bei der Erstellung der Beherrschung einer Programmiersprache. Für Smart Contracts, die auf der Ethereum-Blockchain laufen sollen, wird etwa primär die Programmiersprache Solidity verwendet.
Der Ablauf eines Smart Contracts lässt sich wie folgt darstellen:
- Erstellung des Quellcodes: Im Quellcode werden Bedingungen, unter welchen Umständen der Smart Contract ausgeführt werden soll, festgelegt. Außerdem wird definiert, bei welchen Ereignissen was passiert.
- Eintritt eines relevanten Ereignisses: Sobald ein vorher definiertes Ereignis eintritt, wird die Ausführung des Smart Contracts gestartet. Das Programm stellt autonom fest, ob die Vertragsbedingungen erfüllt wurden.
- Ausführung und Abrechnung: Der Smart Contract überprüft die Vertragsbedingungen und agiert nach den zu Beginn definierten Kriterien. Am Ende findet eine Abrechnung des gesamten Vorgangs statt.
Sofern der Smart Contract auf Grundlage von Ereignissen außerhalb der Blockchain reagieren soll, muss eine Verknüpfung zu den externen Informationen hergestellt werden. Dies übernehmen sogenannte Oracles, die zuverlässig Daten außerhalb der Blockchain an den Smart Contract liefern können. Oracles werden durch mehrfach geprüfte Verträge erstellt und lassen sich in zwei Arten unterscheiden:
- Software-Oracles: Die für den Smart Contract benötigten Daten sind öffentlich zugänglich (Aktienkurse, Wetterdaten, Verkehrsinformationen etc.).
- Hardware-Oracles: Die für den Smart Contract benötigten Daten sind nicht öffentlich zugänglich und werden über Sensoren oder Waagen generiert (Wasserstand einer Maschine, Gewicht von Betriebsstoffen etc.).
Vorteile und Nachteile von Smart Contracts
Smart Contracts bringen nicht nur viele Vorteile, sondern aufgrund des frühen Entwicklungsstadiums auch einige Nachteile und Herausforderungen mit sich.
Vorteile
- manipulationssicher und verlässlich
- Vertrauen zwischen den Vertragsparteien wird hergestellt
- autonome Ausführung und Verzicht auf Intermediäre
- kosten- und zeiteffizient
- vollständig digitale Abwicklung
Nachteile
- frühes Entwicklungsstadium
- fehlende Rechtsprechungen
- Aufbau und Programmierung eines Smart Contract für Dritte schwer nachvollziehbar
- Datenschutzprobleme (Blockchaintransaktionen sind in der Regel transparent)
- Risiko von Fehlern in der Programmierung
- Unumkehrbarkeit, da Blockchain manipulationssicher ist
3,6 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang
Eines der besten Zinsangebote im Biallo-Festgeldvergleich bietet aktuell: Openbank. Für Ihre Sparziele erhalten Sie als Neukunde einen Nominalzins von 3,6 Prozent – 12 Monate garantiert. Ab dem ersten Euro und ohne Höchstbetrag. Außerdem: Sie behalten Ihre Flexibilität, denn auch bei vorzeitiger Auflösung erstattet Openbank die gesamte Einlage plus 0,5 Prozent Zinsen (nominal p.a.) für den Zeitraum, in dem das Festgeld gehalten wurde, zurück. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bei Openbank bis zu 100.000 Euro absichert. Das ist längst nicht alles! Obendrauf bekommen Sie das kostenlose Open Girokonto mit der ebenso kostenlosen Debitkarte ?42. Informieren Sie sich jetzt!
Anwendungsgebiete der intelligenten Verträge
Die Anwendungsfelder von Smart Contracts sind nahezu unbegrenzt, da grundsätzliche jede Wenn-Dann-Funktion abgebildet werden kann. Somit sind Smart Contracts branchenübergreifend einsetzbar.
Internet der Dinge
- Kommunikation mit Maschinen und Kommunikation von Maschinen untereinander (zum Beispiel direkte Abrechnung einer Maschine mit dem Nutzer)
Supply-Chain Management
- autonome Rechnungserstellung
- autonome Ausführung von Prozessschritten nach Eintritt bestimmter Bedingungen
Medizintechnik
- Freigabe der eigenen Patientenakte für das Reiseland, in dem man sich befindet
Finanzwirtschaft
- Geldwechsel (wenn Sie einen Euro einzahlen, erhalten Sie im Gegensatz einen Dollar)
- Geldanlage (wenn Sie Geld auf dem Sparkonto haben, erhalten Sie automatisch jährlich ein Prozent Zinsen)
Öffentlicher Sektor
- Register und Eigentumsverhältnisse (automatischer Eigentumsübergang eines Grundstückes nach Geldtransfer)
Versicherungswesen
- autonome Schadensfallabwicklung (wenn ein Flugzeug vier Stunden zu spät ist, wird der Versicherungsnehmer automatisch ohne Schadensmeldung entschädigt)
Welche rechtliche Bedeutung haben Smart Contracts in der analogen Welt?
Derzeit ist die deutsche Rechtsordnung nicht in der Lage, die Smart Contracts in ihr bestehendes Rechtssystem einzubetten. Begründet ist das dadurch, dass der Smart Contract an sich nicht als Vertrag zu definieren ist, sondern eher als Programm definierten Bedingungen folgt. Somit ist der Smart Contract der Code hinter dem Vertrag.
- Normalerweise werden Verträge zwischen zwei Parteien durch Antrag und Annahme geschlossen. Smart Contracts kommen aber erst danach zum Einsatz, da zuerst der Vertragsabschluss außerhalb der Blockchain abgeschlossen wurde.
- Einige Verträge unterliegen Formvorschriften, die von Smart Contracts nicht eingehalten werden können.
- Es muss geklärt werden, ob bei autonomen Käufen durch Maschinen die Willenserklärungen von Maschinen rechtswirksam ist.
Nachhaltig investieren kann so einfach und günstig sein
Sicherheit von Smart Contracts – Gab es schon Schwachstellen?
Grundsätzlich sind Smart Contracts sehr sicher, sofern sie richtig programmiert wurden. Sobald sich jedoch ein Fehler in das Protokoll eingeschlichen hat, das Oracle unzuverlässig ist oder Möglichkeiten für Hacker existieren, sinkt der Grad an Sicherheit.
Im April 2022 verlor das NFT Projekt Akudreams durch einen Fehler im Smart Contract Protokoll 34 Millionen US-Dollar.
Das Mirror Protokoll der Terra-Blockchain wurde durch Fehler im Smart Contract und fehlerhafte Informationen eines Oracle ebenfalls um mehrere Millionen US-Dollar leichter.
- Biallo-Lesetipp: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung stellt Hacker vor ein Problem, denn das gestohlene Passwort bringt sie nicht weiter, wenn Sie den zusätzlichen Schutz aktiviert haben. Wie die Doppelte Sicherheit funktioniert, erklären wir Ihnen in einem weiteren Ratgeber.