Robo-Advisor haben die Börsenturbulenzen durch den US-Zollschock gut überstanden. Einige haben in dem Zoll-Crash sogar den Welt-Index MSCI World bei der Performance hinter sich gelassen. Das zeigt der Robo-Advisor Performance Vergleich von biallo.de. Zum Stichtag 30. April 2025 schnitten demnach gleich fünf digitale Vermögensverwaltungen bei der Performance über zwölf Monate besser ab als der Index. Wir sagen Ihnen, welche Robos das schaffen – und warum sie den Index schlagen konnten.  

Bester Robo mit 7,70 Prozent Plus im Jahr 

Am 2. April hatte US-Präsident Donald Trump mit seinen Zoll-Plänen die Welt in Aufruhr versetzt. Der Welt-Aktienindex MSCI World ging in den folgenden Tagen mehr als elf Prozent in die Knie. Nachdem Trump bei den Zöllen zurückruderte, kletterte der Index jedoch wieder rasch nach oben. 

Dennoch machte sich der scharfe Rückgang im April bei der Jahres-Performance bemerkbar: Ende Februar lag der MSCI World noch mit 20 Prozent im Plus. Zum Stichtag 30. April hingegen gewann der Index in Euro gerechnet auf zwölf Monate gesehen nur 5,50 Prozent hinzu. Diesen Wert übertrafen im Robo-Advisor Performance Vergleich von biallo.de gleich mehrere digitale Vermögensverwaltungen mit ihrer offensiven Strategie. In dieser Strategie kann die Aktienquote bis zu 100 Prozent betragen. Die Tabelle zeigt die Robo-Advisor, die zum Stichtag am besten abschnitten: 

Deutlich mehr als der MSCI World: 

Robo-Advisor 

Performance 1 Jahr 

offensive Strategie¹ 

wiLLBe 

7,70% 

Solidvest 

7,61% 

Zeedin 

6,78% 

Whitebox 

6,40% 

Growney 

5,93% 

zum Vergleich: MSCI World² 

5,50% 

¹bis 100 Prozent Aktienquote; Stichtag 30. April 2025; ²Performance in Euro inkl. Nettodividenden; Quellen: biallo.de, MSCI 

Die fünf Top Robo-Advisor haben dabei zuletzt in Vergleichen immer wieder gut abgeschnitten. So landeten wiLLBe, Solidvest und Growney bereits im Jahresvergleich 2024 von biallo.de ganz vorne. Zeedin und Whitebox liegen zusammen mit Solidvest bei unserer regelmäßigen Erhebung zu dauerhaft guten Robo-Advisors auf den vorderen Plätzen. 

Anleihen laufen besser als Aktien 

Neben der offensiven umfasst unser Performance-Vergleich auch eine defensive und eine ausgewogene Strategie. Dort sind die Aktienquoten geringer. Auch in diesen Strategien gibt es einige Robo-Advisor, die besser sind als ihr Vergleichsmaßstab – die sogenannte „Benchmark“. Die Tabelle zeigt das für die ausgewogene Strategie.

Die Benchmark hinter sich gelassen:

Robo-Advisor 

Performance 1 Jahr
ausgewogene Strategie¹ 

wiLLBe

7,20% 

Zeedin 

6,93% 

Oskar 

6,64% 

Whitebox 

6,37% 

Growney 

5,86% 

zum Vergleich: Benchmark² 

5,73% 

¹40 bis 60 Prozent Aktienquote; Stichtag 30. April 2025; ²50 Prozent MSCI World (Eur/Net), 50 Prozent Bloomberg Global Aggregate Bond (in Euro inkl. Dividenden); Quellen: biallo.de, MSCI, onvista.de 

Die Benchmark besteht in diesem Fall je zur Hälfte aus dem MSCI World Index und aus einem weltweiten Anleihen-Index, dem „Bloomberg Global Aggregate Bond Index“. Bemerkenswert dabei: Der Anleihen-Index erzielte zum Stichtag eine Jahres-Performance von 5,95 Prozent. Er schnitt damit besser ab als der MSCI World in diesem Zeitraum. 

Robos meistern die Krise gut 

Die vergleichsweise maue Performance des weltweiten Aktienindex dürfte auch ein Grund dafür sein, warum es im April relativ vielen Robo-Advisors gelungen ist, die Benchmark zu schlagen. Auch im März hatten bereits einige digitalen Vermögensverwaltungen die Indizes im Jahresvergleich hinter sich gelassen. Auch im März war es an den Aktienmärkten teils stark runter gegangen. 

Das zeigt: In Krisenzeiten erzielen einige der digitalen Anlagehelfer sehr gute Ergebnisse. Für Anlegerinnen und Anleger, die an der Entwicklung der Börse teilhaben wollen, sich jedoch nicht selbst darum kümmern möchten, sind die Top-Robos daher einen Blick wert. 

Bei der Auswahl sollten Anleger jedoch die Performance der Robos in verschiedenen Anlagestrategien und für verschiedene Laufzeiten vergleichen. Nicht jeder Robo-Advisor liefert regelmäßig gute Ergebnisse. So gibt es auch zum Stichtag 30. April digitale Vermögensverwaltungen, die deutlich schlechter abschneiden als die Benchmark – manche fuhren sogar Verluste ein.

Biallo News

Geld an der Börse anlegen, ohne selbst etwas tun zu müssen: Das funktioniert mit einem Robo-Advisor. Wenn Sie über die digitalen Anlagehelfer und andere Finanzthemen auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 24 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,68% /
536
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
526,76
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
510
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 22.05.2025

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.