





Robo-Advisor haben die Börsenturbulenzen durch den US-Zollschock gut überstanden. Einige haben in dem Zoll-Crash sogar den Welt-Index MSCI World bei der Performance hinter sich gelassen. Das zeigt der Robo-Advisor Performance Vergleich von biallo.de. Zum Stichtag 30. April 2025 schnitten demnach gleich fünf digitale Vermögensverwaltungen bei der Performance über zwölf Monate besser ab als der Index. Wir sagen Ihnen, welche Robos das schaffen – und warum sie den Index schlagen konnten.
Am 2. April hatte US-Präsident Donald Trump mit seinen Zoll-Plänen die Welt in Aufruhr versetzt. Der Welt-Aktienindex MSCI World ging in den folgenden Tagen mehr als elf Prozent in die Knie. Nachdem Trump bei den Zöllen zurückruderte, kletterte der Index jedoch wieder rasch nach oben.
Dennoch machte sich der scharfe Rückgang im April bei der Jahres-Performance bemerkbar: Ende Februar lag der MSCI World noch mit 20 Prozent im Plus. Zum Stichtag 30. April hingegen gewann der Index in Euro gerechnet auf zwölf Monate gesehen nur 5,50 Prozent hinzu. Diesen Wert übertrafen im Robo-Advisor Performance Vergleich von biallo.de gleich mehrere digitale Vermögensverwaltungen mit ihrer offensiven Strategie. In dieser Strategie kann die Aktienquote bis zu 100 Prozent betragen. Die Tabelle zeigt die Robo-Advisor, die zum Stichtag am besten abschnitten:
Robo-Advisor | Performance 1 Jahr offensive Strategie¹ |
wiLLBe | 7,70% |
Solidvest | 7,61% |
Zeedin | 6,78% |
Whitebox | 6,40% |
Growney | 5,93% |
zum Vergleich: MSCI World² | 5,50% |
Die fünf Top Robo-Advisor haben dabei zuletzt in Vergleichen immer wieder gut abgeschnitten. So landeten wiLLBe, Solidvest und Growney bereits im Jahresvergleich 2024 von biallo.de ganz vorne. Zeedin und Whitebox liegen zusammen mit Solidvest bei unserer regelmäßigen Erhebung zu dauerhaft guten Robo-Advisors auf den vorderen Plätzen.
Neben der offensiven umfasst unser Performance-Vergleich auch eine defensive und eine ausgewogene Strategie. Dort sind die Aktienquoten geringer. Auch in diesen Strategien gibt es einige Robo-Advisor, die besser sind als ihr Vergleichsmaßstab – die sogenannte „Benchmark“. Die Tabelle zeigt das für die ausgewogene Strategie.
Robo-Advisor | Performance 1 Jahr |
wiLLBe | 7,20% |
Zeedin | 6,93% |
Oskar | 6,64% |
Whitebox | 6,37% |
Growney | 5,86% |
zum Vergleich: Benchmark² | 5,73% |
Die Benchmark besteht in diesem Fall je zur Hälfte aus dem MSCI World Index und aus einem weltweiten Anleihen-Index, dem „Bloomberg Global Aggregate Bond Index“. Bemerkenswert dabei: Der Anleihen-Index erzielte zum Stichtag eine Jahres-Performance von 5,95 Prozent. Er schnitt damit besser ab als der MSCI World in diesem Zeitraum.
Die vergleichsweise maue Performance des weltweiten Aktienindex dürfte auch ein Grund dafür sein, warum es im April relativ vielen Robo-Advisors gelungen ist, die Benchmark zu schlagen. Auch im März hatten bereits einige digitalen Vermögensverwaltungen die Indizes im Jahresvergleich hinter sich gelassen. Auch im März war es an den Aktienmärkten teils stark runter gegangen.
Das zeigt: In Krisenzeiten erzielen einige der digitalen Anlagehelfer sehr gute Ergebnisse. Für Anlegerinnen und Anleger, die an der Entwicklung der Börse teilhaben wollen, sich jedoch nicht selbst darum kümmern möchten, sind die Top-Robos daher einen Blick wert.
Bei der Auswahl sollten Anleger jedoch die Performance der Robos in verschiedenen Anlagestrategien und für verschiedene Laufzeiten vergleichen. Nicht jeder Robo-Advisor liefert regelmäßig gute Ergebnisse. So gibt es auch zum Stichtag 30. April digitale Vermögensverwaltungen, die deutlich schlechter abschneiden als die Benchmark – manche fuhren sogar Verluste ein.
Biallo.de erhebt monatlich die Performancedaten von knapp 20 digitalen Vermögensverwaltungen. Der Robo-Advisor Performance Vergleich bildet dabei drei Strategien ab: defensiv, ausgewogen und offensiv. Offensiv haben die Robos Aktienquoten von bis zu 100 Prozent. Vergleichsindex dafür ist der in Euro gerechnete MSCI World inklusive der um die Quellensteuer bereinigten Ausschüttungen (Nettodividenden).
Defensiv und ausgewogen vergleichen wir die Performance der Robo-Advisor mit einer Kombination aus dem MSCI World (Eur/Net) und dem globalen Anleihen-Index „Bloomberg Global Aggregate Bond“. Das Verhältnis Aktien zu Anleihen beträgt dabei 20 zu 80 (defensiv) und 50 zu 50 (ausgewogen).