Digitale Geldanlage

So funktioniert ein Robo-Advisor: Ablauf, Strategien & Kosten

Gian Hessami
Autor
Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 26.09.2025

Auf einen Blick

  • Robo-Advisors investieren Ihr Geld automatisch und richten sich nach Ihrem Risikoprofil.
  • Die jährlichen Kosten liegen meist unter einem Prozent.
  • Sie sind ideal für Einsteiger und für alle, die eine einfache digitale Lösung suchen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Digitale Vermögensverwaltung: Mit Robo-Advisors investieren Sie automatisiert und unkompliziert am Kapitalmarkt.

Sie möchten Ihr Geld unkompliziert am Kapitalmarkt anlegen, ohne täglich Kurse und Märkte verfolgen zu müssen? Wer höhere Renditen als mit dem Sparbuch oder einem Tagesgeldkonto erzielen möchte, kommt zumeist nicht umhin, sein Geld an der Börse anzulegen. Aber wer hat schon Zeit und Lust, ständig die Entwicklung an den Kapitalmärkten zu verfolgen?

Genau hier setzen sogenannte Robo-Advisors an. Die digitalen Vermögensverwalter investieren für Sie automatisiert in verschiedene Anlageklassen – von Aktien über Anleihen bis hin zu Fonds. Was hinter der Technologie steckt und welche Kosten auf Sie zukommen, erfahren Sie in diesem Überblick.

  • Lesetipp: Eine ausführliche Definition sowie Grundlagen und eine Übersicht zu Vorteilen und Nachteilen finden Sie im Robo-Advisor-Ratgeber auf biallo.de.

Biallo News

Möchten Sie einfach und bequem per App oder Online-Zugang an der Börse investieren – ohne sich selbst um alles kümmern zu müssen? Dann ist der Einsatz eines Robo-Advisors vielleicht genau das Richtige. Jetzt zum Newsletter anmelden und keine Finanztrends mehr verpassen!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie Robo-Advisors die Geldanlage automatisieren

Robo-Advisors ersetzen kein klassisches Beratungsgespräch in einer Bankfiliale. Stattdessen übernimmt eine Software die wichtigsten Schritte: Sie prüft Ihre Anlagedaten, ermittelt Ihre Risikobereitschaft und erstellt auf dieser Basis passende Portfolios. Das Beratungsgespräch wird sozusagen an den Computer ausgelagert – effizient und kostengünstig.

  • Lesetipp: Mehr zu den verschiedenen Arten von Robo-Advisors (aktiv, passiv, hybrid, nachhaltig) lesen Sie in unserem Robo-Advisor Ratgeber.

Schritt für Schritt: Der Anlageprozess

Damit Sie verstehen, wie Robo-Advisors im Detail arbeiten, hier der typische Ablauf – von der Profilerstellung bis zur Portfolio-Umsetzung.

Software prüft Ihre Risikobereitschaft

„Beim Robo-Advisor gibt es keine individuelle Beratung, beispielsweise durch Anlageexperten einer Bank oder eines klassischen Vermögensverwalters“, sagt Stephanie Heise, Finanzexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Stattdessen klopft die Software des digitalen Vermögensverwalters ein paar wichtige Punkte wie Anlagehorizont und Risikobereitschaft ab“, ergänzt sie. Dadurch, dass das Beratungsgespräch an den Computer ausgelagert wird, können die Onlineanbieter den Anlageprozess effizienter und kostengünstiger gestalten.

ETFs, Fonds und Anleihen als Bausteine

Auf Basis Ihrer Renditeziele und Ihrer Risikobereitschaft erstellen die Geldroboter Anlagevorschläge in Form von Portfolios. Viele Robos setzen dabei kostengünstige Indexfonds (ETFs) ein, die etwa einen Aktien-Index, beispielsweise den Deutschen Aktienindex (Aktien Deutschland) oder den US-amerikanischen S&P (Aktien USA), nachbilden. Dafür ist kein zeitaufwändiges Fondsmanagement notwendig. Das Prinzip bei der Portfolioerstellung der Robos: Je risikofreudiger Sie sind, desto größer ist der Aktienanteil in Ihrem Depot.

Beispiele für defensive und offensive Portfolios

Beispielsweise könnte ein defensives Depot aus Indexfonds bestehen, die zu 20 Prozent auf Aktien und zu 80 Prozent auf Anleihen setzen. Ein offensives Portfolio setzt hingegen zu 80 Prozent auf Aktien und zu 20 Prozent auf Anleihen. Das Prinzip: Da die Kurse von Anleihen, also verzinslichen Wertpapieren, in der Regel nicht so stark schwanken wie Aktienkurse, sind Anleihen weniger riskant als Aktien.

Welche Strategien verfolgen Robo-Advisors?

Es gibt auch Robos, die nicht nur oder gar nicht auf Indexfonds setzen.

So nutzt Bevestor, der Anbieter der Sparkassen, neben ETFs auch klassische Investmentfonds. Diese aktiv gemanagten Fonds dienen zur Beimischung im Rahmen der individuellen Themeninvestments – etwa um Megatrends wie Klimawandel, Künstliche Intelligenz oder Digitalisierung in die Portfolios einzubringen.

Solidvest verzichtet ganz auf den Einsatz von ETFs und investiert direkt in ausgewählte Aktien und Anleihen. Die Auswahl übernimmt das Research-Team des Vermögensverwalters DJE Kapital.

Der Anbieter wiLLBe wiederum kombiniert aktiv gemanagte Fonds, ETFs, Aktien und Anleihen. Besonderes Augenmerk legt der Robo-Advisor dabei auf nachhaltige Themen wie saubere Energie, Bildung und Chancengleichheit.

Was kostet ein Robo-Advisor?

Die Gesamtkosten setzen sich aus einer Servicegebühr und den Produktkosten zusammen. Typischerweise liegen sie unter einem Prozent der Anlagesumme pro Jahr.

Servicegebühren

Die Servicegebühr ist die jährliche Gebühr für die Dienstleistung. Sie bewegt sich meist zwischen 0,3 und 1,0 Prozent und wird direkt vom Verrechnungskonto abgezogen oder durch den Verkauf von Fondsanteilen beglichen.

Produktkosten (zum Beispiel ETFs)

Für ETFs oder andere Fonds fallen zusätzliche laufende Kosten von etwa 0,15 bis 0,3 Prozent jährlich an. Manche Anbieter erheben zusätzlich eine Performancegebühr, wenn bestimmte Renditen überschritten werden.

Eine detaillierte Übersicht zu Gebührenstrukturen und Produktkosten finden Sie ebenfalls in unserem Robo-Advisor-Ratgeber.

Fazit: Für wen eignen sich Robo-Advisors?

Digitale Vermögensverwalter eignen sich besonders für Börseneinsteiger und für Anlegerinnen und Anleger, die eine unkomplizierte Lösung suchen.

  • Vorteile: Niedrige Kosten, breite Streuung und bequeme Handhabung.
  • Nachteil: Fehlende persönliche Ansprechpartner – für komplexe Finanzsituationen ist klassische Beratung besser geeignet.

Eine umfassende Checkliste, ob ein Robo-Advisor zu Ihnen passt, finden Sie im Robo-Advisor-Ratgeber auf biallo.de.

Damit Sie schnell prüfen können, ob ein Robo-Advisor für Sie passt, hilft folgende kurze Checkliste:

Checkliste: Passt ein Robo-Advisor zu Ihnen?

  • Sie möchten am Kapitalmarkt investieren, ohne ständig Kurse verfolgen zu müssen.
  • Sie legen Wert auf niedrige Kosten und transparente Gebühren.
  • Sie haben keine komplexen Finanzsituationen, die eine individuelle Beratung erfordern.
  • Sie wünschen ein breit diversifiziertes Portfolio, das automatisch verwaltet wird.
  • Sie sind bereit, die Anlageentscheidung weitgehend Algorithmen zu überlassen.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
270
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 11.11.2025

FAQ: Robo-Advisor kurz erklärt

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Robo-Advisors finden Sie hier im Überblick.

Was ist ein Robo-Advisor?

Ein digitaler Vermögensverwalter, der anhand Ihrer Risikobereitschaft automatisch ein Portfolio erstellt und verwaltet.

Welche Vorteile hat ein Robo-Advisor?

Sie investieren günstig, breit gestreut und sparen Zeit, da der gesamte Prozess automatisiert abläuft.

Was kostet ein Robo-Advisor?

Die Servicegebühr liegt meist zwischen 0,3 und 1,0 Prozent pro Jahr, hinzu kommen geringe ETF-Kosten.

Für wen ist ein Robo-Advisor geeignet?

Für Einsteiger und Anleger, die unkompliziert am Kapitalmarkt investieren möchten und keine individuelle Beratung benötigen.

Gian Hessami ist freiberuflicher Finanzjournalist. Er schreibt unter anderem für „Börse Online“, „Euro am Sonntag“, die „Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)“ und das „Handelsblatt“ rund um das Thema Geldanlage. Dabei stehen die Perspektive des Anlegers sowie die Chancen und Risiken der Investments im Vordergrund. Mit den Finanzmärkten beschäftigt sich der gelernte Zeitungsredakteur bereits seit 2004. Bei Investments fokussiert er sich auf Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Darüber hinaus hat er sich auf Derivate wie Zertifikate und Hebelprodukte, beispielsweise Optionsscheine und Knock-out-Papiere, spezialisiert.

Co-Autoren

Redaktion
Redakteur

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.