Auf einen Blick
  • Die Bundesregierung informiert über Neuerungen ab 1. Juli 2023.

  • Unter anderem bekommen Rentner mehr Geld und der Beitragssatz zur Pflegeversicherung wird erhöht.

  • Erfahren Sie, welche weiteren Neuerungen es noch gibt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Schon zu Jahresbeginn 2023 gab es einige gesetzliche Neuregelungen, die vor allem mehr Geld für Eltern gebracht haben. Ab 1. Juli treten erneut gesetzlich festgelegte Regeln in Kraft. Warum unter anderem der Beitrag zur gesetzlichen Pflegeversicherung steigt und Rentnerinnen und Rentner in Ost und West gleich viel Rente bekommen, erfahren Sie in unserem Artikel.

 

Mehr Geld für Rentnerinnen und Rentner

Etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab der 2. Jahreshälfte 2023 mehr Geld. Die Rentenerhöhung von 4,39 Prozent im Westen und 5,86 Prozent im Osten steht bereits seit März dieses Jahres fest. Gab es bisher noch unterschiedliche Rentenwerte für die Berechnung von Ost- und Westrenten, wurde diese kontinuierlich seit dem 1. Juli 2018 schrittweise angeglichen.

Geplant war, dass ab Juli 2023 eine Rentenangleichung für Ost und West gelingen sollte. Wegen der höheren Lohnsteigerung im Osten wurde die Rentenangleichung Ost bereits ein Jahr früher erreicht. Ab 1. Juli 2023 beträgt der einheitliche Rentenwert für Ost und West 37,60 Euro.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Digitale Rentenübersicht kommt

Ab dem 30. Juni gegen 15 Uhr wird die Registrierung zur digitalen Rentenübersicht freigeschaltet. Ab dann können Sie sich im Internet informieren, wie es um Ihre Altersvorsorge aussieht. Sie sehen einen Überblick der drei Säulen – gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge. Anmelden können Sie sich mit einem Personalausweis mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion und Ihrer Steuer-ID. Die Nutzung des Portals ist freiwillig und kostenlos. 

Leider können noch nicht alle Verbraucherinnen und Verbraucher das Portal nutzen. Beamte sowie Versicherte eines Berufsständischen Versorgungswerks (dazu gehören etwa Ärzte, Apotheker, Architekten oder Notare) können ihre Ansprüche über das Online-Portal noch nicht abfragen.

Da sich das Projekt noch in der Pilotphase befindet, kann es sein, dass einige Anbieter von Produkten der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge erst noch eingebunden werden müssen. Bleibt abzuwarten, ob es neben dem Portal irgendwann auch eine Smartphone-App geben wird.

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Mehr Pflege-Leistungen

Ab ersten Juli 2023 steigt der Beitragssatz zur Pflegeversicherung für Kinderlose auf 4,00 Prozent, also 0,60 Prozentpunkte mehr als bisher. Versicherte mit Kind kommen bei der Erhöhung günstiger weg und zahlen 3,40 statt 3,05 Prozent des Bruttolohns.

Grund dafür ist eine Reformierung der Pflegeversicherung in mehreren Schritten. Ab dem 1. Januar 2024 werden das Pflegegeld und die ambulanten Sachleistungsbeträge um jeweils fünf Prozent erhöht. Zum 1. Januar 2025 und 2028 werden dann die Geld- und Sachleistungen automatisch dynamisiert – in Anlehnung an die Preisentwicklung.

Bei der Erhöhung der Beiträge werden Kinder berücksichtigt. Für Versicherte mit Kind, für die ohnehin der ermäßigte Beitragssatz von 3,40 Prozent gilt, gibt es einen weiteren Beitragsrabatt, allerdings nur für Sprösslinge unter 25 Jahren. 

Ab dem zweiten Kind gibt es zusätzliche Abschläge von 0,25 Prozentpunkte pro Kind. Maximal reduziert sich der Beitragssatz auf 2,40 Prozent (bei fünf oder mehr Kindern unter 25).

 

Bürgergeld: Freibeträge bei Hinzuverdienst erhöht

Sie bekommen Bürgergeld und wollen eine Weiterbildung mit Abschluss machen? Dafür bekommen Sie ab 1. Juli 2023 eine monatliche Unterstützung von 150 Euro. Außerdem gibt es für erfolgreiche Zwischen- und Abschlussprüfungen Weiterbildungsprämien. 

Wer sich etwas zum Bürgergeld hinzuverdient, kann sich zukünftig über höhere Freibeträge freuen. Bei einem Einkommen zwischen 520 Euro und 1.000 Euro dürfen 30 Prozent behalten werden. Am Ende bedeutet das laut Bundesregierung bis zu 48 Euro mehr im Geldbeutel. Auch die Freibeträge für das Einkommen von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden erhöht sich bis zur Minijob-Grenze von derzeit 520 Euro. 

4,1 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Lassen Sie Ihr Geld zwölf Monate mit einem garantierten Top-Zins von 4,1 Prozent wachsen! Gleichzeitig flexibel bleiben Sie mit dem Open Flexgeldkonto, dass ohne Angaben von Gründen die Auflösung noch vor Laufzeitende erlaubt. In diesem Fall erhalten Sie Ihr gesamt Erspartes zurück und noch immer 1,5 Prozent für den Zeitraum, in dem Sie das Flexgeld gehalten haben. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bis zu 100.000 Euro absichert. Informieren Sie sich! 

Anzeige
 

Anhebung des monatlichen Pfändungsfreibetrags

Regelmäßig werden die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen angepasst. Die Entwicklung des steuerlichen Freibetrags für das Existenzminimum spielt dabei eine Rolle. Lag der Grundfreibetrag bisher bei 1.330,16 Euro, wird er ab dem 1. Juli auf 1.402,28 Euro erhöht. 

Neben diesen Neuerungen, die sich unmittelbar auf die Finanzen auswirken können, gibt es weitere Regelungen im Bereich Gesundheit sowie Umwelt- und Klimaschutz. Unter anderem wird es möglich sein, dass E-Rezepte jetzt auch mit der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eingelöst werden können. Außerdem soll der Einbau intelligenter Strommessgeräte schneller vorangetrieben werden.

 

Jetzt Newsletter-Abonnent werden!

Sie möchten keine News aus dem Finanzbereich verpassen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Newsletter an. Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie einen Code, mit dem Sie unseren vollständigen Tages- und Festgeld-Vergleich sehen können.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Verbaucherinnen und Vebrauchern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

Beliebte Artikel