Änderungen

Das ändert sich ab April 2025: Neuerungen beim Elterngeld, Führerschein und mehr

Franziska Baum
Redakteurin
Aktualisiert am: 24.03.2025

Auf einen Blick

  • Elterngeld gibt es nur noch bis 175.000 Euro zu versteuerndem Einkommen.
  • Es startet der Testlauf für den digitalen Fahrzeugschein.
  • Neue Fragen für die Führerschein-Theorieprüfung sind jetzt offiziell.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Änderungen im April.

Ab April 2025 stehen in Deutschland einige wichtige Änderungen an, die viele Bereiche des Lebens betreffen. Von neuen Regelungen beim Elterngeld, über digitale Innovationen bis hin zu Änderungen im Reiseverkehr – wir haben die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammengefasst.

Kürzungen beim Elterngeld: Neue Einkommensgrenze

Ab dem 1. April 2025 wird das Elterngeld nur noch an Alleinerziehende und Paare gezahlt, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 175.000 Euro nicht überschreitet. Die Grenze gilt für Kinder, die ab diesem Datum geboren werden. Das Bundesfamilienministerium erklärt, dass das zu versteuernde Einkommen individuell vom Finanzamt ermittelt wird und im Steuerbescheid steht. Die neue Regelung betrifft sowohl Alleinerziehende als auch Paare und könnte für viele Familien gravierende finanzielle Einschnitte bedeuten.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 20.000 €, Anlagedauer: 24 Monate, Sicherheit: mind. hohe Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,60% /
1.053,52
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
1.033,01
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,55% /
1.020
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Mehr Geld für Bauarbeiter

Tarifbeschäftigte im Bauhauptgewerbe, etwa im Hoch- und Tiefbau, erhalten ab dem 1. April 2025 eine Gehaltserhöhung. Im Westen steigt der Lohn um 4,2 Prozent, im Osten um fünf Prozent. In der untersten Lohngruppe wird bundesweit ein Plus von fünf Prozent verzeichnet. Diese Anpassung ist Teil der schrittweisen Angleichung der Löhne zwischen Ost und West.

Digitaler Fahrzeugschein: Testlauf startet

Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung beginnt mit dem Testbetrieb für den digitalen Fahrzeugschein. Autofahrer können ab April eine App testen, die vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei entwickelt wurde. Ziel ist es, die "Zulassungsbescheinigung Teil 1" künftig auf dem Smartphone vorzeigen zu können. Dies minimiert das Risiko eines Verlusts und erleichtert den Alltag für Sie. Die Suche nach den "Papieren" bei einer Fahrzeugkontrolle entfällt dann. Denn das Smartphone haben viele Verbraucherinnen und Verbraucher schnell parat. Bis der Führerschein ebenfalls digital verfügbar ist, wird es allerdings noch etwas dauern.

Neuer Fragenkatalog bei der Führerscheinprüfung

Für angehende Autofahrerinnen und -fahrer gibt es ebenfalls Änderungen. Ab dem 1. April gilt ein überarbeiteter Fragenkatalog für die theoretische Führerscheinprüfung. Einige Fragen wurden gestrichen, andere kamen hinzu – beispielsweise zu Vorfahrtsregelungen, Verkehrszeichen und dem Rechtsabbiegen. Die Anpassungen sollen aktuelle Entwicklungen im Straßenverkehr und neue gesetzliche Regelungen berücksichtigen. Die Durchfallquote war 2024 recht hoch: Es scheiterten 41 Prozent der Prüflinge an der Theorie. Ob der neue Fragenkatalog dazu führt, dass die Durchfallquote sinkt, bleibt abzuwarten.

Elektronische Patientenakte: Bundesweite Einführung möglich

Die elektronische Patientenakte (ePA) könnte ab April bundesweit verfügbar sein. Der Testlauf, der seit Januar in drei Regionen läuft, wird Mitte März ausgewertet. In der ePA sollen Gesundheitsdaten wie Röntgenbilder, Arztbriefe und Laborbefunde gespeichert werden. Ziel ist es, den Austausch zwischen Arztpraxen und Apotheken zu erleichtern. Jeder Kassenpatient soll die ePA automatisch erhalten, es sei denn, er widerspricht. Teilweise haben die Krankenkassen Sie dazu bereits angeschrieben.

Biallo News

Wollen Sie die Neuigkeiten zum Monatsbeginn nicht mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Elektronische Reisegenehmigung für Großbritannien

Reisende nach Großbritannien müssen sich auf neue Einreisebestimmungen einstellen. Ab dem 2. April 2025 ist neben dem Reisepass eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) erforderlich. Diese gilt für Bürger aus visumfreien Ländern wie den EU-Staaten und der Schweiz. Die ETA kostet 10 Pfund (etwa 12 Euro) und ist zwei Jahre gültig. Die Regelung betrifft Aufenthalte von bis zu sechs Monaten.

Darmkrebsvorsorge: Früherer Anspruch für Frauen

Frauen können ab April bereits ab 50 Jahren (statt bisher 55) eine kostenlose Darmspiegelung in Anspruch nehmen. Die Untersuchung kann alle zehn Jahre wiederholt werden. Alternativ steht alle zwei Jahre ein Stuhltest zur Verfügung. Diese Maßnahme soll die Krebsfrüherkennung verbessern und die Heilungschancen erhöhen. Für Männer galt die Altersgrenze von 50 Jahren bereits.

Teilen Sie Ihre Meinung mit!

Was halten Sie von den Änderungen ab April? Schreiben Sie uns gern an redaktion@biallo.de. Wenn Sie keine wichtigen Neuigkeiten mehr verpassen möchten, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter zu Finanz- und Geldthemen. Ebenfalls kostenfrei ist die Registrierung auf unserer Webseite. Einmal eingeloggt, profitieren Sie unter anderem von Vorteilen wie den ausführlichen Vergleichen, dem Wechselwecker und der Möglichkeit, sich wichtige Artikel zu speichern.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.