Hahn auf, Wasser marsch: So einfach, wie dies in Deutschland geht, ist es in vielen Teilen der Welt nicht. Da dieser Rohstoff und dessen Bereitstellung aber letztendlich essenziell ist, hat sich rund um das Thema Wasser ein Nischenmarkt für Anleger aufgetan. Die Investmentmöglichkeiten sind vielfältig: Von klassischen Investmentfonds über Zertifikate und Exchange Traded Funds (ETFs) bis hin zu Aktien ist vieles möglich.
Unterliegen die meisten Rohstoffe je nach wirtschaftlicher Situation Bedarfsschwankungen , so ist dies beim Wasser kaum der Fall. Sauberes Wasser wird für den persönlichen Bedarf wie auch in der Industrie benötigt. Zudem wächst die Weltbevölkerung, sodass weiterhin mit einer stabilen und in vielen Regionen auch mit einer deutlich steigenden Nachfrage zu rechnen ist.
"Die globale Wasserherausforderung hat nichts an Aktualität eingebüßt – im Gegenteil, wie der Ausnahmesommer 2018 auch in Mitteleuropa gezeigt hat. In der ganzen Welt steigt der Wasserverbrauch stark an, einerseits durch eine stetig steigende Weltbevölkerung, andererseits auch durch zunehmenden Wohlstand, der den Pro-Kopf-Wasserverbrauch explodieren lässt", erklärt Walter Liebe, Leiter Intermediäre Deutschland bei Pictet Asset Management, die Aussichten der Branche.
Lesen Sie auch: Investieren in Megatrends – Die Zukunft im Depot
Mangelnde Infrastruktur und steigende Wasserverschmutzung
Die Infrastruktur in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern hinkt dem Bedarf noch hinterher. Besonders ausgeprägt ist dies in den Schwellenländern China und Indien . Zum einen ist dort das Bevölkerungswachstum sehr hoch. Zum anderen erzeugt die starke Industrialisierung wie in China einen hohen Wasserverbrauch. Zudem sind die Leitungen für den erhöhten Wasserbedarf unterdimensioniert oder veraltet. Ein weiterer großer Wasserverbraucher ist die Landwirtschaft, vor allem in China.
Die zunehmende Wasserverschmutzung ist inzwischen vor allem in vielen Schwellenländern ein großes Problem. Nach Schätzungen von Deutsche Bank Research sind alleine 400 bis 500 Milliarden Euro jedes Jahr notwendig, um für eine saubere und ausreichende Wasserversorgung in der Welt zu sorgen. Daher entscheiden sich auch gerade viele Schwellenländer für neue Infrastrukturprojekte, die auf eine Verbesserung der Wasserversorgung zielen, zum anderen gleichzeitig aber auch der zunehmenden Verschmutzung entgegenwirken sollen.
Bereiche für Wasserinvestments
Vorwiegend sind Investments in den folgenden Bereichen der Wasserversorgung denkbar:
- Erneuerung und Erweiterung der Wasserinfrastruktur
- alle Arten der Wassergewinnung einschließlich der Weiterentwicklung bestehender Verfahren, beispielsweise durch Meerwasserentsalzungsanlagen
- Wasseraufbereitung von kontaminiertem Wasser einschließlich Bau von Kläranlagen und der Vernichtung von Krankheitskeimen.
- Entwicklung und Betrieb von effizienten Bewässerungssystemen in der Landwirtschaft.
- kleine bis große Wasserkraftwerke