Auf einen Blick
  • Die niederländische Rabobank beendet ihr Europa-Geschäft. Das betrifft auch die Zweigniederlassung in Deutschland.

  • Bislang spüren Rabodirect-Kunden keinerlei Auswirkungen, doch früher oder später droht die Zwangskündigung.

  • Für Zinssparer gab es bei der Rabodirect ohnehin nur noch wenig zu holen. Wir zeigen attraktivere Alternativen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Rabobank Gruppe aus den Niederlanden hat angekündigt, sich komplett aus dem Direktbankengeschäft in Europa zurückzuziehen. Davon betroffen ist auch die Onlinebank Rabodirect Deutschland. Das habe allerdings bislang „keinerlei Auswirkungen auf unsere Kunden“, erklärt das Geldhaus. Kunden können somit weiter die Serviceleistungen nutzen. Doch wie lange noch?

Bei Rabodirect ändert sich erstmal nichts

In Panik müssen Rabodirect-Kunden, die dort noch ein Fest- und Tagesgeldkonto führen, nicht verfallen. Die niederländische Direktbank stellt klar, dass man sich an die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und entsprechenden Kündigungsfristen halten werde. Kunden können selbstverständlich bereits jetzt das Tagesgeld und die Rabo-Sparkonten kündigen und damit der künftigen Zwangskündigung zuvorkommen. Wann genau der Geschäftsbetrieb eingestellt wird, hält das Unternehmen offen. Man werde aber in regelmäßigen Abständen Kunden auf der Internetseite informieren. „In jedem Fall wird das Geld all Ihrer Rabodirect Konten bis zur Schließung von Rabodirect auf Ihr Referenzkonto zurücküberwiesen sein, auch wenn Sie selbst keine Kündigung ausgesprochen haben“ erklärt das Institut.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

"Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, das neue Gesicht der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,2 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für vier Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was!  Lassen auch Sie sich überzeugen!
Anzeige

Es gibt noch gutverzinste Alternativen

Besonders traurig über die Kündigung dürften die meisten Sparer ohnehin nicht sein. Rabodirect bietet so gut wie keine nennenswerten Zinsen mehr. So gibt es auf das Tagesgeld gerade einmal 0,01 Prozent pro Jahr. Die anderen Sparkonten werden mit 0,02 beziehungsweise 0,03 Prozent verzinst. Da finden Sparer auch in Zeiten von Mini- und Negativzinsen deutlich verbraucherfreundlichere Geldanlagen. So bietet etwa die Bank of Scotland 0,50 Prozent für drei Monate garantiert – und dass bei deutscher Einlagensicherung. Allerdings sollten sich Interessenten sputen, denn die Zinsaktion gilt nur für Einzahlungen bis 28. Mai. Etwas weniger bekommen Sparer bei der estnischen Bigbank mit 0,40 Prozent pro Jahr.

Wer lieber auf fixe Zinsen spekuliert, sollte einen Blick auf die Festgeldangebote der FCA Bank werfen. Die Turiner Bank offeriert für ein Jahr 0,85 Prozent und für zwei Jahre sogar 1,05 Prozent pro Jahr. Die FIBR zahlt ihren Kunden immerhin 0,55 Prozent für zwei Jahre, die französische Genossenschaftsbank Crédit Agricole im gleichen Zeitraum 0,51 Prozent Festgeldzinsen.

Wer sich nicht über ein oder zwei Jahre binden möchte, der bekommt bei der FCA Bank 0,51 Prozent für drei Monate und 0,61 Prozent für sechs Monate.

Rabodirect Kundenservice - Wie erreichen Sie die Rabodirect Hotline?

Die Rabodirect Bank teilt auf Ihrer Webseite mit, dass es durch die geplante Aufgabe des Direktbankgeschäfts in Europa zunächst zu keinen Einschränkungen im Kundenservice kommt. Sie können sich bei Fragen weiterhin per Telefon, E-Mail oder über die Webseite an Rabodirect wenden.

So erreichen Sie Rabodirect derzeit:

  • Internet: rabodirect.de
  • Rabodirect Hotline: 069/130 260 0
  • E-Mail-Adresse: [email protected]
  • Telefax: 069/130 260 909
  • Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 09:00 - 18:00 Uhr

So kündigen Sie Ihr Rabodirect-Konto am einfachsten

Da die Zinsen auf vorhandenen Konten bei Rabodirect ohnehin nur symbolischer Natur sind, müssen Sie nicht bis zum letzten Tag des Geldhauses warten. Sie können Ihre Konten auch jetzt schon kündigen und das so freiwerdende Geld bei anderen Anbeitern mit einem höheren Zinssatz anlegen. Grundsätzlich können Sie Ihr Rabodirect-Konto auf 2 Wegen kündigen:

1. Geschäftsbeziehung mit Rabodirect online kündigen

Das Bankhaus bietet Ihnen die die automatische Kontoschließung direkt in Ihrem persönlichen Kontobereich an. Loggen Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten im Onlinebanking ein. Kündigen können Sie unter 

"Mein Konto" > "Kontoverwaltung" > "Kontoschließung"

Folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm. 

2. Rabodirect-Konto ohne Onlinebanking kündigen

Falls Sie keine Zugangsdaten für das Onlinebanking vorliegen haben, können Sie Ihr Konto bei Rabodirect auch auf dem Schriftweg kündigen. Senden Sie Ihre Kündigung einfach elektronsich an [email protected]. Alternativ verwenden Sie diese Postanschrift der Rabodirect Bank:

Coöperatieve Rabobank U.A., Zweigniederlassung Frankfurt am Main
Solmsstraße 83
60486 Frankfurt am Main

Übrigens: Das Firmenkundengeschäft in Deutschland und Belgien ist von der Schließung nicht betroffen.

Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel