





Die Bundesrepublik Deutschland reagiert auf einen wachsenden Finanzierungsbedarf: Im Zuge der geplanten neuen Schuldenprogramme und dem zusätzlichen Sondervermögen zur Investitionsförderung plant die Bundesfinanzagentur, das bisherige Produktangebot zu erweitern. Wie Tammo Diemer, Geschäftsführer der Finanzagentur, am Montagabend in Frankfurt erklärte, soll im zweiten Halbjahr 2025 eine siebenjährige Bundesanleihe wieder eingeführt werden – ein Papier, das zuletzt in der Coronakrise 2020 begeben, dann aber 2024 wieder eingestellt wurde.
Der Schritt ist vor allem ein Signal an den Kapitalmarkt: "Wir gehen von einem höheren Finanzierungsbedarf über einen längeren Zeitraum aus", so Diemer. Angesichts eines Angebotswachstums an Bundeswertpapieren wolle man auch neue Investorengruppen ansprechen. Die siebenjährige Laufzeit sei dabei besonders für institutionelle Investoren attraktiv, die zwar keine langfristige, aber mehrjährige Planungssicherheit suchen und im Vergleich zur fünfjährigen Laufzeit eine etwas höhere Rendite erwarten.
Auch für private Sparerinnen und Sparer kann die neue Laufzeit eine interessante Ergänzung darstellen – insbesondere als Alternative zu klassischen Sparbriefen oder Festgeldern mit mittlerer Laufzeit. Bundesanleihen gelten als äußerst sichere Anlage, da sie vom deutschen Staat begeben werden. Bei entsprechender Zinsentwicklung kann es sich lohnen, auch bei Laufzeiten zwischen fünf und zehn Jahren zu diversifizieren.
Ein Blick auf die aktuellen Renditen zeigt, wie sich das neue Angebot in das bestehende Spektrum einordnet.
Laufzeit | Rendite p.a. |
5 Jahre | 2,013 Prozent |
7 Jahre | 2,226 Prozent |
10 Jahre | 2,463 Prozent |
Die Einführung der siebenjährigen Laufzeit schließt eine Lücke zwischen den etablierten fünf- und zehnjährigen Bundesanleihen. Für Anlegerinnen und Anleger kann das bedeuten:
Die Rückkehr der siebenjährigen Bundesanleihe ist mehr als nur ein technisches Detail der Schuldenpolitik – sie erweitert das Angebot für sicherheitsorientierte Anlegerinnen und Anleger. Wer mittel- bis langfristig in Bundeswertpapiere investieren möchte, sollte die neue Laufzeit prüfen.
Sie hätten gern eine einfachere Geldanlage? Dann werfen Sie gerne einen Blick in unseren Festgeldvergleich:
Quelle: Handelsblatt, eigene Recherchen