

- Basiszins: 1,75%
- Aktionszins: 3,50% - gültig bis 30.06.2025


- Basiszins: 1,45%
- Aktionszins: 2,95% - gültig bis 30.07.2025


- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 2,95% - gültig bis 30.07.2025
Einige Experten hatten eine Zinspause erwartet, doch dann kam Donald Trump – und seitdem ist alles anders: Weltweite Zölle, Unsicherheit und miese Aussichten für Handel und Konjunktur. Das alles dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) mit bewogen haben, ihre Leitzinsen an diesem Donnerstag (17. April 2025) erneut um 0,25 Prozentpunkte zu senken.
Der für Sparer wichtige EZB-Einlagensatz liegt jetzt bei 2,25 Prozent. Für den Satz können Banken über Nacht Geld bei der Notenbank anlegen. Sinkt dieser EZB-Leitzins, gehen in der Regel auch die Zinsen für Spareinlagen wie Tagesgeld oder Festgeld runter. Wir sagen Ihnen, wie es mit den Zinsen weitergehen dürfte – und wo Sie jetzt noch gute Angebote finden.
Die EZB begründete die jetzige Zinssenkung vor allem mit der rückläufigen Inflation. Sie verwies aber auch darauf, dass sich die Wachstumsaussichten "aufgrund der zunehmenden Handelsspannungen eingetrübt" haben, heißt es in einer Mitteilung der Notenbank. Eine "außergewöhnlich hohe Unsicherheit" könne "die Wirtschaftsaussichten zusätzlich belasten".
Auch deshalb rechnen Experten in den kommenden Monaten mit einer stärkeren Senkung der EZB-Leitzinsen als bisher erwartet. Die Märkte preisten "für Ende 2025 einen endgültigen Einlagensatz zwischen 1,50 und 1,75 Prozent ein", heißt es etwa beim Analysehaus Morningstar. Das wären mindestens zwei bis drei weitere Zinssenkungen in diesem Jahr.
Tatsächlich gehen Ökonomen wegen des Trump-Schocks davon aus, dass die Zinsen rasch runter gehen. Die Investmentbank JP Morgan etwa rechnet mit drei weiteren Senkungen bei den nächsten drei Sitzungen. Zinsanleger, die nach guten Konditionen suchen, sollten sich daher beeilen, wenn sie noch Schnäppchen machen wollen.
Die jetzt beschlossene Zinssenkung tritt nach Angaben der EZB in der kommenden Woche in Kraft (ab 23. April). Spätestens ab dann werden auch viele Banken Ihre Zinsen für Tages- und Festgeld weiter senken. So lange haben Anlegerinnen und Anleger also noch Zeit, gute Zinsen zu ergattern.
Schnell sein müssen sie etwa bei der Bank of Scotland. Diese bietet für Neukunden derzeit mit 3,50 Prozent den besten Zins im Tagesgeldvergleich von biallo.de. Der Zins gilt allerdings nur für zwei Monate, danach gibt es den Zins für Bestandskunden von derzeit 1,75 Prozent. Das Angebot läuft allerdings am 29. April aus.
Eine Drei vor dem Komma können sich Zinsanleger auch noch bei der spanischen Openbank sichern. Sie bietet 3,00 Prozent für drei Monate. Anschließend gibt es immerhin 2,60 Prozent. Weitere gute Tagesgeldzinsen zeigt die Tabelle (Anlagebetrag 10.000 Euro):
Anbieter | Zinssatz (für | Zinsgarantie | S&P Länderrating¹ |
---|---|---|---|
Bank of Scotland | 3,50 (1,75) % | 2 Monate | Deutschland/AAA |
Openbank | 3,00 (2,60) % | 3 Monate | Spanien/A |
Consorsbank | 2,95 (1,00) % | 3 Monate | Frankreich/AA- |
TF Bank | 2,95 (1,45) % | 3 Monate | Schweden/AAA |
1822direkt | 2,75 (0,60) % | 4 Monate | Deutschland/AAA |
Wenn Sie sich auf unserer Seite als Nutzer registrieren, können Sie den kompletten Tagesgeldvergleich und Festgeldvergleich von biallo.de freischalten. Dort finden Sie die Angebote von mehr als 1.200 Banken und Sparkassen bundesweit. Also: Jetzt für das personalisierte Konto registrieren.
Bei Festgeld ist es mittlerweile schwer geworden, Drei-Prozent-Angebote zu finden. Bei der einjährigen Laufzeit bietet die SBI Bank in Frankfurt als einziges Institut noch 3,00 Prozent. Allerdings gilt das Angebot erst ab einer Anlagesumme von 20.000 Euro. Die Bank ist daher in der Tabelle unten nicht aufgeführt. Hinzu kommt: Die Kontoeröffnung gestaltet sich bei der SBI nach Nutzer-Berichten mitunter etwas schwierig. Weitere gute Angebote für unterschiedliche Laufzeiten beim Festgeld zeigt die Tabelle (Anlagebetrag 10.000 Euro):
Anbieter | Zinssatz | S&P Länderrating |
1 Jahr: | ||
Klarna | 2,59 % | Schweden/AAA |
J&T Direktbank | 2,50 % | Tschechien/AA |
Pbb Direkt | 2,50 % | Deutschland/AAA |
3 Jahre: | ||
Klarna | 2,74 % | Schweden/AAA |
Grenke | 2,70 % | Deutschland/AAA |
Pbb Direkt | 2,55 % | Deutschland/AAA |
5 Jahre: | ||
J&T Direktbank | 2,80 % | Tschechien/AA |
Pbb Direkt | 2,70 % | Deutschland/AAA |
ABC Bank | 2,65 % | Deutschland/AAA |
Bemerkenswert: Bei den in der Tabelle aufgeführten Laufzeiten finden sich unter den jeweils besten Anbietern in der Mehrzahl solche, die das höchste Länderrating bei der Einlagensicherung aufweisen. Es sind also Angebote von Banken, die in sehr sicheren Staaten wie Deutschland oder Schweden ansässig sind.
Eine Ausnahme bildet die J&T Direktbank. Sie stammt aus Tschechien. Das Land hat mit einem Doppel-A-Rating aber immer noch eine hohe Sicherheit bei der Einlagensicherung. Sparerinnen und Sparer können also gerade in den derzeit unsicheren Zeiten auf Anbieter setzen, bei denen ihr Vermögen sehr sicher ist – und bekommen dennoch gute Zinsen.
Das gilt übrigens auch für sehr langfristig orientierte Sparer: Wer sein Geld zehn Jahre fest anlegen möchte, der findet aktuell bei der Umweltbank ein Top-Angebot. Sie bietet 3,00 Prozent für die lange Laufzeit (siehe Tabelle unten):