Corona-Schock gut gemeistert
Als Grundlage dienen iShares dabei die „eigenen Minimum Volatility ETFs“, die ihrerseits auf den breiten Marktindizes MSCI World, MSCI Europe und MSCI USA aufbauen. Die schwankungsarmen ETFs stehen für eine eher defensive, sicherheitsorientierte Investmentstrategie. Sie haben deshalb nach Angaben des Anbieters in den ersten drei Monaten dieses Jahres auch ihren jeweiligen Vergleichsindex verbessert – und damit den Einbruch durch die Corona-Krise vergleichsweise gut gemeistert.
Hinzu kommt: Unternehmen, deren Kurse eine geringe Schwankungsbreite aufweisen, schneiden gleichzeitig häufig auch in puncto Nachhaltigkeit gut ab. Die Faktor-Strategie „Minimum-Volatility“ lasse sich deshalb gut mit einer ESG-Strategie kombinieren, meint ETF-Experte Doser: „Die Strategien ähneln sich stark.“
Zwei Strategien in einem ETF
Um aus beiden Strategien eigene Indexfonds zu schaffen, fügt Blackrock dem ETF mit geringer Volatilität zwei Bedingungen hinzu: Die Zusammensetzung der Unternehmen im Fonds muss so ausfallen, dass insgesamt der CO2-Ausstoß des Fonds rechnerisch um mindestens 30 Prozent gegenüber dem Ursprungsindex sinkt – also etwa Gegenüber dem MSCI World. Und: Der Grad der Nachhaltigkeit soll gegenüber dem Ausgangsindex um 20 Prozent steigen. Gemessen daran wird der sogenannte „ESG-Score“, eine Einstufung für die Nachhaltigkeit, die der Indexdienstleister MSCI für die Unternehmen im jeweiligen Index berechnet.
Lesen Sie auch: Wann ein Investment wirklich nachhaltig ist
Um dies zu erreichen, muss man gegenüber dem Ausgangsindex einige Unternehmen untergewichten oder ganz aus dem Index herausnehmen, erläutert Doser. So enthält der neue „Minimum Volatility ESG“-ETF keine Unternehmen, die Waffen, Tabak, Kraftwerkskohle oder Ölsand herstellen. Ein Blick auf die zehn größten Positionen des weltweiten ETF zeigt Unternehmen wie den französischen Hygieneartikel-Hersteller Ecolab, die beiden US-Softdrink-Produzenten Pepsico und Coca Cola, den Computerriesen Microsoft oder die britische Unternehmensberatung Accenture. An der Spitze findet sich aber auch das US-Bergbauunternehmen Newmont, das unter anderem wegen der Umweltfolgen seines Gold- oder Kupferbergbaus kritisiert wird.
Die komplette Kennzeichnung eines ETF kann für Neueinsteiger oft verwirrend wirken. Deshalb haben wir Ihnen in einem weiteren Artikel die wichtigsten Bezeichnungen und Abkürzungen von ETFs genauer erläutert .
Bessere Performance als der Markt
Das macht deutlich: Der ETF erfüllt zwar bestimmte vorab festgelegte Kriterien für die Themen Nachhaltigkeit. Erreicht werden diese jedoch über eine reine mathematische Optimierung der Zusammensetzung des Fonds. Diese schließt nicht aus, dass der Indexfonds auch Unternehmen enthält, deren Geschäftspolitik ökologisch oder mit Blick auf Arbeitnehmerrechte problematisch sein kann. Anleger, die auf den Schlusskurs ihres Unternehmens Wert legen, sollten sich daher die im ETF enthaltenen Unternehmen genau ansehen.
Bei der Performance jedenfalls machen Anleger laut iShares mit den ESG-Minimum-Volatility-ETFs nichts falsch. Eine Rückberechnung der Performance-Daten der europäischen Variante des ETFs auf die letzten zehn Jahre zeigt eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,9 Prozent. Zum Vergleich: Der reine Minimum-Volatility-ETF liegt bei 7,65 Prozent, der MSCI Europe erzielte in diesem Zeitraum 5,3 Prozent Gewinn. Die Gesamtkostenquote für den Minimum Volatilty ESG-ETF liegt für die europäische Variante bei 0,25 Prozent, bei der weltweiten Variante sind es 0,3 Prozent, beim ETF für die Vereinigten Staaten 0,2 Prozent.
Der Einbezug von Faktoren kann demnach die Rendite verbessern. Und auch das Thema Nachhaltigkeit schadet zumindest der Performance nicht. Anleger sollten aber bedenken, dass Faktor-Strategien vor allem für ganz bestimmte Marktphasen geeignet sind. Minimum-Volatilitäts-Strategien sind etwa bei fallenden Märkten von Vorteil. Die Kombination aus Faktorstrategie und Nachhaltigkeit ist daher eher als Ergänzung eines breiten Portfolios zu sehen. Wer dagegen in erster Linie in das Thema Nachhaltigkeit investieren möchte, sollte reine Nachhaltigkeits-ETFs in Betracht ziehen.
Lesen Sie auch unseren Ratgeber : Low-Volatility-Fonds