Börse

Fußball-Aktien: Diese Vereine sind an der Börse

Kevin Schwarzinger
Redaktionsleitung
Aktualisiert am: 24.05.2024

Auf einen Blick

  • Insgesamt sind 13 europäische Vereine an der Börse notiert. Darunter namhafte Clubs wie Manchester United oder Juventus Turin, aber auch kleinere Vereine wie etwa die Spielvereinigung Unterhaching.
  • Auch der große FC Bayern ist eigentlich eine Aktiengesellschaft. Doch private Anlegerinnen und Anleger können sich nicht beim Rekordmeister beteiligen.
  • In diesem Beitrag lesen Sie, welche Vereine an der Börse notiert sind, wie die Performance der Fußball-Aktien ausfallen und ob sich ein Investment überhaupt lohnt.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Hohes Risiko und Volatilität
  2. Diese Fußballvereine bieten Clubaktien an der Börse an
  3. Wie kann ich Aktien vom FC Bayern München kaufen?
  4. Kann ich mit Aktien in Fußballgroßereignisse wie die EM 24 investieren?
  5. Lohnen sich Aktien von Sponsoren einer Fussball WM oder EM?
  6. Fazit: Kein Investment, nur als Fanartikel geeignet

Viele große europäische Top-Clubs sind nicht nur bloße Sportvereine, sondern Wirtschaftsunternehmen. In den europäischen Top-Ligen erwirtschaften Fußballvereine regelmäßig Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe. Sie sind mit mittelständischen Unternehmen vergleichbar. Daher können Anlegerinnen und Anleger auch bei dem einen oder anderen Verein Geld in Form von Wertpapieren investieren. Doch anders als bei "normalen" Wirtschaftsunternehmen lauern hier ganz spezielle Risiken.

 

Hohes Risiko und Volatilität

Aktuelle Ereignisse beeinflussen grundsätzlich den Aktienkurs. Das ist bei Fußballvereinen nicht anders. Doch gerade in diesem Geschäft können sich die Ereignisse und Nachrichten schnell überschlagen, was den Kurs befeuern oder drücken kann – das nennt man Volatilität. Jüngstes Beispiel Borussia Dortmund. Als der Ruhrpott-Club am 7.5.2024 mit einem 1:0-Sieg gegen Paris Saint Germain den Finaleinzug in der Champions League klarmachte, spülte das ordentlich Geld in die Kassen. Laut Medienberichten nahm der "BVB" mindestens 15,5 Millionen Euro zusätzlich an TV-Geldern ein. Gewinnt Dortmund die Champions League, bekommt der Klub weitere 4,5 Millionen Euro. Zwischenzeitlich legte daher die BVB-Aktie um zehn Prozent zu, ihr Kust stieg auf 4,35 Euro. Zum Vergleich: Als die Dortmunder im Jahr 2000 an die Börse gingen, wurde die Aktie noch für elf Euro gehandelt. 

Dieses Beispiel zeigt: Die europäischen Wettbewerbe spielen eine wichtige Rolle. Denn sowohl UEFA Champions League als auch die Europa League sorgen für zusätzliches Geld in den Vereinskassen, das wiederum in neue Spieler investiert werden kann. Wird die Teilnahme verpasst, fehlen Einnahmen in Millionenhöhe.

 

Diese Fußballvereine bieten Clubaktien an der Börse an

Allein in den ersten Ligen der Top-5 Fußballnationen in Europa (England, Italien, Spanien, Deutschland und Frankreich) gibt es knapp 90 Profivereine. Doch nur insgesamt 13 Clubs sind an der Börse notiert. 

Verein Performance 1 Jahr Performance 3 Jahre  Performance 5 Jahre Marktkapitalisierung
 AGF A/S NAM. (Aarhus GF)  +1,21 %  -18,23 %  +3,20 %  37,87 Mio. EUR
 AFC Ajax Aktie (Ajax Amsterdam)  -6,76 %  -33,87 %  -42,66 %  189,57 Mio. EUR
 Borussia Dortmund  -9,76 %  -36,65 %  -50,39 %  443,72 Mio. EUR
 Bröndby IF  +114,06 %  +11,99 %  -13,47 %  49,95 Mio. EUR
 Celtic Glasgow  +1,24 %  -10,93 %  -23,83 %  151,74 Mio. EUR
 PARKEN Sport & Ent (FC Kopenhagen)   +23,22 %  +69,94 %  +15,85 %  162,65 Mio. EUR
 Futebol Club FC Porto  +31,86 %  +98,67 %  +144,26 %  29,48 Mio. EUR
 Juventus Turin  -18,49 %  -58,45 %  -62,00 %  741,79 Mio. EUR
 Manchester United  -12,37 %  +17,97 %  +14,43 %  825,08 Mio. EUR
 OL Groupe (Olympique Lyon)  -24,83 %  -0,92 %  -28,08 %  369,89 Mio. EUR
 S.S. Lazio  -32,84 %  -37,22 %  -38,81 %  46,20 Mio. EUR
 Sporting C.d.Portugal (Sporting Lissabon)  +20,38 %  -4,55 %  +35,00 %  63,32 Mio. EUR
 SpVgg Unterhaching Fußball  +32,19 %  -4,37 %  -60,10 %  15,55 Mio. EUR

Quelle: onvista.de / Stand 16. Mai 2024 / Angaben ohne Gewähr.

Warum gibt es nicht mehr Fußball-Aktien an der Börse? 

Fußballvereine unterliegen wie bereits erwähnt häufig großen Schwankungen in ihren Finanzen, abhängig von sportlichem Erfolg, Transferausgaben und Einnahmen aus dem Spielbetrieb. Genau diese Schwankungen machen es schwierig, stabile und vorhersehbare finanzielle Ergebnisse zu präsentieren, was aber Anleger von börsennotierten Unternehmen erwarten. Außerdem haben viele Vereine eine starke Fanbasis, die großen Einfluss auf die Vereinsentscheidungen nehmen kann. Der Verkauf von Anteilen an der Börse könnte dazu führen, dass externe Investoren mehr Einfluss auf die Entscheidungen des Vereins haben, was gerade bei Fans von sogenannten Traditionsclubs auf enormen Widerstand stoßen kann.

Fußballclubs mit eigenem Index

Einen speziellen Index, der die Aktienkurse der börsenotierten europäischen Clubs abbildet, gibt es zum Betrachtungszeitpunkt nicht. Der STOXX Europe Football (STXE) wurde im Jahr 2020 eingestellt. Der Index enthielt die Aktienkurse verschiedener europäischer Fußballvereine wie Ajax, Borussia Dortmund, Celtic, Juventus und viele mehr. 

Deutsche Vereine an der Börse

Aktuell gibt es nur zwei deutsche Fußballvereine, die börsennotiert sind – Borussia Dortmund aus der Bundesliga (ISIN DE0005493092) und die drittklassige Spielvereinigung Unterhaching (ISIN DE000A2TR919). Der BVB befindet sich bereits seit dem Jahr 2000 an der Börse, während sich die Unterhachinger im Sommer 2019 für den Börsengang entschieden.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
25 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 1,25%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 21.06.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
25 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 21.07.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
24,58 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 21.06.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 21.03.2025

Europäische Vereine an der Börse

Neben den beiden deutschen Fußballclubs gibt es Fußballaktien auf der ganzen Welt – unter ihnen befinden sich echte Traditionsclubs und Spitzenvereine im Weltfußball. Der italienische Rekordmeister Juventus Turin (ISIN IT0000336518) notiert an der italienischen Börse.

Ebenfalls börsennotiert sind der niederländische Rekordmeister Ajax Amsterdam (ISIN NL0000018034), der englische Rekordmeister Manchester United (ISIN KYG5784H1065) oder der schottische Serienmeister Celtic Glasgow (ISIN GB0004339189). Andere europäische Top-Clubs sind wiederum nicht an der Börse vertreten – so gibt es keine Real Madrid-Aktien, FC Barcelona-Aktien oder FC Liverpool-Aktien zu kaufen.

 

Wie kann ich Aktien vom FC Bayern München kaufen?

Was läge näher, als auf Aktien vom deutschen Rekord- und Serienmeister zu setzen? Doch obwohl die Fußballabteilung bereits 2001 ausgegliedert wurde, werden die Papiere nicht an der Börse gehandelt. Die FC Bayern München AG ist eine sogenannte "nicht börsennotierte" Aktiengesellschaft. Das bedeutet, dass Sie die Aktien der Münchner nicht in Ihr Depot packen können. Alle Anteile sind im Besitz des FC Bayern München e.V. (75 Prozent), Adidas (8,33 Prozent), Allianz (8,33 Prozent) und Audi (8,33 Prozent). 

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

 

Kann ich mit Aktien in Fußballgroßereignisse wie die EM 24 investieren?

Direkt in Fußballgroßereignisse wie die UEFA Europameisterschaft 2024 zu investieren, ist für Privatanleger nicht möglich, da das Turnier vom europäischen Fußballverband UEFA organisiert wird. Bei der UEFA handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die nicht an der Börse notiert ist. Es gibt jedoch indirekte Möglichkeiten, von solchen Großereignissen zu profitieren, in dem man beispielsweise in die offiziellen Sponsoren der EM 2024 investiert. 

Offizielle weltweite Sponsoren der UEFA Euro 2024

Unternehmen Branche Land
Adidas Sportartikel Deutschland

Aliexpress 

Online-Einzelhandelsplattform China

Alipay

Onlinebezahlsystem China

Atos 

IT-Dienstleister Frankreich

Betano 

Sportwetten Österreich

Booking.com

Tourismus Niederlande
BYD Akkumulatoren China

Coca-Cola

Getränkehersteller USA

Engelbert Strauss 

Versand- und Einzelhandel mit Textilien Deutschland

Hisense

Elektronik China
Lidl (Schwarz-Gruppe) Einzelhandel Deutschland

Unilever Nutrition/Unilever Personal Care 

Konsumgüter Vereinigtes Königreich

Visit Qatar/Qatar Airways

Fluggesellschaft Katar

Vivo

Telekommunikation China

Quelle: uefa.com; Stand Mai 2024.

Offizielle nationale Sponsoren der EM 2024 in Deutschland

Unternehmen Branche
Bitburger Brauerei
Deutsche Bahn Transport
Deutsche Telekom Telekommunikation
Ergo Energie
Wiesenhof Lebensmittelindustrie

Quelle: uefa.com; Stand Mai 2024.

 

Lohnen sich Aktien von Sponsoren einer Fussball WM oder EM?

Man sollte auf keinen Fall eine Aktie kaufen, nur weil das Unternehmen ein Fußballturnier sponsort. Es gilt der Spruch von Warren Buffett: Kaufe nur eine Aktie, wenn Du auch vom Unternehmen überzeugt bist. Wer also Adidas oder Coca-Cola gut findet und sich langfristig Rendite von diesem Wertpapier verspricht, kann investieren – unabhängig davon, welches Großereignis das Unternehmen sponsert. Wie erfolgreich eine EM oder WM ausfällt, hat ohnehin kaum Einfluss auf die Performance.

 

Fazit: Kein Investment, nur als Fanartikel geeignet

Grundsätzlich spricht für Fußballfans nichts gegen eine geringe Beimischung von Fußballaktien im Depot. Mit Blick auf die zu erwartende Rendite sollten Sie sich allerdings bewusst machen, dass solche Papiere sehr risikoreich und volatil sind. Bleibt der sportliche Erfolg aus oder verlässt der Top-Torschütze den Verein, kann der Kurs schnell in den Keller rauschen. Wenn Sie allerdings gezielt und langfristig Vermögen aufbauen wollen, gibt es deutlich bessere Alternativen mit wesentlich geringerem Risiko – unter anderem Tages- und Festgeld oder einen ETF-Sparplan

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 21.03.2025

Über den Redaktionsleiter Kevin Schwarzinger

Alle Artikel des Redaktionsleiters Kevin Schwarzinger ansehen
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.