Das erwartet Sie in diesem Artikel
Viele große europäische Top-Clubs sind nicht nur bloße Sportvereine, sondern Wirtschaftsunternehmen. In den europäischen Top-Ligen erwirtschaften Fußballvereine regelmäßig Umsätze, die mit mittelständischen Unternehmen vergleichbar sind. Daher können Anlegerinnen und Anleger auch bei dem einen oder anderen Verein Geld in Form von Wertpapieren investieren. Doch anders als bei „normalen“ Wirtschaftsunternehmen lauern hier spezielle Risiken.
Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent
Hohes Risiko und Volatilität
Aktuelle Ereignisse beeinflussen bekanntlich den Aktienkurs. Bei Fußballvereinen gibt es nahezu täglich neue Nachrichten und Ereignisse, die den Kurs befeuern oder drücken können - das nennt man Volatilität. Jüngstes Beispiel Juventus Turin. Als sich der italienische Rekordmeister in der UEFA Champions League am 23. November eine herbe null zu vier Klatsche beim FC Chelsea abholte, sank der Aktienkurs zwischenzeitlich um 1,35 Prozent auf 0,63 Euro.
Die europäischen Wettbewerbe spielen eine wichtige Rolle. Denn sowohl UEFA Champions League als auch die Europa League spülen zusätzliches Geld in die Vereinskassen, das wiederum in neue Spieler investiert werden kann. Wird die Teilnahme verpasst, fehlen Einnahmen in Millionenhöhe.
Fußball-Aktien handelbar in Europa
Verein | Performance 1 Jahr | Performance 3 Jahre | Performance 5 Jahre | Marktkapitalisierung |
AGF A/S NAM. (Aarhus GF) | -0,21 % | N/A | N/A | 30,92 Mio. EUR |
Ajax Amsterdam | -12,07 % | +1,05 % | +65,49 % | 265,83 Mio. EUR |
AS Rom | -0,63 % | -36,16 % | -16,03 % | 197,78 Mio. EUR |
Borussia Dortmund | -26,32 % | -48,03 % | -9,92 % | 462,48 Mio. EUR |
Bröndby IF | +38,28 % | -51,60 % | -3,20 % | 39,53 Mio. EUR |
Celtic Glasgow | -20,45 % | -35,97 % | +39,81 % | 114,95 Mio. EUR |
FC Kopenhagen | +19,12 % | +9,31 % | +15,95 % | 111,43 Mio. EUR |
Futebol Club FC Porto | +37,97 % | +70,31 % | +53,52 % | 20,47 Mio. EUR |
Juventus Turin | -38,16 % | -53,73 % | N/A | 572,54 Mio. EUR |
Manchester United | +3,30 % | -19,23 % | -5,67 % | 571,37 Mio. EUR |
OL Groupe (Olympique Lyon) | -3,63 % | -24,01 % | -28,16 % | 119,77 Mio. EUR |
Società Sportiva Lazio Rom | -16,27 % | -15,49 % | +109,70 % | 72,75 Mio. EUR |
Sporting Lissabon | +6,25 % | +21,42 % | +15,44 % | 62,98 Mio. EUR |
SpVgg Unterhaching Fußball | +9,09 % | N/A | N/A | 26,02 Mio. EUR |
Quelle: onvista.de / Stand 2. Dezember 2021 / Angaben ohne Gewähr.
Biallo Festgeld-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Laufzeit: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
3,40 %
170,00 €
4 / 5

hohe Sicherheit
- 100% Einlagensich.
- Anlage ohne Limit

3,20 %
160,00 €
4,3 / 5

höchste Sicherheit
- Einlagensich.
- Anlage ohne Limit
- nur für Neukunden
Fußballclubs mit eigenem Index
Mit dem Stoxx Europe Football (STXE) haben die börsennotierten Clubs sogar einen eigenen Index, in dem die Kurse der Vereine abgebildet werden, deren Aktien in Europa handelbar sind. Teil des Index sind bislang primär die großen europäischen Traditionsvereine, die ihre Profiabteilung ausgegliedert und in eine Aktiengesellschaft überführt haben. Darunter namhafte Clubs wie Manchester United, Juventus Turin oder auch Borussia Dortmund.
Deutsche Vereine an der Börse
Aktuell gibt es nur zwei deutsche Fußballvereine, die börsennotiert sind – Borussia Dortmund (ISIN DE0005493092) und die Spielvereinigung Unterhaching (ISIN DE000A2TR919). Der BVB befindet sich bereits seit dem Jahr 2000 an der Börse, während sich die Unterhachinger im Sommer 2019 für den Börsengang entschieden.
Was ist mit der FC Bayern München AG?
Was läge näher, als Aktien vom deutschen Rekord- und Serienmeister zu kaufen? Doch obwohl die Fußballabteilung bereits 2001 ausgegliedert wurde, werden die Papiere nicht an der Börse gehandelt. Alle Aktien sind im Besitz des FC Bayern München e.V. (75 Prozent), Adidas (8,33 Prozent), Allianz (8,33 Prozent) und Audi (8,33 Prozent).
Tagesgeld: Hier ist der Neukunde König!
Europäische Vereine an der Börse
Neben den beiden deutschen Fußballclubs gibt es Fußballaktien auf der ganzen Welt – unter ihnen befinden sich echte Traditionsclubs und Spitzenvereine im Weltfußball. Der italienische Rekordmeister Juventus Turin (ISIN IT0000336518) notiert an der italienischen Börse.
Ebenfalls börsennotiert ist der niederländische Rekordmeister Ajax Amsterdam (ISIN NL0000018034), der 2019 nur knapp das Champions League-Finale verpasste, der AS Rom (ISIN IT0001008876), Manchester United (ISIN KYG5784H1065) mit Superstar Cristiano Ronaldo oder Celtic Glasgow (ISIN GB0004339189) sind weitere Beispiele namhafter Fußballclubs, die den Gang an die Börsen ihrer Heimatländer gewagt haben.
Fazit: Nur als Fan-Artikel geeignet
Grundsätzlich spricht für Fußballfans nichts gegen eine geringe Beimischung von Fußballaktien im Depot. Mit Blick auf die zu erwartende Rendite sollten Sie sich allerdings bewusst machen, dass solche Papiere sehr risikoreich und volatil sind. Bleibt der sportliche Erfolg oder wenn der Top-Torschütze den Verein verlässt, kann der Kurs schnell in den Keller rauschen. Wenn Sie allerdings gezielt und langfristig Vermögen aufbauen wollen, gibt es deutlich bessere Alternativen mit wesentlich geringerem Risiko – unter anderem ein ETF-Sparplan.