Online-Überweisungen gehören mittlerweile zum Alltag - und genau hier greifen die Überweisungslimits der Banken als wichtiger Schutzmechanismus. Besonders aktuell ist eine Anpassung bei der ING: Kundinnen und Kunden können ihre Limits ab Mitte Mai flexibler und sicherer verwalten als bisher. Das bringt zwar Vorteile, birgt aber auch neue Hürden. Ein zentraler Punkt ist die Wartezeit nach Limiterhöhungen – was steckt dahinter? Und wie schneiden andere Banken beim Überweisungslimit ab?

Flexibilität und Sicherheit: Die Neuerungen beim Überweisungslimit der ING 

Ab Mitte Mai ermöglicht die ING erstmals, für jedes einzelne Konto ein individuelles Überweisungslimit festzulegen – bequem und rund um die Uhr in der App oder im Online-Banking steuerbar. Das Limit gilt dann einheitlich für alle Kanäle Ihres Bankings (App und Browser). Im Zuge der Umstellung beträgt das Standard-Tageslimit für Überweisungen 2.000 Euro. Änderungen am Limit, etwa nach oben, greifen nicht sofort: Bis das neue Niveau bei Ihrem Girokonto aktiv ist, vergehen meistens rund vier Stunden. Diese Wartezeit lässt sich nicht umgehen, weder durch telefonischen Kontakt noch per Chat. Damit folgt die ING einem Trend, den auch andere Institute zum Schutz vor Betrug setzen. Bei Überweisungen vom Extra-Konto (Tagesgeldkonto) auf das eigene Referenzkonto entfällt die Wartezeit wegen des geringeren Risikos.

Für Jugendliche und junge Erwachsene empfiehlt sich ein spezielles Schülerkonto – auch hier gelten angepasste Limits als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vergleich: Überweisungslimits bei ING, DKB, Consorsbank und Commerzbank 

Wie sieht der Wettbewerb aus? Die Deutsche Kreditbank (DKB) setzt das Standard-Tageslimit für Online-Überweisungen auf 2.000 Euro, welches ebenfalls frei anpassbar ist. Auch dort wird bei Erhöhungen eine Wartezeit von vier Stunden verlangt, um Missbrauch vorzubeugen. Die Consorsbank handhabt es ähnlich und setzt das Tageslimit meist auf 50.000 Euro an, wobei auch hier eine Flexibilisierung und Sicherheitsfeatures integriert sind. Bei der Commerzbank starten Online-Überweisungslimits ab 5.000 Euro pro Tag und können, unter Berücksichtigung zusätzlicher Authentifizierung, angepasst werden – längere Wartezeiten nach Limiterhöhung sind hier ebenfalls üblich.

Limits für Online-Überweisungen im Überblick: 

Bank 

Standard-Tageslimit 

Wartezeit nach Limiterhöhung 

Individuelle Anpassung 

ING2.000 Euro vier Stunden Ja, online / App 
DKB2.000 Euro vier Stunden Ja, online / App 
Consorsbank50.000 Euro bis zu vier Stunden Ja, online / App 
Commerzbank5.000 Euro i.d.R. vier Stunden Ja, online / Filiale 

Mehr zu Kosten und möglichen Vor- oder Nachteilen verschiedener Konten lesen Sie im Überblick zu kostenlosen Girokonten

Sicherheitsaspekte: Warum sind Wartezeiten so wichtig? 

Die Zahl der Betrugs- und Phishingversuche im Online-Banking wächst stetig. Banken reagieren darauf, indem sie nach einer Änderung des Überweisungslimits eine Sperrfrist einbauen. Diese Wartezeit – oft vier Stunden – gibt Kundinnen und Kunden die Chance, Überweisungen im Zweifel noch zu stoppen oder bei Betrugsverdacht schnell zu reagieren. Selbst der Kundenservice hat keine Möglichkeit, diese Sperre zu verkürzen. Bei geplanten, höheren Transaktionen sollten Sie Ihr Limit daher rechtzeitig anpassen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Welche Alternativen es gibt und wie Sie bei Kontowechseln möglichst sicher vorgehen, können Sie im Ratgeber Girokonto kündigen nachlesen. 

Praxis-Tipps: So gehen Sie mit Überweisungslimits um 

Planen Sie eine größere Überweisung, lohnt es sich, das Überweisungslimit rechtzeitig im Online-Banking oder in der App Ihrer Bank anzupassen. Bedenken Sie dabei die vorgeschriebene Wartezeit. Für regelmäßige Ausgaben wie MieteNebenkosten oder größere Anschaffungen lässt sich das Limit zeitweilig erhöhen und anschließend wieder auf ein sicheres Niveau senken. Prüfen Sie regelmäßig Ihre Einstellungen im Onlinebanking und gleichen Sie diese mit Ihrem tatsächlichen Bedarf ab. Falls Sie sich über Kontoführungskosten informieren möchten, empfiehlt sich ein Blick auf unseren Vergleich zu den Kontoführungsgebühren.

Nutzen Sie die Zeit, in der ein neues Limit aktiviert wird, um die Legitimität der geplanten Transaktionen noch einmal zu überprüfen.

Ihre Meinung zum Thema Überweisungslimits interessiert uns: Schreiben Sie uns gerne an redaktion@biallo.de! Bleiben Sie informiert mit unserem Biallo.de-Newsletter – oder registrieren Sie sich auf biallo.de, um Vorteile wie den Wechselwecker, Merkfunktion und unsere Vergleichsrechner für Konten und Karten aktiv zu nutzen.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,30% /
232,44 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,30%
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,70% /
219,15 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,02%
  • Aktionszins: 2,70% - gültig bis 09.08.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,76% /
217,48 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,96%
  • Aktionszins: 2,76% - gültig bis 15.08.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 10.05.2025

Über den Redakteur David Kotzmann

Alle Artikel des Redakteurs David Kotzmann ansehen
David Kotzmann, Jahrgang 1994, kommt eigentlich aus dem Bereich Export Sales. Während eines mehrjährigen Auslandsaufenthalts war er unter anderen als freiberuflicher Blogautor in der Reisetouristikbranche tätig. Seit Anfang 2021 ist David im Team von biallo.de. Über die letzten Jahre konnte er sich ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen aneignen. Er schreibt vor allem Artikel in den Ressorts Kreditkarten, Girokonten und Produkttests. Außerdem ist er für das Content editing verantwortlich.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.