Die Digitalisierung im Zahlungsverkehr schreitet schnell voran, doch viele Verbraucher vermissen eine starke, europäische Lösung. Hier setzt Wero an: Der neue Dienst ermöglicht das Senden von Geld in Echtzeit, direkt von Konto zu Konto. Die Zahlung kommt in unter zehn Sekunden an – und das Beste: Sie brauchen nur die Handynummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers.

Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI), ein Zusammenschluss wichtiger europäischer Finanzinstitute. Das Ziel der EPI ist die Schaffung eines einheitlichen, sicheren und unabhängigen Zahlungssystems für ganz Europa. Die Stärke von Wero liegt darin, dass es direkt in die Banking-Apps der teilnehmenden Banken integriert ist. Das bedeutet für Sie: höchste Sicherheit durch Ihre Hausbank und keine Nutzung von Drittanbieter-Konten, wie zum Beispiel PayPal.

Ein breites Bündnis: Die Banken hinter Wero

Wero ist in Deutschland, Frankreich und Belgien gestartet und wird von einem wachsenden Netzwerk aus Finanzinstituten unterstützt. Die breite Beteiligung ist ein klares Signal, dass europäische Banken eine ernsthafte Konkurrenz zu internationalen Zahlungsdiensten aufbauen wollen.

Biallo News

Sie möchten alles über Zahlungs- und Finanzdienstleister wissen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfen Sie, ob Ihre Bank Wero bereits anbietet. Kunden dieser Institute können Wero direkt in ihrer Banking-App oder über die eigenständige Wero App nutzen (Stand Oktober 2025):

Deutschland: Eine starke Basis

In Deutschland tragen vor allem die genossenschaftlichen und öffentlich-rechtlichen Banken Wero mit. Damit ist der Großteil der deutschen Bankkunden bereits erreicht.

  • Sparkassen: Fast alle Sparkassen bieten die Wero-Funktion an.
  • Volks- und Raiffeisenbanken: Ebenso ist ein großer Teil der Volksbanken und Raiffeisenbanken an Bord.
  • Großbanken, Privatbanken & Direktbanken:
  • Postbank
  • ING Deutschland
  • BW Bank
  • BBBank
  • PSD Banken
  • Sparda-Banken
  • EthikBank
  • Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank)
  • DKM Darlehnskasse Münster
  • EDEKABANK
  • Evangelische Bank
  • GLS Gemeinschaftsbank
  • Pax-Bank für Kirche und Caritas

Frankreich und Belgien: Internationale Reichweite

Die Initiative ist länderübergreifend angelegt. In den Nachbarländern haben sich ebenfalls bedeutende Bankengruppen der EPI angeschlossen und bieten Wero an:

Frankreich:

  • Credit Agricole
  • Crédit Mutuel
  • Crédit Coopératif
  • Crédit Maritime
  • Caisse d’Epargne
  • LCL
  • Monabanq
  • Banque Populaire
  • BNP Paribas
  • BRED Banque Populaire

Belgien:

  • BNP Paribas Fortis
  • Belfius
  • KBC
  • KBC Brussels
  • Fintro
  • Hello bank!

Weitere Partner: 

  • Auch die Neobank Revolut unterstützt Wero.

Die vollständige, tagesaktuelle Liste der Banken finden Sie direkt bei Wero unter dem Punkt "Jetzt checken, ob deine Bank dabei ist".

Sicherheit und Komfort: Die Vorteile der Bank-Anbindung

Dass Wero fest im Bankensystem verankert ist, bietet Ihnen entscheidende Vorteile, die den Dienst zur echten Alternative machen.

1. Direkter Kontozugriff ohne IBAN: Sie senden Geld direkt von Ihrem Girokonto zu einem anderen Girokonto. Das System nutzt die Infrastruktur der Echtzeitüberweisung, die von den Banken selbst betrieben wird. Dadurch entfällt die Eingabe der langen IBAN für schnelle Überweisungen an Freunde. Ihre Handynummer oder E-Mail-Adresse dient als schneller und bequemer Schlüssel.

2. Europäischer Datenschutz: Die strikte Einbindung über die Hausbank garantiert, dass alle Transaktionen nach den strengen europäischen Richtlinien für Datenschutz und Sicherheit ablaufen. Das schafft Vertrauen und unterscheidet Wero klar von Anbietern, die primär in den USA beheimatet sind.

3. Zukunftssicherheit durch die EPI: Die Trägergesellschaft EPI ist ein starkes Konsortium aus 31 europäischen Banken und zwei Zahlungsdienstleistern. Dieser breite Rückhalt gewährleistet, dass Wero kontinuierlich weiterentwickelt wird. Die Planungen sehen vor, dass Sie mit Wero schon bald nicht nur Geld an Privatpersonen senden, sondern auch im Online-Handel und später im stationären Geschäft sicher bezahlen können.

Tipp: Auch relativ neu ist, das die Banken jetzt alle Echtzeitüberweisungen anbieten müssen.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 3 Monate, Sicherheit: mind. geringe Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,10% /
77,50 €
Bewertung
S&P Länderrating
AA-
Frankreich
Produktdetails
  • Basiszins: 0,80%
  • Aktionszins: 3,10% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
75 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,00%
  • Aktionszins: 3,00% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,85% /
71,42 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,00%
  • Aktionszins: 2,85% - gilt für die ersten 3 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.10.2025

Ihre Meinung ist gefragt!

Nutzen Sie Wero bereits über Ihre Hausbank? Oder bevorzugen Sie noch andere digitale Zahlungsdienste? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung zu diesem neuen europäischen Projekt mit. Wir freuen uns über Ihre Zuschriften an: redaktion@biallo.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Um keine wichtigen Entwicklungen in der Finanzwelt, spannende Vergleiche oder aktuelle Geldthemen mehr zu verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren.

Möchten Sie außerdem unsere ausführlichen Vergleiche, etwa zu Festgeld oder Tagesgeld, in vollem Umfang sehen? Dann registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf unserer Webseite!

1. Was ist Wero?

Wero ist ein neuer digitaler Zahlungsdienst, der von der European Payments Initiative (EPI) – einem Zusammenschluss europäischer Banken – entwickelt wurde. Er ermöglicht schnelle und sichere Überweisungen in Echtzeit direkt von Bankkonto zu Bankkonto, zunächst in Deutschland, Frankreich und Belgien.

2. Wie funktioniert das Geld senden mit Wero?

Sie können Geld an andere Wero-Nutzer senden, ohne deren lange IBAN eingeben zu müssen. Es genügt, die mit Wero verknüpfte Handynummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers zu nutzen. Die Transaktion wird in unter zehn Sekunden abgeschlossen und das Geld landet direkt auf dem Girokonto.

3. Welche Banken in Deutschland unterstützen Wero?

Eine große Anzahl von Banken in Deutschland nimmt an Wero teil. Dazu zählen die Mehrheit der Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken, aber auch Großbanken wie die Postbank und ING Deutschland. Eine vollständige Liste finden Sie im Haupttext oder auf der offiziellen Wero-Webseite.

Brauche ich eine neue App, um Wero zu nutzen?

In vielen Fällen nicht. Die Wero-Funktion wird direkt in Ihre bestehende Banking-App der teilnehmenden Institute integriert. Für einige Banken gibt es auch eine separate, eigenständige Wero App.

Ist Wero sicherer als andere Zahlungsdienste?

Wero nutzt die Sicherheitsstandards Ihrer Hausbank, da die Zahlungen direkt von Konto zu Konto abgewickelt werden. Es werden keine Drittanbieter-Guthabenkonten genutzt. Das System unterliegt den strengen europäischen Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien.

Kann ich mit Wero auch in Online-Shops bezahlen?

Nein, aktuell bisher nicht. Derzeit liegt der Fokus auf dem Geldversand zwischen Privatpersonen. Die European Payments Initiative (EPI) plant jedoch, Wero schrittweise für den E-Commerce (Online-Shops) noch in diesem Jahr und später auch für Zahlungen im stationären Handel auszurollen.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.