Digitale Vermögensverwaltung

Robo-Advisor Ginmon startet mit nachhaltigen Anlagestrategien

Kerstin Weinzierl
Redakteurin
Aktualisiert am: 19.03.2021

Auf einen Blick

  • Der digitale Vermögensverwalter Ginmon ermöglicht seinen Kunden, mit den neuen Anlagestrategien namens "Apeirongreen", ihr Vermögen ausschließlich nachhaltig anzulegen. 
  • Auf Grundlage der Apeiron-Technologie und unter Einhaltung strengster Vorgaben wird Anlegern garantiert, dass ihr Geld nur in ETFs investiert wird, die tatsächlich nachhaltige Unternehmen beinhalten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Nachhaltige Geldanlage hat bei Ginmon seit Kurzem einen Namen: "Apeirongreen". Diese neuen Anlagestrategien des digitalen Vermögensverwalters aus Frankfurt ermöglichen den Zugang zu strikt nachhaltigen ETF-Portfolios.

Sie sollen unter äußerst strengen Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance) – kurz ESG – zusammengestellt worden sein und sind laut Angaben von Ginmon insbesondere auf Unternehmen mit geringen CO2-Emissionen ausgerichtet.

Apeirongreen – streng nachhaltig

Das Thema Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken. Das gilt natürlich genauso für den Finanz- und Kapitalmarkt. Mit der neuen Anlagekategorie Apeirongreen reagiert der Frankfurter Robo-Advisor auf den wachsenden Trend der grünen Geldanlagen. 

Damit die ETFs von Apeirongreen nicht nur das Etikett "Nachhaltigkeit" tragen, sondern auch wirklich grün sind, durchlaufen diese vor ihrer Auswahl ein eigens von Ginmon entwickeltes Fünf-Stufen-System nach strengsten ESG- und SRI-Kriterien (SRI = Socially Responsible Investing). “Wir bieten zwar nicht das erste nachhaltige ETF-Portfolio eines deutschen Robo-Advisors, jedoch das mit Abstand strengste”, sagt Geschäftsführer Lars Reiner.

Erfahren Sie mehr zu Ginmon und seinen Anlagestrategien im Biallo-Interview mit Lars Reiner, Chef und Mitgründer des Frankfurter Robo-Advisors:

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

Nachhaltiges Investieren: Was macht Ginmon anders als der Wettbewerb?

Ginmon beschränkt sich bei der nachhaltigen Anlagestrategie nicht wie andere Wettbewerber lediglich auf den Ausschluss von besonders klimaschädlichen Unternehmen, sondern verfolgt aktiv den "Best-in-Class"-Ansatz. Denn am Ende jedes Auswahlprozesses wird lediglich in die 25 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen jeder Unterbranche eines Index investiert. 

Zusätzlich basieren die ausgewählten ETFs auf einem sogenannten "Low-Carbon-Filter", welcher zehn Prozent der Unternehmen mit dem höchsten CO2-Ausstoß aus dem Anlageuniversum ausschließt, wodurch gegenüber der Benchmark circa 70 Prozent weniger Emissionen ausgestoßen werden. Zudem verzichtet Ginmon völlig auf Investments in gesellschaftspolitisch umstrittene Geschäftsfelder wie etwa in die Tabak- und Rüstung-Industrie.

Auch bei Apeirongreen werden – wie für Ginmon üblich – die Aktien-ETFs durch Anleihen-, Rohstoff- und Immobilien-ETFs ergänzt, um das Portfolio der Kunden optimal gegen Schwankungen abzusichern. Das passiert ebenso auf Basis höchster Nachhaltigkeitsstandards. So steht beispielsweise auch bei Immobilien-ETFs innerhalb Apeirongreen der Umweltschutz mit nachhaltigen und energieeffizienten Privat- und Gewerbeimmobilien im Fokus.

Und die Kosten? Die Verwaltungsgebühren betragen wie bei den konventionellen klassischen Portfolios von Ginmon 0,75 Prozent der Anlagesumme pro Jahr. Hinzu kommen wegen des hohen Analyseaufwands leicht höhere ETF-Kosten, die bei den ESG-Produkten im Schnitt bei jährlich etwa 0,24 Prozent liegen.

Über die Redakteurin Kerstin Weinzierl

Alle Artikel der Redakteurin Kerstin Weinzierl ansehen
"Back-to-the-Roots", dieses Motto war ausschlaggebend, dass Kerstin Weinzierl sich 2018 bei biallo.de bewarb. Zuviel "IT-Gedöns" prägten ihre berufliche Vorgeschichte. Dabei vermisste sie die Kreativität, das Schreiben und die journalistische Arbeit. Die Themen von biallo.de sind schlichtweg spannend und dieser Meinung ist sie heute noch. Guter Content ist für Kerstin nicht nur trendig, sondern auch immer vorausschauend. Daher fühlt sie sich in den Themenwelten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit besonders wohl. Somit weckten auch die Robo-Advisor und Fintechs sofort ihr Interesse und in diesen Bereichen konnte sie schnell ihre Expertise ausbauen. Privat verbiegt sich Kerstin beim Yoga oder ist mit ihrer Familie gerne auf dem heimischen Ammersee mit dem SUP Board.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.