Immer häufiger nutzen Kriminelle die Paypal-Gastzahlung, um mit gestohlenen Kontodaten im Internet einzukaufen. Ein Fall, über den die Verbraucherzentrale berichtet, zeigt, wie einfach es für Betrüger sein kann, fremde IBANs zu missbrauchen. Doch können sich Verbraucherinnen und Verbraucher schützen und im Ernstfall gezielt handeln?
Die Paypal-Gastzahlung ermöglicht es, ohne eigenes Paypal-Konto per Lastschrift oder Kreditkarte zu bezahlen. Doch die fehlende Identitätsprüfung bei dieser Methode birgt Risiken. Was können Sie tun, um Missbrauch vorzubeugen? Und was tun, wenn Ihre Daten bereits betroffen sind?