Auf einen Blick
  • Immer mehr Menschen möchten bargeldlos bezahlen. Das sorgt auch bei kleineren Händlern für ein Umdenken.

  • Sumup ist ein britischer Zahlungsdienstleister, der günstige Kartenterminals für kleinere Unternehmen und Freiberufler anbietet.

  • Warum Sumup so beliebt ist und welche Karten mit Sumup kompatibel sind, erfahren Sie im Artikel.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung sämtliche Lebensbereiche durchdringt, steht auch der Zahlungsverkehr vor einem tiefgreifenden Wandel. Corona hat es ebenfalls gezeigt – das bargeldlose Bezahlen wird immer beliebter. Ein Unternehmen, das hier eine entscheidende Rolle spielt und immer mehr auch auf mobilen Märkten auftaucht, ist Sumup. Doch was genau steckt hinter Sumup?

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Was verbirgt sich hinter Sumup?

Sumup ist ein Unternehmen im Bereich Finanztechnologie. Es zielt darauf ab, Zahlungslösungen für kleine Unternehmen und Freiberufler anzubieten. Sein Ziel ist es, den Zahlungsprozess für Händler so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten. Dafür stellt das britische Fintech benutzerfreundliche Technologien und Dienstleistungen bereit.

​​Mit Sumup können auch kleinere Händler Debit- und Kreditkartenzahlungen akzeptieren. Unter anderem sind V PayVisaMaestroMastercardAmerican ExpressGoogle Pay und Apple Pay mit den Lesegeräten kompatibel.

Zusätzlich ist Sumup ein zugelassenes E-Geld-Institut, das von der Central Bank of Ireland reguliert wird. Dadurch kann das Unternehmen sichere E-Geld Konten, GeschäftskontenIBAN-NummernBIC/SWIFT-Codes und Prepaid-Mastercards für kleinere Firmen ausgeben. Die Gelder der Kunden sind laut Aussagen des Unternehmens auf E-Geld-Konten geschützt, die von den Sumup-Bankkonten getrennt sind. Dies soll unter anderem einen besseren Schutz vor Betrug und weniger Papierkram bieten.

 

Sumup Payments Limited – Die Hintergrundarbeit

Sumup Payments Limited ist das Unternehmen, das die Finanzdienstleistungen für Sumup bereitstellt. Es gewährleistet die sichere und zuverlässige Abwicklung von Transaktionen, um Händlern eine effiziente Finanzverwaltung zu ermöglichen. Der Hauptsitz ist in London. Das Unternehmen hat aber auch einen Sitz in Berlin.

Sumup hat sich als erster Anbieter mobiler Kartenzahlungen profiliert. Mittlerweile ist das Unternehmen in mehr als 30 Ländern tätig.

Zielgruppe für Sumup

Sumup richtet sich an Kleinunternehmer, Freiberufler und Start-Ups, die nach einfachen, kostengünstigen Zahlungslösungen suchen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie einen Laden betreiben, auf Märkten verkaufen oder Dienstleistungen anbieten.

 

Die Sumup Card – Flexibilität für Unternehmer

Die Sumup Card ist eine Kreditkarte. Diese wurde speziell für Kleinunternehmer entwickelt. Mit ihr können Sie weltweit online, in jedem Geschäft oder in Apps bezahlen. Voraussetzung ist, dass bei den Zahlungen die Mastercard akzeptiert wird. Für die Karte selbst fallen keine Vorab- oder monatlichen Kosten an. Wenn Sie allerdings mehr als drei Abhebungen an Geldautomaten tätigen, zahlen Sie anschließend Gebühren in Höhe von zwei Prozent pro Abhebung.

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Sumup Kartenterminals – Was ist das?

Vereinfacht gesagt sind Kartenterminals Kartenlesegeräte. Über diese können die Kundinnen und Kunden kontaktlos bezahlen. Dafür bietet Sumup auch verschiedene Lösungen an. Das „Sumup Air“ ist ein Terminal, was sich mit Ihrem Smartphone koppelt. Das „Sumup Solo“ ist ein eigenständiges Terminal mit Touchscreen und mit dem „Sumup Solo und Drucker“ bekommen Sie zusätzlich noch einen Drucker dazu, mit dem Sie Belege ausstellen können. Außerdem gibt es noch das „Kassensystem Lite“ und das „Kassensystem Pro“.

 

Klare Gebührenstruktur

Sumup hat eine transparente Gebührenstruktur entwickelt, die besonders für kleine Unternehmen erschwinglich ist. Mit klaren und transparenten Gebühren wissen Händler immer, wie viel sie für jeden Verkauf zahlen. Sumup erhebt eine geringe Transaktionsgebühr in Höhe von 1,39 Prozent bei den Kartenterminals und verzichtet auf monatliche Grundgebühren oder versteckte Kosten. Lediglich bei dem „Kassensystem Pro” gibt es monatliche Mindestkosten in Höhe von 45 Euro.

Insgesamt bietet Sumup eine praktische Lösung für diejenigen, die einfache und kostengünstige Möglichkeiten suchen, Zahlungen zu akzeptieren und ihre Finanzen zu verwalten.

Sind Ihnen die Sumup-Terminals beim Bezahlen auch schon aufgefallen? Hat die Zahlung immer reibungslos funktioniert. Gern können Sie uns Ihre Erfahrungen mit Sumup an redaktion@biallo.de senden. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, um keine Neuigkeiten aus dem Bereich Finanzen zu verpassen.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Verbaucherinnen und Vebrauchern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

Beliebte Artikel