Produkttest

DKB Depot im Test: Kosten & Erfahrungen 

Simin Heuser
Autorin
Aktualisiert am: 16.09.2025

Auf einen Blick

  • Die DKB ist eine deutsche Online-Bank mit Sitz in Berlin. 
  • Über das kostenlose Wertpapierdepot der DKB lassen sich Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Derivate sowie Krypto-ETNs handeln. 
  • Im Biallo.de-Depottest belegt die DKB den vierten von insgesamt neun Plätzen unter den Direktbanken und Online Brokern. Unter allen 20 getesteten Banken belegt das Depot den zehnten Platz. 
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Das erwartet Sie in diesem Artikel

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Sitz in Berlin ist eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Landesbank. Sie ist die zweitgrößte Direktbank Deutschlands mit mehr als 5,5 Millionen Kunden. Gegründet wurde das Institut 1990. Sie hat über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.  

Zur Produktpalette der Deutschen Kreditbank gehört das Girokonto, Immobilienfinanzierungen, Kredit- und Sparangebote sowie das Wertpapierdepot. Letzteres nehmen wir in diesem Artikel unter die Lupe.  

Unsere Einschätzung zum DKB Depot 

Die Deutsche Kreditbank bietet ein solides Depot mit den wichtigsten Grundfunktionen, einem transparenten Kostenmodell und einer großen Auswahl an Handelsplätzen. Im Biallo.de-Depottest belegt die DKB den dritten von insgesamt sechs Plätzen unter den Direktbanken. Unter allen 20 getesteten Banken liegt das Depot auf dem zehnten Platz. 

Problematisch ist die mangelnde Transparenz: Konkrete Zahlen zu handelbaren Aktien, Fonds oder Anleihen legt die DKB nicht offen, was den Vergleich mit anderen Brokern erschwert. Auch die Anzahl an Beschwerden auf Trustpilot dürften abschreckende Wirkung auf Interessenten und potenzielle Neukunden haben, denn der Kundenservice scheint oftmals nicht zu reagieren und Probleme teilweise nicht lösen zu können. 

Werfen Sie daher auch einen Blick auf unseren Depottest. Dort schneiden andere Direktbanken besser ab – etwa die ING und 1822direkt

Vorteile 

  • Depotführung dauerhaft kostenlos 
  • Breites Angebot an Wertpapieren (Aktien, ETFs, Fonds, Anleihen, Derivate, Krypto-ETPs) 
  • Zugang zu 55 Handelsplätzen, inklusive Xetra und Auslandsbörsen 

Nachteile 

  • Orderkosten im Wettbewerbsvergleich relativ hoch (10 bis 30 Euro) 
  • Nur 470 von 2.000 ETF-Sparplänen kostenlos, keine kostenlosen Aktiensparpläne 
  • Schwache Bewertungen auf Trustpilot (2,2 Sterne) deuten auf Defizite im Service hin 

Preise und Leistungen des DKB-Depots 

Depot- und Orderkosten 

Die Depotführung ist beim DKB-Depot kostenlos. Das ist bei wie es bei den meisten Anbietern heute üblich. Bei den Orderkosten ist der Anbieter allerdings vergleichsweise teuer: 10 bis 30 Euro pro Trade sind deutlich mehr als bei den Spitzenreitern im Biallo Depottest, die mit null oder einem Euro auskommen. Die Gebühr von 1,50 Euro pro Sparplanausführung liegt zwar ebenfalls über den marktüblichen Preisen – aber noch im vertretbaren Rahmen. 

Depotgebühr pro Monat 0,00 € 
Orderkosten für Einmalkauf (Aktien & ETFs) 10 € für Orders bis 5.000 €, 15 € für Orders zwischen 5.000 und 20.000 €, 30 € für Orders ab 20.000 € Ordervolumen 
Orderkosten für Sparplanausführung (Aktien & ETFs) 1,50 € 
Quellen: Preisverzeichnis DKB, Stand: 25.08.2025 

Ein Kostenbeispiel 

Betrachten wir die Kosten für ein einfaches Musterdepot: 

  • Depotwert von 10.000 Euro (je zur Hälfte in Aktien und ETFs)
  • Monatlicher ETF-Sparplan über 100 Euro (Standard-ETF)
  • Einmaliger Kauf einer Einzelaktie für 1.000 Euro (Standard-Aktie)

Daraus entstehen folgende Kosten: 

Depotgebühr pro Monat 0,00 € 
Orderkosten für Einmalkauf 

Günstigster Handelsplatz (Gettex, Quotrix, Tradegate): 10 € 

Xetra: 12,50 € 

Orderkosten für Sparplanausführung 1,50 € 
Kostenlose Sparplanausführung für mehrere Hundert ETFs und 12 aktiv gemanagte Fonds bis Ende 2025 
Quellen: Angaben DKB, Stand: 05.09.2025 

Wer für 1.000 Euro Aktien kauft, zahlt 10 Euro und bleibt damit in der niedrigsten Stufe der Kostentreppe. Für Gettex, Quotrix und Tradegate werden keine Ausführungsentgelte erhoben. Wer stattdessen über Xetra kauft, muss mit 12,50 Euro etwas mehr einplanen. Für den monatlichen ETF-Sparplan fallen zusätzlich 1,50 Euro pro Ausführung an – es sei denn, man greift auf die bis Ende 2025 gebührenfreien Aktionssparpläne zurück. 

Handelbare Wertpapiere und Handelsplätze 

Die DKB nennt weder auf Anfrage noch auf ihrer Internetseite genaue Zahlen zu handelbaren Aktien, ETFs, Fonds oder Anleihen. Insgesamt verweist der Broker lediglich darauf, dass mehr als 1,5 Millionen Wertpapiere aller Art zur Verfügung stehen. Ohne konkrete Angaben zu den einzelnen Kategorien ist das Angebot allerdings schwer mit anderen Brokern vergleichbar. Beim Zugang zu Handelsplätzen ist die Auswahl groß: Insgesamt 55 stehen zur Verfügung, davon 11 in Deutschland, 31 im Ausland und 13 außerbörslich. Der Handel über Xetra ist ebenfalls möglich. 

Aktien Keine Angabe 
ETFs Keine Angabe 
Fonds Keine Angabe 
Anleihen Keine Angabe 
weitere Wertpapiere Derivate (900.000), Krypto-ETPs 
Handelsplätze 

Anzahl: 55 
davon in Deutschland: 11 

davon im Ausland: 31 

davon außerbörslich (OTC): 13 

 

Handel über Xetra möglich: ja 

 

Quellen: Angaben DKB, Stand: 05.09.2025 

Sparplanangebot der DKB 

Das Sparplanangebot der DKB ist insgesamt breit aufgestellt. Mit 2.000 ETF-Sparplänen liegt der Broker im oberen Bereich unseres Biallo Vergleichs. Weniger überzeugend ist allerdings der Anteil der kostenlosen Angebote: Von den ETFs sind nur 470 gebührenfrei besparbar, bei den Fonds lediglich zwölf. Aktiensparpläne gibt es zwar reichlich, aber keinen einzigen kostenfreien. 

Aktiensparpläne 

Anzahl: 1.300 

davon kostenlos: keine 

ETF-Sparpläne 

Anzahl: 2.000 

davon kostenlos: 470 

Fonds-Sparpläne 

Anzahl: 2.300 

davon kostenlos: 12 

weitere Sparpläne ETNs (inklusive Gold-ETCs): ca. 180; Zertifikate: ca. 300 
Mindestsparrate 25 € 
Ausführungsintervalle monatlich, zweimonatlich, quartalsweise, halbjährlich und jährlich 
Dynamisierung der Sparrate möglich? nein 
Lastschrifteinzug von Drittkonten möglich? nein 

Quellen: Angaben DKB, Stand: 05.09.2025 

Besonderheiten 

Auf Einlagen gewährt die DKB über das Tagesgeldkonto derzeit 1 Prozent Zinsen, unabhängig von der Höhe des Betrags und gleichermaßen für Neu- wie Bestandskunden. 

Erfahrungen mit der DKB 

Bei den Bewertungen ergibt sich ein zwiespältiges Bild. In den App-Stores schneidet die DKB-App sehr gut ab (Stand September 2025): 4,6 von 5 Sternen deuten auf eine hohe Zufriedenheit bei iOS- und Android-Nutzern hin. Auf Trustpilot hingegen liegt die Gesamtbewertung der Bank nur bei 2,2 von 5 Sternen, ein deutlich schwächeres Ergebnis. 

Die DKB erklärt diese Diskrepanz mit der unterschiedlichen Bewertungsgrundlage: In den App-Stores gehe es vor allem um Bedienung und Funktionen, während bei Trustpilot das gesamte Bankerlebnis im Vordergrund stehe. Zudem werde Trustpilot nach Einschätzung der Bank stärker als Beschwerdeplattform genutzt. 

Ganz von der Hand weisen lässt sich dieser Unterschied sicher nicht. Gleichzeitig wirkt die Erklärung etwas bequem: Am Ende zählen für Kunden nicht nur eine funktionierende App, sondern auch Service, Erreichbarkeit und Kommunikation. Und gerade hier zeigt die schwache Trustpilot-Bewertung, dass die Bank noch Nachholbedarf hat. 

Trustpilot

Apple App Store

Google Playstore

Eröffnung und Kündigung des DKB-Depots 

Depoteröffnung 

Sie müssen zunächst ein Girokonto bei der DKB eröffnen, bevor Sie ein Depot öffnen können. Dann melden Sie sich im Web-Banking oder der DKB-App an. Gehen Sie auf “Produkte” und wählen Sie dort das Depot aus. Füllen Sie den Antrag aus und bestätigen Sie Ihre Eingaben. Legitimieren können Sie sich via Post-Ident- sowie Video-Ident-Verfahren.

Depotübertrag 

Für den Depotübertrag setzt die DKB auf eine digitale Lösung des Anbieters Qwist. So vereinfacht die DKB den Wechsel: Klicken sich über den Depotwechselservice einfach durch den Prozess, die nötigen Daten werden sicher übernommen und an das neue Depot weitergeleitet. Sollte Ihre Bank nicht auswählbar sein, gibt es alternativ die Möglichkeit, ein ausgefülltes Formular der DKB an die eigene Bank zu schicken.

Kündigung 

Vor Ihrer Kündigung sollten Sie die Wertpapiere in Ihrem Depot verkaufen oder zu Ihrem neuen Broker übertragen lassen. Das ist ganz einfach und kostenlos möglich. Wählen Sie einfach den Depotumzugsservice Ihrer neuen Bank. Dann wählen Sie in Ihrem DKB-Online-Banking “Depot” -> “Mehr” -> “Depotdetails” -> “Depot kündigen”. Die Depotkündigung ist nur in der Web-Version möglich, nicht aber in der DKB-App. 

Alternativen zur DKB 

ING 

Die Direktbanken DKB und ING verzichten beide auf Depotgebühren. Bei den Orderkosten liegt die ING leicht vorne: Für eine Order über 1.000 Euro werden 7,40 Euro fällig, bei der DKB sind es 10 Euro. Beim Sparplanangebot zeigt sich ein gemischtes Bild. Die DKB bietet mit rund 2.000 ETF-Sparplänen eine größere Auswahl, wovon allerdings nur 470 kostenlos sind. Die ING hat zwar insgesamt weniger im Programm (1.100), dafür sind alle ETF-Sparpläne gebührenfrei. 

Comdirect 

DKB und Comdirect gehören beide zu den großen Direktbanken, unterscheiden sich im Detail aber deutlich. Die Depotführung ist bei der DKB ohne Bedingungen kostenlos. Bei der Comdirect entfällt die Gebühr zwar in den ersten drei Jahren, danach nur noch, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind – etwa zwei Trades pro Quartal, ein Girokonto oder eine regelmäßige Sparplanausführung. Bei den Orderkosten liegt die Comdirect mit 9,90 Euro plus variabler Komponente (mindestens 9,90 Euro, maximal 59,90 Euro) im Bereich der DKB, die pauschal 10 bis 30 Euro berechnet. Auch die Sparplankosten sind recht ähnlich: Für eine 100-Euro-Sparplanausführung fällt bei beiden 1,50 Euro an. 

DKB

Mit einem Neobroker wie Trade Republic kann die DKB preislich kaum mithalten. Während bei Trade Republic jede Order pauschal 1 Euro kostet, verlangt die DKB 10 bis 30 Euro. Auch bei Sparplänen liegt Trade Republic vorn: Über 2.000 ETF- und Aktiensparpläne sind kostenlos, bei der DKB sind es 470 von insgesamt 2.000. Dafür punktet die DKB mit einem deutlich breiteren Produktspektrum und vielen Handelsplätzen, einschließlich Xetra. Trade Republic konzentriert sich dagegen auf ein schlankes Kernangebot. 

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

Fragen und Antworten 

Wie sicher ist meine Investition bei der DKB? 

Die Deutsche Kreditbank AG sitzt in Deutschland. Sparer und Sparerinnen profitieren bei der Direktbank von der deutschen gesetzlichen Einlagensicherung, die Guthaben bis zu einer Höhe von 100.000 Euro je Einleger schützt. Deutschland hat überdies ein hervorragendes Bonitätsrating.  

Die DKB ist darüber hinaus dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. (ESF) angeschlossen. Insgesamt ist damit pro Kunde eine Summe von maximal fünf Millionen Euro abgesichert.  

Für Wertpapiere gilt eine andere Schutzvorkehrung als für Spareinlagen, denn Wertpapiere werden als Sondervermögen angesehen. Das bedeutet, dass Ihre Wertpapiere im Falle einer Insolvenz des Brokers vom restlichen Vermögen der Bank getrennt sind. Sie haben also zu jeder Zeit Anspruch auf Ihre Wertpapiere, da diese nicht der Insolvenzmasse des Finanzinstituts zufließen. 

Kann ich das Depot von der DKB auch als Gemeinschaftsdepot eröffnen? 

Ja. Einzige Voraussetzung ist, dass bereits ein gemeinsames Girokonto mit Banking-Zugang besteht. 

Bietet die DKB einen Wertpapierkredit an? 

Die Deutsche Kreditbank bietet keine Wertpapierkredite beziehungsweise Lombardkredite an. Grundsätzlich raten wir ohnehin davon ab, für den Kauf von Wertpapieren einen Kredit aufzunehmen. 

Wie erreiche ich den Kundenservice? 

Die DKB erreichen Sie per Post, Telefon und Fax: 

  • Allgemeine Postanschrift: Deutsche Kreditbank AG, 10919 Berlin 
  • Postanschrift für wichtige Dokumente (z. B. Kündigungen): Deutsche Kreditbank AG, Bereich Privatkunden, Postfach 11 02 68, 10832 Berlin 
  • Telefonnummer / DKB Notfallservice: +49 30 120 30 40 50 
  • Fax: 030 120 300 01 

Außerdem gibt es einen FAQ-Bereich mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Hier antwortet eine KI auch auf individuelle Fragen. Ein direkter Kontakt zur Bank ist allerdings mit Hürden verbunden. Wer sich lange genug durch den KI-Chat klickt, gelangt zu einem Kontaktformular. DKB Kunden können direkt über ihr Konto Kontakt aufnehmen. 

Simin Heuser hat in Köln Volkswirtschaftslehre studiert und bereits während des Studiums für verschiedene Fondsgesellschaften und FinTechs gearbeitet. Ihr Fachwissen setzt sie auch als freie Finanzjournalistin ein. Ein Interesse gilt der Rolle von Frauen in der Finanzwelt - ein Bereich, in dem sie sich für mehr Aufklärung engagiert. Bei Investments konzentriert sie sich auf Aktienfonds und fühlt sich besonders im Bereich der nachhaltigen Geldanlage zuhause.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.