Die Erfahrungen des 1. FC Köln mit der Fan-Anleihe seien extrem positiv gewesen, das angestrebte Ziel sei sogar übertroffen worden. Nach Vereinsangaben speist sich das Gros des Kapitals von Fans. "Die meisten Zeichner erwarten neben der emotionalen Rendite auch eine finanzielle. Und die zahlen wir auch", erklärt Tobias Kaufmann, Pressesprecher vom 1. FC Köln. Und auch wer bei der Erstplatzierung der Schalke-Anleihe dabei war, konnte bis dato jedes Jahr 5,5 Prozent einfahren. Wer bei der zweiten Tranche dabei war, für den winkten sogar 6,75 Prozent. 2016 legten die Knappen nochmal nach. Im Angebot waren: Eine fünfjährige Anleihe zu 4,25 Prozent und eine siebenjährige, die eine jährliche Zahlung von 5,00 Prozent verspricht.
Warum zahlen Fußballvereine so hohe Zinsen auf ihre Anleihe?
Die Antwort ist klar: Weil sie bei Banken in aller Regel keinen Kredit bekommen würden oder noch wesentlich höhere Zinsen in Kauf nehmen müssten. Kritisch sieht Henning Vöpel, Volkswirtschaftsprofessor an der Hamburg School of Business Administration, vor allem zwei Aspekte. Zum einen seien die Vereine meist zu wenig gewinnorientiert und eher auf den sportlichen Erfolg konzentriert, zum anderen spielt der Zufall eine große Rolle. Jeder Fußballzuschauer kennt das: Ein Spieler wird für sündhaft teures Geld verpflichtet und erweist sich dann als Flop. Schnell kann auch ein nichtgegebener Elfmeter oder eine kritische Abseitsentscheidung die Zukunft eines Vereins entscheidend beeinflussen. Der Erfolg eines normalen Unternehmens ist damit meist besser planbar.
Anleihe - Negativbeispiel: Alemannia Aachen
„Steine statt Beine“
Die emotionale Rendite der Fan-Anleihe
Übrigens: Laut Deutschem Fondsverband BVI kletterten Aktienfonds hierzulande in den vergangenen zwanzig Jahren jährlich im Durchschnitt um 5,6 Prozent.
Horst Biallo: Geschäftsführer von Biallo & Team, überzeugter Schalker und Inhaber der Fan-Anleihe.
Verein | Liga |
1. FC Köln | 1. Bundesliga |
FC Schalke 04 | 1. Bundesliga |
Hamburger SV | 1. Bundesliga |
Hertha BSC Berlin | 1. Bundesliga |
1. FC Nürnberg | 2. Bundesliga |
MSV Duisburg | 2. Bundesliga |
FC Sankt Pauli | 2. Bundesliga |
1. FC Kaiserslautern | 2. Bundesliga |
Arminia Bielefeld | 2. Bundesliga |
Hansa Rostock | 3. Liga |
TSV 1860 München | Regionalliga Bayern |
Alemannia Aachen (insolvent) | Regionalliga West |