

- Basiszins: 2,40%


- Basiszins: 2,40%


- Basiszins: 2,10%
- Aktionszins: 2,90% - gültig bis 19.06.2025
Am 30. Oktober 2024 ist ein großer Tag des Sparens und Anlegens. Der Weltspartag feiert sein einhundertstes Jubiläum. Zu diesem Anlass geben wir einen kleinen Überblick über derzeit besonders attraktive Sparangebote und Sonderaktionen für die kurz-, mittel- und langfristige Geldanlage. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Angebote, die auch für Kinder geeignet sind.
Wer Geld flexibel verfügbar anlegen will, bekommt üblicherweise die meisten Zinsen auf einem Tagesgeldkonto. So zahlt etwa die Advanzia Bank 3,70 Prozent für die ersten drei Monate, regulär 2,10 Prozent. Das Angebot gilt befristet noch bis 31.10.2024. Zu beachten ist die Mindest-Anlage von 5.000 Euro. Den gleichen Aktionszins für Tagesgeld-Neukunden bietet auch die Bigbank – und zwar für vier Monate. Die variable Standard-Verzinsung liegt hier aktuell bei 2,70 Prozent. Beide Angebote richten sich aber nur an Erwachsene. Gleiches gilt für die Suresse Direkt Bank*, die 3,40 Prozent für fünf Monate (danach 2,70 Prozent) offeriert.
Gut verzinste Tagesgeldkonten für Kinder finden Sie zum Beispiel bei der Opel Direktbank (3,60 Prozent für drei Monate, danach 1,50 Prozent), der Garanti Bank (3,50 Prozent bis zum 31.12.2024, danach 1,25 Prozent) oder der Renault Bank direkt (3,35 Prozent für drei Monate, danach 2,60 Prozent). Die ING bietet sechs Monate lang 3,30 Prozent, anschließend 1,25 Prozent.
Bei Festgeld sind Sonderaktionen und Neukunden-Angebote eher untypisch. Außerdem sind die Zinsen besonders bei den längeren Laufzeiten zuletzt merklich gesunken. Gerade für Kinder und Jugendliche kann ein Festgeldkonto trotzdem interessant sein – wenn beispielsweise an einem Tag eine größere Summe auf dem Konto eingeht, etwa zur Kommunion oder Konfirmation, und diese an einem anderen Termin wieder benötigt wird, etwa für den Führerschein oder zum Studienbeginn.
Ein Festgeld für Kinder bietet die SBI Frankfurt mit 3,50 Prozent Zinsen für ein Jahr, allerdings bei einer Mindestanlage von 20.000 Euro. Bei der Yapi Kredi Bank geht es dagegen (auch für Kinder) schon mit 2.000 Euro los. Die Bank zahlt über ein Jahr derzeit 3,00 Prozent. Über drei Jahre gibt es hier noch 2,90 Prozent und über fünf Jahre 2,80 Prozent.
Wer langfristig anlegen und beste Renditen erzielen möchte, kommt an einem Wertpapier-Depot für Aktien, Fonds und ETF nicht vorbei. Bei einem der Sieger im Biallo-Depottest, nämlich Traders Place, gibt es derzeit 100 Euro Neukundenbonus für die Depoteröffnung. Bei Smartbroker+ (ebenfalls Testsieger) gibt es zum kostenlosen Depot seit Kurzem auch noch ein Zinskonto mit 3,00 Prozent Zinsen.
Wer ein Depot für den Nachwuchs sucht, findet aktuell bei der Consorsbank ein interessantes Angebot. Die Bank erlässt im Junior-Depot die Sparplangebühr für 18 ETFs bis einschließlich 2030. Bei dem Depot ist außerdem ein Tagesgeldkonto mit 3,50 Prozent Zinsen, garantiert für die ersten drei Monate, inklusive.
Allerdings: ETF-Sparpläne ohne Orderprovision sind heute auch in Junior-Depots keine Seltenheit mehr. Fidelity etwa bietet ein kostenloses Junior-Depot mit vielen ETFs und Fonds, die als Sparpläne ohne Zusatz-Gebühr verfügbar sind. Die ING verzichtet in ihrem Junior-Depot bei allen ETF-Sparplänen auf die Provision, die Comdirect bei allen "Top-Preis ETFs". Die ING war Testsieger unter den im Depot-Test untersuchten Direktbanken und Online-Brokern.
Digitale Vermögensverwalter, auch Robo-Advisor genannt, funktionieren im Grunde ähnlich wie klassische Wertpapier-Depots. Allerdings geben Sie hier nur die allgemeine Anlagestrategie vor und Vorlieben an. Die Auswahl der Wertpapiere erfolgt dann automatisiert.
Bei Cominvest*, dem Robo-Advisor der Comdirect, gibt es aktuell besonders hohe Prämien für Neukunden. Bis zu 1.250 Euro sind möglich. Allerdings gibt es den Höchstbetrag nur bei einer Anlage ab 250.000 Euro. Ab 5.000 Euro Einzahlung gibt es nur 25 Euro, wer 10.000 Euro einzahlt, bekommt immerhin schon 75 Euro. Die Aktion läuft noch bis 15.11.2024. Soll die digitale Vermögensverwaltung auf den Namen eines Kindes laufen, dann ist das Angebot aber ungeeignet.
Ein Junior-Konto für Kinder offerieren beispielsweise die Robo-Advisor Smavesto* und Morgenfund*. Bei Estably* sind Kinder-Konten auf Anfrage ebenfalls möglich. Die drei Anbieter hatten im letzten Performance-Vergleich von biallo.de jeweils in mehreren Szenarien am besten abgeschnitten.