

- Basiszins: 1,45%
- Aktionszins: 2,95% - gültig bis 07.08.2025


- Basiszins: 1,75%
- Aktionszins: 3,50% - gültig bis 07.07.2025


- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 2,80% - gültig bis 07.08.2025
Geopolitische Spannungen, eine träge Konjunktur und äußerst nervöse Anleger: Im aktuellen Umfeld suchen viele Anlegerinnen und Anleger nach stabilen sowie langfristig erfolgreichen Unternehmen. Genau hier setzen sogenannte Burggraben-ETFs an. Sie investieren gezielt in Konzerne mit einem dauerhaften Wettbewerbsvorteil – im Fachjargon "Economic Moat" genannt. Börsen-Legende Warren Buffett ist für seine Vorliebe für solche Aktien bekannt. Seine Investmentfirma Berkshire Hathaway hält beispielsweise Beteiligungen an Coca-Cola, Apple oder American Express.
Burggraben-ETFs investieren in Unternehmen, die durch starke Marken, Patente und Netzwerkeffekte besonders schwer angreifbar sind. Der Begriff geht auf den US-Vermögensverwalter Morningstar zurück, der für viele dieser ETFs die Indexbasis stellt. Die Idee: Firmen mit einem "Burggraben" um ihr Geschäftsmodell erwirtschaften häufig stabile Gewinne, sind krisenresistenter und langfristig erfolgreicher als andere.
Der große Vorteil: Unternehmen mit einem Economic Moat haben oft eine starke Preissetzungsmacht, können also steigende Kosten besser an ihre Kunden weitergeben. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie aktuell – mit schwacher Konjunktur in Deutschland und einer unberechenbaren US-Regierung – ist das ein Pluspunkt.
Allerdings gilt: Auch Burggraben-Unternehmen sind keine Selbstläufer. Viele der Titel in diesen ETFs stammen aus den USA, was zu einer starken Konzentration führen kann. Außerdem sind die Bewertungen dieser Aktien häufig hoch. Kommt es zu einer allgemeinen Marktkorrektur, können auch diese Kurse unter Druck geraten.
ETF / ISIN | Laufende Kosten pro Jahr | Performance 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre (kumuliert) | Replikation | Währung |
VanEck Morningstar US ESG Wide Moat / IE00BQQP9H09 | 0,49 % | -2,57 % / 9,63 % / 55,21 % | physisch | USD |
VanEck Morningstar Global Wide Moat / IE00BL0BMZ89 | 0,52 % | 12,06 % / 20,34 % / – | physisch | USD |
L&G Global Brands / IE0007HKA9K1 | 0,39 % | 13,51 % / – / – | physisch | USD |
VanEck Morningstar US Wide Moat / IE0007I99HX7 | 0,46 % | -2,92 % / – / – | physisch | USD |
Frankfurter UCITS ETF Modern Value / LU2439874319 | 0,52 % | 11,76 % / – / – | physisch | EUR |
VanEck Morningstar US SMID Moat / IE000SBU19F7 | 0,49 % | -3,31 % / – / – | physisch | USD |
Typische Vertreter von Moat-Unternehmen sind – neben den bereits genannten Konzernen – auch Microsoft, Johnson & Johnson, Visa, Procter & Gamble oder die Deutsche Börse. Sie alle verfügen über stabile Cashflows, eine starke Marktstellung und eine vergleichsweise konstante Nachfrage – auch in Krisenzeiten.
In den vergangenen zwölf Monaten war die Rendite des in der obigen Tabelle dargestellten L&G Global Brands ETF (ISIN: IE0007HKA9K1) besonders gut. Dieser erfolgreiche Moat-ETF enthält 81 Aktien der erfolgreichsten Unternehmen weltweit. Die zehn größten Positionen sind aktuell:
Auffällig ist, dass acht der zehn wichtigsten Positionen in diesem ETF auch zu den Top-10-Positionen des MSCI World Index gehören. Auch der L&G Global Brands ETF investiert überwiegend in US-Aktien. Diese machen einen stattlichen Anteil von 80,6 Prozent in dem Fonds aus (Stand: 31. März 2025). Investieren Sie also nicht zu viel Geld in einen solchen ETF, um ein Klumpenrisiko zu vermeiden.
Burggraben-ETFs sind kein Allheilmittel, bieten aber eine interessante Strategie für Anlegerinnen und Anleger, die in unsicheren Zeiten auf Qualitäts-Aktien setzen wollen. Wer auf Unternehmen mit robustem Geschäftsmodell und solidem Wachstumspotenzial setzt, könnte gerade im aktuellen Umfeld profitieren.
Aber Vorsicht: Wie bei jeder Geldanlage sollten Anlegerinnen und Anleger die Streuung im Depot nicht vernachlässigen und neben Moat-ETFs auch andere ETFs und Anlageklassen hinzufügen. Dazu eignet sich zum Beispiel Tagesgeld und Festgeld. Die Bank of Scotland beispielsweise zahlt aktuell noch 3,50 Prozent aufs Tagesgeld.
Mehr zum Thema lesen Sie in unserem Artikel "So legen Sie Ihr Geld in unsicheren Zeiten an".