Im ersten Quartal 2025 haben deutsche Anlegerinnen und Anleger so viel Gold gekauft wie seit Jahren nicht. Der Goldpreis brach in den ersten Monaten des laufenden Jahres stetig neue Rekorde. Laut Zahlen des World Gold Council (WGC) stieg die deutsche Nachfrage nach Barren und Münzen um fast 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besonders auffällig: Die Nachfrage nach Goldbarren legte deutlich stärker zu als die nach Münzen. 

Laut dem Edelmetallhändler Pro Aurum stieg der Verkauf von Barren um 127 Prozent, der von Münzen um 82 Prozent. Andere Händler bestätigen zwar die gestiegene Barrennachfrage, berichten aber von einem deutlichen Rückgang bei Münzen, denn Münzen sind durch prozentuale Aufgelder beim aktuellen hohen Goldpreis schlicht teurer – für dasselbe Geld erhalten Anleger also weniger Gold als bei Barren. 

Auch der Umsatz der deutschen Edelmetallhändler zeigt den Boom: Der Onlinehändler Stonex Bullion meldet ein Umsatzplus von 241 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024 und von fast 32 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Die Nachfrage ist also nicht nur gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit seinem außergewöhnlich niedrigen Nachfrageniveau deutlich gestiegen, sondern zeigt auch im laufenden Jahr eine dynamische Entwicklung. Das deutet darauf hin, dass sich deutsche Privatanleger wieder verstärkt dem physischen Goldmarkt zuwenden – trotz oder gerade wegen der wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten. 

Gold-ETCs erleben Rekord-Zuflüsse  

Ein weiterer Treiber der Goldrally ist die explodierende Nachfrage nach börsengehandelten Goldfonds, sogenannten Gold-ETCs.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Im ersten Quartal 2025 flossen laut WGC 226,5 Tonnen Gold in solche ETCs, das entspricht einem Anstieg von über 1.114 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2024 waren sogar noch Abflüsse zu verzeichnen. 

Diese Nachfrage wird vor allem durch westliche Vermögensverwalter getrieben, die Gold zunehmend zur Risikodiversifikation und als Krisenversicherung nutzen. Besonders beliebt sind dabei ETFs mit physischer Hinterlegung, etwa Xetra-Gold oder Euwax Gold II. Auch private Anlegerinnen und Anleger entdecken Gold-ETCs als einfache Möglichkeit, von der Entwicklung des Goldpreises zu profitieren – ohne selbst Barren zu lagern. 

Entwicklung weltweit 

Auch außerhalb Deutschlands ist Gold gefragt: 

In China erreichte die Nachfrage nach Barren und Münzen das zweithöchste Quartalsergebnis aller Zeiten, was Analysten mit der Schwäche des chinesischen Aktien- und Immobilienmarktes erklären. In Indien stieg die physische Goldnachfrage ebenfalls – dort bleibt Gold traditionell ein beliebter Wertspeicher. 

In den USA hingegen hielt sich der Einzelhandel zurück – mit einem Rückgang von über 20 Prozent. Gründe könnten politische Erwartungen und der direkte Ankauf großer Barren durch vermögende Privatkunden über Banken sein. 

Zentralbanken weltweit kauften im ersten Quartal rund 244 Tonnen Gold – darunter vor allem Polen (49 Tonnen) und China (13 Tonnen). Damit setzen sie ihren Trend fort, Gold als strategische Reserve im Portfolio zu verankern. 

Was bedeutet das für deutsche Anlegerinnen und Anleger? 

Die hohe Goldnachfrage ist eine Reaktion auf die aktuelle wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit – insbesondere den Zollkonflikt zwischen den USA, Europa sowie China, die sinkenden Aktienrenditen und die steigende Volatilität an den Finanzmärkten. In Deutschland kommen zusätzlich Konjunktursorgen und eine Zinssenkungsphase hinzu. 

Gold bietet Anlegerinnen und Anlegern in diesem Umfeld einige Vorteile: 

  1. Krisenabsicherung: Gold ist wertstabil und hat dadurch historisch in unsicheren Zeiten das Portfolio stabilisiert – sei es bei politischen Spannungen oder Börsenturbulenzen.
  2. Diversifikation: Ein kleiner Goldanteil im Depot (fünf bis 15 Prozent) kann das Gesamtportfolio robuster machen.
  3. Inflationsschutz: Zwar schwankt der Goldpreis kurzfristig, langfristig konnte Gold seinen realen Wert jedoch erhalten.

Worauf Sie bei Goldinvestments achten sollten

  1. Barren statt Münzen kaufen: Angesichts hoher Goldpreise sind Münzen wegen prozentualer Aufschläge teurer. Wer rein auf Materialwert setzt, fährt mit Barren aktuell günstiger.
  2. Gold-ETCs als Alternative prüfen: Physisch hinterlegte ETCs wie Xetra-Gold oder Euwax Gold II bieten eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, am Goldpreis teilzuhaben – ganz ohne Tresor.
  3. Keine Panik, keine Wette: Gold ist kein Spekulationsobjekt, sondern eine Absicherung. Es ersetzt keine langfristige Altersvorsorge mit Aktien oder ETFs.
  4. Seriöse Händler wählen: Wer physisches Gold kauft, sollte auf zertifizierte Händler achten. Ein Preisvergleich lohnt, die Spanne zwischen An- und Verkaufspreis kann groß sein.
  5. Sicherheit geht vor Rendite: Ein Goldanteil im Portfolio schützt – aber sollte nicht dominieren. Wer mehr als zehn Prozent investiert, sollte Risiken und Lagerung gut überdenken.

Fazit: Gold ist zurück – aber mit Augenmaß investieren 

Gold ist wieder ein zentraler Baustein in vielen Depots – gerade in Deutschland. Die Kombination aus politischen Spannungen und Zinssenkungserwartungen macht das Edelmetall attraktiver – und teurer –denn je. 

Doch so wichtig Gold als Sicherheitsbaustein ist: Es ersetzt keine durchdachte Anlagestrategie. Wer sich absichern will, sollte neben Gold auch auf Tagesgeld, Festgeld, breit gestreute ETFs und Anleihen setzen – und regelmäßig prüfen, ob die eigene Geldanlage noch zum persönlichen Ziel passt.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
245
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,40% /
240
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 06.05.2025

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.