Investieren 2025: Weg vom US-Fokus – hin zu neuen Chancen
Auch bei der Auswahl der Anlageformen empfiehlt Amundi ein Umdenken. Statt blind auf einzelne Aktien zu setzen, könne es sich lohnen, breit gestreut zu investieren – etwa über ETFs, aktiv gemanagte Fonds oder Mischfonds. Wer sich Anleihen ins Depot legt, sollte laut Amundi die Laufzeiten im Blick behalten. Vor allem europäische Staatsanleihen mit mittlerer oder langer Laufzeit könnten wieder attraktiver werden, weil die Zinsen sinken dürften. Das gilt auch für Unternehmensanleihen mit guter Bonität oder Anleihen aus aufstrebenden Ländern (Emerging Markets), in denen die Inflation inzwischen unter Kontrolle ist.
Der Blick auf den Devisenmarkt zeigt: Wer in den USA investiert, sollte sich gegen Wechselkursrisiken absichern. Der US-Dollar gilt zwar traditionell als sichere Währung, könnte aber in den kommenden Monaten an Wert verlieren.
Aktienmärkte: Chancen jenseits der Technologieriesen
Die US-Börse wurde zuletzt stark von den sogenannten "Magnificent 7" getrieben – also Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta und Tesla. Diese Konzerne haben den S&P 500 über Monate hinweg dominiert. Doch ihre Bewertungen sind inzwischen sehr hoch. Gleichzeitig steigt die politische Unsicherheit in den USA. Für Amundi ist das ein Zeichen, dass Anlegerinnen und Anleger ihren Fokus erweitern sollten.
Als Alternativen nennen die Expertinnen und Experten unter anderem europäische Mid Caps oder Aktien aus Schwellenländern (Emerging Markets). Auch japanische Aktien könnten wieder stärker ins Spiel kommen. In Asien insgesamt sieht Amundi langfristige Chancen.
Neben klassischen Aktien rücken auch sogenannte Megatrends in den Vordergrund: Themen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Energieversorgung und Verteidigung werden aus Sicht von Amundi künftig noch wichtiger. Anlegerinnen und Anleger, die diese Entwicklungen im Blick behalten, könnten davon profitieren – vorausgesetzt, sie setzen auf Unternehmen mit solider Bilanz und echtem Zukunftspotenzial.
Lesen Sie auch: Warum Themen-ETFs zu Rüstung und KI riskant sind
Fazit: Umschichten und anpassen lohnt sich
Der Ausblick für die zweite Jahreshälfte 2025 zeigt: Anlegerinnen und Anleger sollten nicht mehr auf die alten Rezepte vertrauen. Die Welt verändert sich, neue wirtschaftliche und politische Realitäten zeichnen sich ab. Statt auf die alten Favoriten zu setzen, kann es sich lohnen, den Blick zu weiten – auf Europa, auf Asien, auf kleinere und mittlere Unternehmen (Small und Mid Caps). Wer sein Geld breit streut, Zins- und Währungsrisiken berücksichtigt und flexibel bleibt, ist gut gerüstet für die Zukunft.