Mein Konto Meine Bibliothek
x
Geldanlage

Anleger aufgepasst: Vorsicht vor kleinen ETFs

Peter Hermann
Autor
Aktualisiert am: 20.07.2021

Auf einen Blick

  • Kleine ETFs können für Anleger teuer werden. Denn es besteht die Gefahr, dass die Fondsgesellschaft das Produkt vom Markt nimmt.
  • Bei kleinvolumigen ETFs müssen Anleger in der Regel auch höhere Verwaltungsgebühren in Kauf nehmen, was die Rendite schmälert.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. ETFs in der Probezeit - Fondsgröße bei ETFs
  2. Steueraspekt beachten
  3. Große ETFs profitieren vom Skaleneffekt
  4. Optimale Fondesgröße: Wie groß sollte ein ETF sein?
  5. Fazit

Bei Anlegern sind ETFs beliebter denn je. Kein Wunder: Klassische Indexfonds gelten als äußerst günstig, sehr transparent und normalerweise sind sie auch noch einfach zu handeln. Das ist aber nicht immer so. Einige Experten beklagen, dass vor allem in Europa – wie es auch bereits vorgekommen ist – ein Teil der Indexfonds in Schwierigkeiten geraten könnte. 

Grund: Für die Fondsgesellschaften sind kleine ETFs im Hinblick auf die Verwaltung weniger rentabel als große. Denn der Aufwand ist unabhängig von der Fondsgröße des ETF nahezu identisch. Und das wiederum kann zum Problem für Anleger werden.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

ETFs in der Probezeit - Fondsgröße bei ETFs

Wenn eine Fondsgesellschaft einen Indexfonds anbietet, weiß sie natürlich nicht, ob das Finanzprodukt von den Marktteilnehmern in ausreichendem Maße angenommen wird. Dann warten die Verantwortlichen einen gewissen Zeitraum ab, ob der ETF genügend Kapital anziehen kann, dass es für die herausgebende Fondsgesellschaft wirtschaftlich erscheint. Geschieht dies nicht, sind die Betreiber von Indexfonds auch dazu bereit, den Fonds wieder aus dem Handel zu nehmen.

Als Anleger haben Sie in der Regel zwei Möglichkeiten, wenn ein Indexfonds vor der Schließung steht: Entweder Sie verkaufen Ihre Anteile noch an der Börse und legen den frei werdenden Betrag erneut in einen vergleichbaren ETF an. Oder Sie warten ab, bis die Fondsgesellschaft das Finanzprodukt aufgelöst hat. Nachdem der Betreiber sämtliche enthaltenen Anteile verkauft hat, werden Sie automatisch am Verkaufserlös beteiligt.

 

Steueraspekt beachten

Weil in jedem Fall Gewinne oder Verluste anfallen, müssen diese auch steuerlich berücksichtigt werden. Neben dieser möglicherweise vorzeitigen Besteuerung fallen auch noch Transaktionsgebühren für den Kauf eines weiteren ETFs an. Bei einer Verschmelzung zweier ETFs können die gleichen steuerlichen Auswirkungen auftreten. Dabei werden von Seiten der Anbieter in der Regel aber keine weiteren Gebühren erhoben.

 

Große ETFs profitieren vom Skaleneffekt

Generell gilt: Je größer ein ETF ist, desto besser. Denn mit zunehmendem Volumen kommen die Größenvorteile durch die Verteilung der Fixkosten voll zum Tragen. Das gibt den Fondsgesellschaften meist einen Spielraum für Kostensenkungen. Besonders in den zurückliegenden Jahren haben Anbieter von Indexfonds aufgrund des hohen Wettbewerbs einige Male ihre Kosten gesenkt, wovon Anleger profitieren.

Darüber hinaus steigt mit zunehmendem ETF-Volumen auch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile. Dieser Umstand sorgt für geringere An- und Verkaufsspannen (engl. Spreads). Hierzu liefert auch der sogenannte Creation/Redemption-Prozess seinen Beitrag, in dem die Fondsgesellschaft mit einem Börsenmakler (Designated Sponsor) ETF-Anteile gegen entsprechende Wertpapierkörbe tauscht. Dadurch werden die Transaktionskosten so gering wie möglich gehalten.

 

Optimale Fondesgröße: Wie groß sollte ein ETF sein?

Damit ETFs relativ effizient verwaltet und die Anteile liquide gehandelt werden können, liegt das kritische Volumen laut US-Fondsgesellschaft Vanguard bei 100 Millionen US-Dollar. Etwa 70 Prozent der rund 1.700 europäischen ETFs lägen unter der 100-Millionen-Marke.

Unter den kleinvolumigen ETFs finden sich häufig auch sogenannte Smart-Beta-ETFs, die in letzter Zeit verstärkt auf den Markt drängen. Diese weisen mitunter höhere laufende Kosten aus als herkömmliche Indexfonds. Die zusätzlichen Kosten beeinträchtigen die Rendite und gehen somit zulasten des Anlegers.

 

Fazit

ETFs, die an der Börse gehandelt werden, sind günstig und zu Recht bei Anlegern beliebt. Dennoch sind sie längst nicht alle gleich. Von der Kostenstruktur und der Ausrichtung des ETF hängt es ab, wie nahe er am Index liegt. Darüber sollten sich Anleger vor dem Kauf bewusst sein.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.