Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle: Die sogenannten Wirtschaftsweisen rechnen laut Frühjahrsgutachten für das Jahr 2025 nur noch mit einem Nullwachstum. Noch im Herbst hatte der Sachverständigenrat ein leichtes Plus von 0,4 Prozent prognostiziert. Für 2026 erwarten die Expertinnen und Experten einen schwachen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um nur ein Prozent. Immerhin: Die Inflation scheint sich zu beruhigen. Das Gremium geht für 2025 von einer Teuerungsrate von 2,1 Prozent aus, 2026 sollen es zwei Prozent sein. 

Schwache Wirtschaft – gute Nachrichten für Kredit und Börse 

Eine schwache Konjunktur erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen weiter senkt. Das wäre gut für alle, die Kredite aufnehmen möchten – und für Investorinnen und Investoren, denn sinkende Zinsen stützen tendenziell die Aktienmärkte. Für Sparerinnen und Sparer hingegen drohen bald wieder niedrigere Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld

Deshalb gilt: Wer sein Erspartes noch zu vergleichsweise hohen Zinsen sicher anlegen will, sollte sich bald attraktive Angebote sichern. 

Wer mehr aus seinem Geld machen möchte, kann zusätzlich über eine Investition in Wertpapiere, zum Beispiel durch Aktien breit gestreute ETFs, nachdenken. Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, lesen Sie in unseren ausführlichen Ratgebern.

Chancen durch Investitionen – aber nur mit klaren Regeln 

Die Wirtschaftsweisen sehen durchaus Potenzial für ein stärkeres Wachstum. Ein milliardenschweres Investitionspaket der Bundesregierung könnte für neue Impulse sorgen – vor allem durch mehr Infrastruktur- und Verteidigungsausgaben. Wirtschaftsweise Veronika Grimm betonte aber: Wenn die Gelder vor allem in den Konsum fließen, könnte das die Inflation wieder anheizen und das Wachstumsziel gefährden. 

Achim Truger, ebenfalls Mitglied im Sachverständigenrat, hält sogar ein Wachstum von bis zu fünf Prozent bis zum Ende der Legislaturperiode für möglich – allerdings nur, wenn die Mittel gezielt investiert und mit Strukturreformen kombiniert werden. Nur unter diesen Voraussetzungen sei das Paket auch mit den neuen EU-Fiskalregeln vereinbar.

Gefahr der Zweckentfremdung: Kritik an Regierungsvorhaben 

Ulrike Malmendier, dritte Stimme im Gremium, warnte ausdrücklich vor einer Zweckentfremdung der Mittel. Bestehende Investitionen aus dem Kernhaushalt könnten zugunsten teurer Maßnahmen wie der Mütterrente, Steuervergünstigungen beim Agrardiesel oder der niedrigeren Mehrwertsteuer in der Gastronomie verschoben werden. Der Spielraum für solche Umschichtungen liege laut Gutachten bei rund 50 Milliarden Euro jährlich. 

Malmendier fordert deshalb klare Quoten: Verteidigungsausgaben sollten dauerhaft zwei Prozent des Kernhaushalts ausmachen, beim Sondervermögen solle eine Investitionsquote von zehn Prozent festgeschrieben und später auf zwölf Prozent erhöht werden. Ähnliche Regeln schlägt sie auch für den Klima- und Transformationsfonds sowie die Bundesmittel für die Länder vor. 

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,30% /
232,44 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,30%
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,70% /
219,15 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,02%
  • Aktionszins: 2,70% - gültig bis 22.08.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,15% /
216,74 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Liechtenstein
Produktdetails
  • Basiszins: 2,15%
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 22.05.2025

Bürokratieabbau und Reformen dringend nötig 

Ein weiterer Bremsklotz für das Wachstum sei die Bürokratie. Wirtschaftsweise Martin Werding forderte eine grundlegende "Entrümpelung": Informationspflichten abbauen, Genehmigungsverfahren beschleunigen, Verwaltung digitalisieren – nur so lasse sich Deutschland wirtschaftlich wieder besser aufstellen. Ziel sei es, nicht nur bestehende Hürden abzubauen, sondern auch einem erneuten Anstieg der Bürokratie vorzubeugen. 

Arbeitsmarkt: Weniger Stunden sind nicht das Problem 

Skeptisch sieht der Sachverständigenrat die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz, die Menschen in Deutschland müssten "mehr arbeiten", um den Wohlstand zu erhalten. Statt längerer Arbeitszeiten brauche es mehr Beteiligung am Arbeitsmarkt – insbesondere von Frauen. Veronika Grimm sieht großes Potenzial durch einen Ausbau der Kinderbetreuung. Ratsvorsitzende Monika Schnitzer fordert zudem eine Reform des Ehegattensplittings, um die Erwerbstätigkeit von Frauen zu stärken. 

Biallo-Newsletter!

Sie möchten in Sachen Geld und Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Gern senden wir Ihnen zweimal wöchentlich eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Nachrichten, Ratgebern und Vergleichen der Woche. Melden Sie sich einfach für unseren kostenlosen Newsletter an!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über die Redakteurin Saskia Weck

Alle Artikel der Redakteurin Saskia Weck ansehen
Saskia Weck ist Finanzredakteurin und Finanzanlagenfachfrau. Sie schreibt über die Themen ETFs, Fonds, Aktien, Anleihen, Rente, Altersvorsorge, Karriere sowie Geld und Familie. Sie kommt aus der Female Finance Branche und hat es sich zum Ziel gesetzt, dass sich jede:r unkompliziert Wissen über das Thema Finanzen aneignen kann.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.