Der größte Haken kam aber zum Schluss: Die Kontoeröffnung scheiterte schlicht und einfach, weil die Verifikation mit einem EU-Führerschein nicht möglich war (siehe App-Test). Zudem stand auch der Kundenservice nur in englischer Sprache zur Verfügung. Insgesamt war der Kontoabschluss im Vergleich zu anderen (deutschen) Direktbanken mehr als frustrierend, weshalb wir derzeit von einer Kontoeröffnung bei Monese abraten würden.
Lesen Sie auch: Per Video-Chat zum Girokonto
Wer unbedingt ein kostenloses Smartphone-Girokontosucht, sollte in jedem Falle etablierte Direktbanken im Auge behalten. Diese bieten mittlerweile Banking-Apps mit vergleichbarem Funktionsumfang an, haben aber gleichzeitig wesentlich attraktivere Konditionen und einen deutlich besseren Kundenservice. Monese wirkt zumindest in der aktuellen Version noch nicht reif für den deutschen Markt.
Lesen Sie auch: Die besten Banking-Apps im Überblick
Wenig attraktives Smartphone-Konto ohne Mehrwert
Für Einsteiger sind die Kontomodelle von Monese völlig undurchschaubar und vor allem in der kostenlosen Variante im Marktvergleich unattraktiv. Das geht schon mit dem Preis für die Ausstellung einer Debitkarte los, für die der Anbieter 4,95 Euro Liefergebühr verlangt. Barverfügungen kosten an allen Automaten jeweils einen Euro – das ist nicht sonderlich verbraucherfreundlich, schließlich ist dieser Service bei ING, Consorsbank und Co. mindestens innerhalb der Europäischen Union gratis.
Bei Norisbank und Comdirect gibt es innerhalb der Cash-Group in Deutschland praktisch unbegrenzt kostenfrei Bares mit der Girokarte. Auch Einzahlungen sind hier zum Beispiel über die Automaten von Deutscher Bank beziehungsweise Commerzbank kein Problem.
Apropos Girokarte: Die gibt es bei Monese derzeit überhaupt nicht. Damit wird das kostenlose Zahlen insbesondere bei Apotheken in Deutschland zum großen Problem, denn hier ist das Lastschriftverfahren mit Unterschrift auch heute noch gang und gäbe.
Wer bei Monese unbegrenzt kostenlos Bargeld abheben will, muss zum Premium-Paket greifen. Das kostet dann aber immerhin satte 14,95 Euro im Monat. Für den Preis gibt es selbst bei Filialbanken vor Ort Premium-Girokonten mit umfangreichen Versicherungs- und Serviceleistungen obendrauf.
Natürlich ist klar, dass es sich bei Monese primär um ein Smartphone-Konto handelt. Doch warum sollte man sich auf den Kontozugang per Smartphone beschränken, wenn es bei anderen deutschen Direktbanken das Desktop-Banking quasi kostenlos dazu gibt?
Lesen Sie auch: Apple Pay oder Google Pay – Der Wettlauf ums mobile Bezahlen
Was tun bei Problemen?
Auch wenn der Reiz ein "kostenloses" Smartphone-Konto wie Monese zu eröffnen auf den ersten Blick groß sein mag, muss man sich natürlich über weitere mögliche Probleme im Klaren sein. Was passiert zum Beispiel, wenn mal eine Pfändung auf dem Konto eingeht und die Bank rechtlich nicht in Deutschland sitzt? Wie und vor allem wie schnell kann mir geholfen werden, wenn es mit Konto oder Karte zu einem Betrugsfall kommt? Und vor allem: Wie sieht es mit der Einlagensicherung aus? Potenzielle Kunden sollten sich nämlich bewusst sein, dass Monese zunächst einmal eine britische Bank ist und Kundengelder nach dem Brexit mittelfristig nicht mehr durch die Einlagensicherung nach europäischem Recht geschützt sind.
Zwar kann man dieses Problem grundsätzlich über die Banklizenz in einem EU-Mitgliedsstaat "umgehen", doch da kann es schnell zu erheblichen Problemen kommen, wie aktuell der Fall Revolut zeigt. Dem Unternehmen droht ein Entzug seiner Lizenz, da dem Gründer enge Beziehungen zum Kreml nachgesagt werden.
Lesen Sie auch: Einlagensicherung: So sicher ist Ihr Geld
Monese-App-Test
Zu unserem Bericht sollte ursprünglich auch ein Test der Monese-App gehören. Doch das gestaltete sich nicht so einfach. Obwohl der Registrierungsprozess zumindest am Anfang noch recht intuitiv gestaltet war, gab es ein großes Problem im Rahmen der Verifikation.
Während deutsche Smartphone-Banken hier üblicherweise auf das Video-Ident oder zumindest Post-Ident-Verfahren als Fallback-Lösung zurückgreifen, fragte Monese zwei verschiedene Dokumente ab. In unserem Falle war dies der Personalausweis sowie ein EU-Führerschein. Letzterer wurde schlichtweg im Rahmen des Verifikationsprozesses per App nicht erkannt, obwohl wir es mehrfach auch unter verschiedenen Lichtverhältnissen ausprobiert hatten.
Lesen Sie auch: Tikkie, MoneyPool und Co.: Crowd-Payment-Apps im Test
Darüber hinaus aktivierte die App das Kameralicht nicht korrekt, sodass die Bilder für die Identifikation nicht deutlich übermittelt werden konnten. Ein weiteres Problem: Im Anschluss landeten wir letztendlich bei einem englischsprachigen Support-Mitarbeiter. Man muss also insgesamt festhalten, dass der Eröffnungsprozess bei Monese zumindest aufgrund unserer Erfahrungen noch stark verbesserungswürdig ist und auch die Verifikation nicht deutschen Standards und Gewohnheiten entspricht.