Monatliche Zusatzkosten vermeiden

ING Girocard kündigen – so gehts

Mike Belschner
Product Owner
Aktualisiert am: 07.12.2021

Auf einen Blick

  • Die ING berechnet für die Girocard ab März 2022 eine monatliche Gebühr von 99 Cent.
  • Als Kunde der ING müssen Sie die optionale Girocard kündigen, wenn Sie diese nicht nutzen und die Gebühr nicht zahlen möchten.
  • Wir erklären, wie Sie auch ohne Girocard per Karte bezahlen und Geld abheben. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Girocard bei der ING ganz einfach kündigen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Folgen der Kündigung der Girocard
  2. ING-Girocard über das Onlinebanking am PC kündigen
  3. ING-Girocard über die ING-App kündigen
  4. Ihre Fragen zur Kündigung der Girocard

Wir haben bereits darüber berichtet, dass die ING ab 1. März 2022 eine monatliche Gebühr für die Girocard einführt. Das Entgelt beträgt dann 99 Cent pro Monat und wird jeweils zu Beginn des Folgemonats von Ihrem Konto abgebucht. Die meisten Kundinnen und Kunden können auf die Girocard verzichten, da die ING zusätzlich eine kostenlose Visa-Debitkarte bereitstellt. Mit dieser können Sie in der gesamten Eurozone kostenlos bezahlen und Geld abheben. Sie ist weltweit verwendbar und wird auch in Deutschland von den meisten Händlern als Zahlungsmittel akzeptiert. Zudem unterstützt die Visa-Karte der ING Google Pay und Apple Pay. Bei all den Vorteilen sollten Sie vor der Kündigung der Girocard dennoch genau überlegen, ob Sie darauf verzichten können. Einige vorwiegend kleine Händler akzeptieren die Visa Debitkarte leider noch nicht. 

Wenn Sie die Girocard der ING nicht zwingend benötigen, können Sie diese kündigen. Wir erklären in dieser Anleitung, wie Sie die ING-Girocard im Onlinebanking auf dem Computer und in der ING-App kündigen. Sollten Sie diese zu einem späteren Zeitpunkt doch benötigen, können Sie die Girocard jederzeit erneut bestellen.

Tipp: In einer weiteren Anleitung erklären wir, wie Sie Apple Pay mit der Visa Debitkarte einrichten.

 

Folgen der Kündigung der Girocard

Sobald Sie die Girocard der ING am heimischen Computer oder über die ING-App gekündigt haben, wird diese deaktiviert. Das bedeutet, dass Sie diese dann nicht mehr zur Abhebung von Bargeld oder der Bezahlung Ihrer Einkäufe im Handel einsetzen können. Sie sollten die Karte also wirklich erst dann kündigen, wenn Sie Ihr Zahlverhalten auf die Visa-Debitkarte umgestellt haben.

 

ING-Girocard über das Onlinebanking am PC kündigen

In der nachfolgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Girocard im Onlinebanking auf Ihrem Computer kündigen.

1. Melden Sie sich unter www.ing.de beim Onlinebanking an. Den Button zum Onlinebanking finden Sie oben rechts. Unser ausführlicher Ratgeber hilft, wenn Sie Probleme beim ING-Log-in haben.

2. Auf der Startseite des Onlinebankings klicken Sie oben rechts auf “Einstellungen”.

ING Girocard kündigen.

3. In den Einstellungen finden Sie im Kasten “Karten” den Punkt “girocard”. Klicken Sie diesen Menüpunkt an.

ING Girocard kündigen

4. Klicken Sie jetzt auf “Verwalten”.

ING Girocard kündigen.

5. Unter “Kartenverwaltung” klicken Sie auf “Karte kündigen”.

ING Girocard kündigen.

6. Bestätigen Sie Ihren Wunsch der Kündigung mit einem weiteren Klick auf den Button "> Karte kündigen”

ING Girocard kündigen.

Möglicherweise müssen Sie den Vorgang noch mit einer TAN oder der Freigabe über die ING-App bestätigen.

 

ING-Girocard über die ING-App kündigen

Die Kündigung der Girocard der ING ist auch auf dem Smartphone über die Banking-App möglich. Dafür benötigen Sie jedoch die ING-App in der Version 5.9.1. Sollten Sie noch eine ältere Version verwenden, müssen Sie die App zuerst aktualisieren.

1. Öffnen Sie die ING-App und loggen Sie sich ein. Tippen Sie oben rechts auf die drei waagerechten Balken und anschließend auf "Karten”.

ING Girocard kündigen.

2. Wählen Sie oben zunächst Ihre Girocard aus, indem Sie nach links und rechts wischen.

ING Girocard kündigen.

3. Scrollen Sie etwas nach unten und tippen Sie auf “Karte kündigen”.

ING Girocard kündigen.

4. Prüfen Sie jetzt noch einmal, ob es sich wirklich um die Girocard handelt und tippen Sie ganz unten auf “Karte kündigen”, um die Kündigung zu bestätigen.

ING Girocard kündigen.

 

Ihre Fragen zur Kündigung der Girocard

Falls Sie noch weitere Fragen zur Kündigung der ING-Girocard haben, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@biallo.de. Gerne können Sie uns auch mitteilen, ob diese Anleitung hilfreich war. Bei individuellen Fragen zu Ihrem Girokonto nehmen Sie bitte Kontakt mit der ING auf.

Kann ich nach der Kündigung der Girocard die ING-App weiter nutzen?

Ja, die Girocard hat mit der ING-App nichts zu tun. Sie können die Banking-App uneingeschränkt weiterhin verwenden.

Ändert sich durch die Kündigung der Girocard meine IBAN?

Nein, die IBAN ist unabhängig von Ihrer Girocard und bleibt selbstverständlich unverändert.

Kann ich über die VISA-Karte weiterhin auf mein Guthaben auf dem Konto zugreifen?

Ja, die Girocard und die Visa Card dienen lediglich dem Zugriff auf Ihr ING-Girokonto. Wenn Sie die Girocard kündigen, können Sie weiterhin über die Visa Debitkarte auf Ihr Guthaben zugreifen.

Wird die Visa Debitkarte überall akzeptiert, wo auch die Girocard genutzt werden konnte?

Nein. Einige Händler akzeptieren leider grundsätzlich keine Kreditkarten. Bei diesen Lesegeräten funktioniert dann auch kein Apple Pay oder Google Pay. Vor allem kleinere Händler akzeptieren oft nur die Girocard. 

Über den Product Owner Mike Belschner

Alle Artikel des Product Owners ansehen
Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.