Eike Schulze
Autor
 

 
Auf einen Blick
  • Abstandswahrung, Notbetrieb bei Autovermietern und Umzugsunternehmen - das Coronavirus schafft auch Probleme beim Umzug.

  • Betroffene sollten den Umzugstermin abklären. Der Umzug ist während der Covid-19-Pandemie zeitaufwendiger als in normalen Zeiten.

  • Unter Umständen ist gar kein Umzug möglich. Wer in einem solchen Fall die Kosten übernimmt, hängt von den Umständen ab.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Viele, die einen Umzug planen oder diesen durchführen müssen, fragen sich, welchen Einfluss die Corona-Pandemie darauf hat. Grundsätzlich hängt es von einigen Punkten ab, ob ein Umzug überhaupt machbar ist.

Umzug privat organisiert

Ein privat organisierter Umzug ist derzeit kaum umsetzbar. Aufgrund der staatlich verordneten Kontaktregelungen gibt es erhebliche Einschränkungen. Nur zwei haushaltsfremde Personen dürfen sich treffen. Bei einem privaten Umzug wird aber regelmäßig auf Freunde oder Verwandte zurückgegriffen, die beim Transport oder An- und Einpacken helfen. Dies ist nun unzulässig. Nur die Personen, die mit im eigenen Haushalt leben, dürfen bedenkenlos tätig werden. Ist dies möglich und reichen die Kräfte hierfür aus, steht einem Umzug allerdings nichts im Weg.

Es kann auch nach wie vor noch ein passender Lkw angemietet werden. Jedoch haben die verschiedenen Autovermieter besonders im ländlichen Raum teilweise nur einen Notbetrieb mit verkürzten Öffnungszeiten eingeführt. In größeren Städten ist es dagegen einfacher, einen LKW anzumieten. Wie viel Transportkapazität genau zur Verfügung steht, ist zurzeit schwierig zu ermitteln. Mit Einschränkungen sollte gerechnet werden, da die angemieteten Fahrzeuge ausführlich gereinigt und desinfiziert werden müssen.

Lesen Sie auch: Corona-Krise - Wenn der Baukredit nicht mehr gezahlt werden kann

Umzug mittels Umzugsunternehmen

Diese Umzugsform ist weiterhin möglich, da Logistikunternehmen als systemrelevant gelten. Dennoch könnte es auch hier mit einem Umzug im Einzelfall schwierig werden. Entweder weil das Unternehmen von sich aus – um Mitarbeiter zu schützen – keine Transporte mehr übernehmen oder dies aufgrund von Coronafällen im Betrieb nicht mehr möglich ist.

Normalerweise informiert das Unternehmen von sich aus die Kunden und bietet im besten Fall eine Lösung an, beispielsweise, dass ein anderer Spediteur die Fuhre durch Vermittlung übernimmt. Will man sich Klarheit über den Umzug verschaffen, so ist eine Kontaktaufnahme der richtige Weg. Damit der Umzug unter den erschwerten Bedingungen gelingt, hat der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) ein paar Hinweise parat. Geschäftsführer Dierk Hochgesang hat dabei die dringende Bitte: "Sorgen Sie für den Umzug für genügend Hygiene und rechnen Sie mit einer längeren Dauer des Umzugs." Dabei sollte man beachten:

  • Wischen Sie alle Möbel vor dem Transport gründlich ab.

  • Sorgen Sie für eine gute Durchlüftung der Räume.

  • Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu den Mitarbeitern des Umzugsunternehmens.

  • Packen Sie Umzugskartons nicht zu voll, damit auch ein Mitarbeiter allein die Kartons tragen kann.

  • Rechnen Sie damit, dass Umzugskartons nach dem Transport nicht mehr zurückgenommen werden.

  • Sollte ein Coronafall vorliegen oder eine Quarantäne angeordnet sein, informieren Sie das Umzugsunternehmen, damit nach einer guten Lösung gesucht werden kann.

Aufgrund der Abstandswahrung, die auch unter den Mitarbeitern gilt, dürfte ein Umzug länger dauern. Auch vereinzelte Polizeikontrollen haben schon zu Verzögerungen beim Transport geführt.

Mieten oder kaufen - was bietet sich in Ihrem Fall mehr an? Mit unserem Mieten-oder-kaufen-Rechner können Sie dies individuell ermitteln. Bei der Suche nach günstigem Baugeld hilft unser Baufinanzierung Vergleich.

Was passiert, wenn der Umzug nicht durchführbar ist?

Wurde der Vertrag von einem Umzugsunternehmen gekündigt, so fallen keine Kosten an. Anders sieht dies aus, wenn man selbst den Umzug verschieben will. Ist die Stornofrist des Vertrags abgelaufen, kann eine Entschädigung an den Unternehmer zu zahlen sein. Doch sollte in so einem Fall mit dem Spediteur gesprochen werden. Wird der Umzug nur verschoben, sollte auf Kulanzbasis eine Regelung ohne Kosten möglich sein.

Lesen Sie auch: Umzug ohne Ärger - Fehler vermeiden beim Wohnungswechsel

Wenn der Mieter am Coronavirus erkrankt ist oder unter Quarantäne steht

Ist ein Umzug in eine neue Wohnung nicht möglich, da die Bewohner selbst an Corona erkrankt sind oder unter Quarantäne stehen, so bleibt nur, den geplanten Umzug selbst zu verschieben. Doch wie sieht es dann mit den Kosten aus?

Zum einen fällt die Miete in der alten Wohnung an und im schlimmsten Fall auch in der neuen Wohnung. "Ist der Mieter an Corona erkrankt, so besteht die Möglichkeit der Wiedereinweisung in die alte Wohnung", erklärt Andreas Tietgen, Mietrechtsanwalt aus Hannover. "Wichtig ist in diesem Zusammenhang, sich kurzfristig an die Kommune zu wenden, die eine zeitlich befristete Einweisung veranlassen kann. Der Vorteil: Die Ordnungsbehörde übernimmt in diesem Fall auch die Kosten (Miete)." Ein anderes Problem entsteht, wenn die bestehende Wohnung mit einer höheren Miete weitervermietet wird. In diesem Fall ist der alte Vermieter berechtigt, die Differenz vom Altmieter einzufordern. Dieser kann dann die Mehrkosten an den Mieter weiterreichen, der die neue Wohnung noch belegt. Es gilt bei einem zurzeit nicht durchführbarem Umzug: Reden Sie mit beiden Vermietern und schildern Ihre Situation. Vielleicht ist auf Kulanzbasis eine Regelung denkbar, so dass von weiteren Kosten abgesehen wird.

Lesen Sie auch: Corona-Krise - was Mieter und Vermieter jetzt wissen müssen

Was gilt, wenn noch ausstehende Handwerker-Arbeiten den Umzug verzögern?

Kompliziert kann eine Situation sein, wenn der Umzug in die eigenen vier Wände ansteht und noch Handwerker tätig sind. Hier sollte im ersten Schritt geklärt werden, ob die Handwerker die geplanten Tätigkeiten weiter zeitgerecht ausführen. Zwar dürfen Handwerksbetriebe weiterhin arbeiten, aber einige sind im Moment auch im Notbetrieb. Das heißt, Notfälle werden bearbeitet, aufschiebbare Arbeiten werden nicht mehr durchgeführt. Gegebenenfalls müssen dann andere Unternehmen beauftragt werden. Ob der zeitliche Ablauf dann noch passt, muss abgeklärt werden.

Lesen Sie auch: So beugen Sie Stress mit Handwerkern vor

Biallo Baufinanzierung Banken-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 300.000,00€, Laufzeit: 10 Jahre, Anfangstilgung: 3.50%, Beleihung: 60%. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des effektiven Jahreszins. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
MON. RATE
EFF. JAHRESZINS
BEWERTUNG
PRODUKTDETAILS
1
HypoVereinsbank

bundesweites Angebot

1.692,50

3,35 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat
2
PSD Bank RheinNeckarSaar

bundesweites Angebot

1.697,50

3,37 %

4,1 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 13. Monat
3
KZVK (Kirchl. Versorgungskassen)

1.750,00

3,56 %

3,7 / 5

★★★★★
★★★★★
  • kostenfreie Sondertilgung möglich
  • Bereitstellungszinsen ab 7. Monat/13. Monat
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 24.03.2023

Muss das Umzugsunternehmen vorab vorbei kommen?

Ein Aspekt ist ebenfalls von Bedeutung für die Spediteure: Die Umzugsmenge. Hier sollte man mit den Unternehmen über Möglichkeiten sprechen, den Umfang auch ohne Besuch abzuschätzen. Beispielweise über ausreichend viele Fotos, die an die Spediteure gesendet werden.

Sind Umzüge ins Ausland in Corona-Zeiten überhaupt noch möglich?

Eine weitere Einschränkung betrifft Umzüge ins Ausland. Diese sind aufgrund der Grenzschließungen im Moment äußerst schwierig bis unmöglich. Hierbei kommt es auf das Zielland an und welche Beschränkungen es dort gibt. In jedem Fall braucht man bei der Einreise einen Mietvertrag oder einen Eigentumsnachweis (Wohnsitznachweis) plus Abmeldebestätigung aus Deutschland. Ob ein Umzug selbst mit diesen Unterlagen möglich ist, erscheint zumindest fraglich, sofern nicht als Privatumzug vorgenommen. Denn Spediteure haben im Moment große Schwierigkeiten, geeignete Übernachtungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter im Ausland zu finden. Da sich bei Auslandsumzügen laufend etwas ändert, ist ein Kontakt zur Spedition nötig. Angeraten ist in jedem Fall – soweit machbar – den Auslandsumzug zu verschieben.

Teilen:
Über den Autor Eike Schulze

Diplom-Geograph und Diplom-Betriebswirt. Nach einigen Jahren als Referent einer großen Versicherungsgesellschaft für den Bereich Akademiker folgte eine Tätigkeit als Redakteur für große Finanzdienstleister. Seit 20 Jahren als freier Journalist für Verbraucher unterwegs  – mit dem Ziel, präziseInformationen zur Geldanlage sowie zu Immobilien und Versicherungen zu liefern. Die Texte erscheinen regelmäßig in verschiedenen Printmedien. Viele Informationen beruhen dabei auf praktischen Erfahrungen. Ausführliche Texte von Eike sind beispielsweise in „Geldtipps“ oder „Fakten & Tipps“ der Akademischen Arbeitsgemeinschaft zu lesen.S eit 2008 schreibt Eike für biallo.de. Mehr als 20 Bücher in 20 Jahren stammen – meist als Co-Autor - aus seiner Feder. 

Beliebte Artikel