Mein Konto Meine Bibliothek
x
Vormund bestimmen

Sorgerechtsverfügung: Das “Elterntestament“ richtig aufsetzen

Oliver Mest
Autor
Veröffentlicht am: 17.11.2023

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist eine Sorgerechtsverfügung und was regelt sie?
  2. An wen richtet sich die Sorgerechtsverfügung?
  3. Wie entscheidet das Familiengericht?
  4. Sorgerechtsverfügung: Unterschiedliche Regeln für Familien und Alleinerziehende
  5. Sorgerechtsverfügung: Was gilt für Patchworkfamilien?
  6. Wie erstelle ich eine Sorgerechtsverfügung?
  7. Wo hinterlege ich eine Sorgerechtsverfügung?
  8. Sorgerechtsverfügung überprüfen und aktualisieren – wann ist das nötig?
  9. Was ist der Unterschied zwischen einer Sorgerechtsverfügung und Sorgerechtsvollmacht?

Stirbt ein Elternteil oder sterben beide Eltern gleichzeitig, hat der Gesetzgeber vorgegeben, wer das Sorgerecht für die Kinder erhält:

  • Wenn Mutter und Vater beide das Sorgerecht haben und ein Elternteil verstirbt, hat automatisch der überlebende Elternteil das alleinige Sorgerecht.
     
  • Hat der verstorbene Elternteil das Sorgerecht alleine ausgeübt, spricht das Familiengericht in der Regel dem leiblichen Elternteil das Sorgerecht zu, vorausgesetzt es widerspricht nicht dem Wohl des Kindes.
     
  • Wenn ein Kind gleich beide Eltern verliert, entscheidet ebenfalls das Familiengericht, wer in Zukunft die Sorge tragen soll.

Was ist eine Sorgerechtsverfügung und was regelt sie?

Mit einer Sorgerechtsverfügung regeln Eltern für den Fall ihres Todes, wer als Vormund das Sorgerecht für die hinterbliebenen Kinder erhalten soll.

Benennungsrecht

Mit diesem sogenannten Benennungsrecht nach § 1776 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geben Eltern dem Familiengericht einen Hinweis, wen sie gerne als Vormund eingesetzt sehen möchten. Liegt eine entsprechende Sorgerechtsverfügung vor, sollte das Familiengericht den Wunsch der Eltern berücksichtigen. Verpflichtend ist er allerdings nicht für das Gericht.

An wen richtet sich die Sorgerechtsverfügung?

Die Sorgerechtsverfügung soll dem Gericht Klarheit verschaffen, wen die Eltern für das Kind als Vormund bestimmen wollen. Die Sorgerechtsverfügung richtet sich aber auch an die Personen, die als Vormund infrage kommen. Denn die wichtigste Frage ist ja: Wem würde ich mein Kind anvertrauen, wenn ich mich nicht mehr um meinen Sohn oder meine Tochter kümmern kann? Danach sollten Sie das Gespräch mit den Personen suchen, die Sie gerne als Vormund hätten: Diese sollten sich explizit bereit erklären, die Rolle als Ersatzeltern anzunehmen. Ferner sollten Sie sich Gedanken machen, eine Ersatzperson zu bestimmen. Diese kann einspringen, wenn der eigentlich gewünschte Vormund nicht in der Lage ist, für die Kinder zu sorgen.

Sorgerechtsverfügung kann mehrere Personen einbinden

Eine Sorgerechtsverfügung kann auch mehrere Personen einbinden. So kann eine Person sich zum Beispiel darum kümmern, das erzieherische Sorgerecht auszuüben, während eine andere sich um die Vermögenssorge kümmert. So werden die Lasten verteilt.

Wie entscheidet das Familiengericht?

Paragraf 1779 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gibt vor, dass das Familiengericht bei der Auswahl unter mehreren geeigneten Personen den mutmaßlichen Willen der Eltern ebenso berücksichtigen muss wie die persönlichen Bindungen zwischen den Betroffenen, sowie die verwandtschaftlichen Beziehungen. Natürlich orientiert sich das Gericht dabei am Wunsch der Eltern. Abweichen werden die Richter davon nur, wenn Vorbehalte gegen die gewählte Person bestehen – etwa, weil sie schon zu gebrechlich ist.

Sorgerechtsverfügung: Unterschiedliche Regeln für Familien und Alleinerziehende

Bei Alleinerziehenden ist die Sorgerechtsverfügung ein spezielleres Thema als bei einer gemeinsamen Sorge durch beide Eltern. Das Familiengericht überträgt die elterliche Sorge in der Regel dem überlebenden Elternteil. Dabei spielt es erst einmal keine Rolle, ob der Partner sich bisher um das Kind gekümmert hat oder überhaupt Interesse an dem Kind hat. Nur wenn der überlebende Elternteil keine Verantwortung übernehmen will, wird ihm das Sorgerecht nicht übertragen. In diesem Fall bestellt das Gericht einen Vormund, hier kommt dann eine Sorgerechtsverfügung zum Tragen. Tatsächlich haben Elternteile auch die Möglichkeit, eine bestimmte Person explizit zu benennen, die sich auf gar keinen Fall um das Kind kümmern soll – etwa einen gewalttätigen Ex-Partner. Ist das der Fall, sollte in der Sorgerechtsverfügung ausführlich dargelegt werden, warum eine bestimmte Person nicht als Vormund bestellt werden soll.

  • Biallo-Lesetipp: Was, wenn Kinder nach einem Schicksalsschlag ohne Eltern plötzlich alleine da stehen? Wer bekommt dann die Vormundschaft fürs Kind? Wie können Eltern für einen solchen Fall vorsorgen und mitbestimmten, wer die minderjährigen Kinder nach dem eigenen Ableben versorgt? Lesen Sie dazu mehr in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.

Sorgerechtsverfügung: Was gilt für Patchworkfamilien?

Sorgerechtsverfügungen sind auch in Patchworkfamilien ein wichtiges Thema. Denn das Sorgerecht geht beim Tod des Elternteils nicht automatisch auf den überlebenden Lebensgefährten über – unabhängig davon, wie lange die Familie bereits zusammengelebt hat. Eine Sorgerechtsverfügung kann hier schnell für Klarheit sorgen, wo das Kind zukünftig leben soll.

An wen richtet sich die Sorgerechtsverfügung?

Die Sorgerechtsverfügung soll dem Gericht Klarheit verschaffen, wen die Eltern für das Kind als Vormund bestimmen wollen. Die Sorgerechtsverfügung richtet sich aber auch an die Personen, die als Vormund infrage kommen. Denn die wichtigste Frage ist ja: Wem würde ich mein Kind anvertrauen, wenn ich mich nicht mehr um meinen Sohn oder meine Tochter kümmern kann? Danach sollten Sie das Gespräch mit der Person suchen, die Sie gerne als Vormund hätten: Diese sollten sich explizit bereit erklären, die Rolle als Ersatz-Eltern anzunehmen. Ferner sollten Sie sich Gedanken machen, eine Ersatzperson zu bestimmen. Diese kann einspringen, wenn der eigentlich gewünschte Vormund nicht in der Lage ist, für die Kinder zu sorgen. Eine Sorgerechtsverfügung kann auch mehrere Personen einbinden. So kann eine Person sich zum Beispiel darum kümmern, das erzieherische Sorgerecht auszuüben, während eine andere sich um die Vermögenssorge kümmert. So werden die Lasten verteilt.

Wie erstelle ich eine Sorgerechtsverfügung?

Für die Erstellung der Sorgerechtsverfügung gelten im Grundsatz die gleichen Regeln wie bei einem Testament. Die Eltern können die Sorgerechtsverfügung handschriftlich aufsetzen und beide unterschreiben. Alternativ kann die Sorgerechtsverfügung von einem Notar aufgesetzt werden. Maschinengeschriebene Sorgerechtsverfügungen sind auch mit Originalunterschrift nicht zulässig.

Sorgerechtsverfügung Muster

Für die Erstellung Ihrer Sorgerechtsverfügung nutzen Sie unsere Vorlage als PDF-Download*.

 

Wo hinterlege ich eine Sorgerechtsverfügung?

Es gibt keine Aufbewahrungsvorschriften für Sorgerechtsverfügungen. Sie können die Sorgerechtsverfügung zu Hause aufbewahren oder über unseren Partner optimal-vorsorgen.de* hinterlegen lassen.

Sorgerechtsverfügung überprüfen und aktualisieren – wann ist das nötig?

Eine einmal erstellte Sorgerechtsverfügung sollten Sie etwa alle zwei Jahre überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren. Sinnvoll ist es zum Beispiel auch, den gewählten Vormund anzusprechen, ob er oder sie das Sorgerecht immer noch übernehmen würde und dazu auch in der Lage ist. Auch ein Umzug oder ein neuer Partner können natürlich ein Grund sein, den Inhalt der Sorgerechtsverfügung zu überdenken und ggf. zu aktualisieren. Spätestens mit der Volljährigkeit des Kindes verliert eine Sorgerechtsverfügung dann natürlich ihre Wirkung. Bereits ab dem 14. Lebensjahr können Kinder zudem selbst bei der Entscheidung mitwirken, wo sie leben möchten. 

  • Biallo-Lesetipp: Wichtige Dokumente sollte man in einem Notfallordner sammeln. Dazu gehören Verträge, Verfügungen, Vollmachten und alle Informationen, die wichtig sind, damit andere in einer Notsituation für einen Dinge regeln und abwickeln können. In einem weiteren Ratgeber auf biallo.de erfahren Sie, was genau unter einem Notfallordner zu verstehen ist, warum Sie einen haben sollten, welche Dokumente hineingehören und wie Sie ihn am besten aufbewahren.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,00% /
300
Bewertung
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
2,95% /
295
Bewertung
S&P Länderrating
AAADeutschland
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
2,95% /
295
Bewertung
4,3/5
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 10.11.2024

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Sorgerechtsverfügung und Sorgerechtsvollmacht?

Die Bestimmungen einer Sorgerechtsverfügung treffen Eltern für den Fall, dass sie beide sterben. Eine Sorgerechtsvollmacht betrifft dagegen einen anderen Fall: Hier legen Eltern fest, wer das Sorgerecht ausüben soll, wenn Eltern das vorübergehend nicht mehr können – etwa, weil sie schwer krank sind oder einen Unfall hatten.

Versicherungen erst verstehen, dann abschließen. Das ist das Motto unserer Kundenbetreuung in meinem Beratungsteam von optimal absichern. Als gelernter Jurist und Versicherungsmakler vermittele ich kompaktes Versicherungswissen seit 2006 auch auf dem Portal von biallo.de - in klassischen Verbraucherartikeln ebenso wie in umfangreichen Produkttests. Ein wichtiger Schwerpunkt sind dabei alle Themen rund um die Arbeitskraftabsicherung von der Berufsunfähigkeitsversicherung über die Grundfähigkeitsversicherung bis hin zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung - eines der wichtigsten Vorsorgethemen überhaupt.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.