

- Basiszins: 0,75%
- Aktionszins: 2,50% - gilt für die ersten 4 Monate


- Basiszins: 0,30%
- Aktionszins: 2,30% - gilt für die ersten 4 Monate


- Basiszins: 1,00%
- Aktionszins: 2,30% - gilt für die ersten 6 Monate
Auf einen Blick
Vor dem Hintergrund der mittlerweile sieben aufeinanderfolgenden Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) senken auch viele Banken ihre Tagesgeldzinsen. Ein triftiger Grund, die aktuellen Neukundenangebote genauer unter die Lupe zu nehmen – hier sind die Zinsen oft attraktiver und für mehrere Monate garantiert.
Deutlich höher als die Durchschnittszinsen (siehe: Biallo-Index) liegen vielfach die Zinsen, die speziell Neukunden erhalten. Diese gelten in der Regel zwar meist nur für drei bis sechs Monate. Dafür ist die Zinshöhe in diesem Zeitraum garantiert. Regulär sind Tagesgeldzinsen variabel. Das heißt, sie können sich jederzeit ändern.
Gut zu wissen: Oft können auch bestehende Kunden von Aktionszinsen profitieren, zum Beispiel, wenn sie neues Geld auf ihrem Tagesgeldkonto einzahlen. Das ist je nach Bank unterschiedlich geregelt.
Anders als beim Festgeld, wo Sie einen bestimmten Betrag über einen vorher festgelegten Zeitraum anlegen, bleiben Sie mit einem Tagesgeldkonto durchgehend flexibel. Sie können Ihr Geld jederzeit abziehen, neues Geld einzahlen oder auch das Konto ohne Angabe von Gründen kündigen. Auch wenn die Zinsen zeitweise unter der Inflationsrate liegen sollten, ist es deutlich vorteilhafter, so viele Zinsen wie möglich mitzunehmen, als das Geld unverzinst auf dem Girokonto herumliegen zu lassen.
Wie gut ein Tagesgeld-Angebot mit Aktionszins ist, können Sie beim Vergleich mit dem Biallo-Index sehen. Demnach liegen die durchschnittlichen Tagesgeldzinsen aktuell bei rund 1,41 Prozent pro Jahr (Anlagebetrag 10.000 Euro, Stand 17.07.2025). Die Neukundenangebote mit Aktionszins überbieten diesen marktüblichen Zins deutlich.
Für Anlegerinnen und Anleger, die nicht permanent wechseln möchten, bietet es sich an, eher auf den Zinssatz für Bestandskunden zu achten. Wählen Sie im Tagesgeldvergleich unter "Kundenkreis" einfach das Feld "Bestandskunden" aus, um die Angebote nach den Konditionen für Bestandskunden zu ordnen. Lesen Sie auch unseren Beitrag zu Tagesgeld für Bestandskunden, um mehr zu erfahren.
Auch wenn Sie Ihr Geld jederzeit abziehen können, sollten Sie beim Tagesgeld stets die Einlagensicherung des Landes berücksichtigen, aus dem der jeweilige Anbieter kommt. Denn es gibt keine übergeordnete europäische Einlagensicherung. Stattdessen haftet jedes nationale Sicherungssystem eigenständig für Einlagen bis 100.000 Euro pro Kunde und angeschlossener Bank.
Dabei bietet das Länderrating der US-Ratingagentur S&P Global eine gute Orientierung. Länder mit Top-Bonität wie Deutschland, Luxemburg oder die Niederlande erhalten die Bestnote "AAA". Diese Länder halten wir im Hinblick auf die Einlagensicherung für äußerst stabil, um Anleger im Falle einer Bankenpleite zeitnah und zuverlässig zu entschädigen. Wollen Sie noch höhere Zinsen ergattern, müssen Sie teils auch ein höheres Risiko eingehen.
Wir haben in einem ausführlichen Artikel drei verschiedene Musterportfolios für Sie erstellt und erklären, worauf Sie bei Ihrer Geldanlage achten sollten. Die Anlagestrategien reichen dabei von "vorsichtig" über "ausgewogen" bis "mutig".
In einem weiteren Artikel stellen wir Ihnen die besten Tagesgeldkonten für Unternehmen vor.