Sparpotenzial

So erkennen Sie Einkaufsfallen im Supermarkt und Discounter

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 28.08.2024

Bestimmt ist Ihnen das auch schon passiert: Eigentlich wollten Sie nur schnell ein Brot und Eier holen und plötzlich ist der Einkaufswagen voll. Oft geben wir im Supermarkt mehr Geld aus, als eigentlich geplant. Das liegt nicht nur an den verlockenden Angeboten, sondern auch an cleveren Strategien, die Supermärkte einsetzen. Diese Strategien animieren uns, Dinge zu kaufen, die wir eigentlich nicht auf dem Einkaufszettel haben. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Tricks Aldi, Lidl, Edeka, Rewe, Kaufland und Co. anwenden und wie Sie diesen Fallen entgehen können. 

Warum wir oft mehr kaufen, als geplant 

Supermärkte sind darauf ausgelegt, dass Kunden möglichst lange verweilen und dabei mehr kaufen. Die Anordnung der Regale, die Platzierung der Produkte und sogar das Licht spielen dabei eine entscheidende Rolle. Viele Geschäfte nutzen künstliches Licht, um bestimmte Waren attraktiver erscheinen zu lassen. Das warme Licht über der Obst- und Gemüsetheke oder das rötliche Licht an der Wursttheke sind keine Zufälle. Diese Beleuchtung sorgt dafür, dass bestimmte Produkte frischer aussehen. Und was frisch ist, wird eher gekauft. 

Die Tricks der Supermärkte

Mit Kundenkarten mit Rabattaktionen locken Sie die Marketingexperten in die Discounter und Supermärkte. Und dann schlagen die Tricks der Warenpräsentation zu. Die richtige Anordnung der Waren folgt psychologischen Prinzipien und kann bei geschickter Umsetzung die Verkaufsförderung vorantreiben. Deswegen hat die Verbraucherzentrale die Tricks der Discounter und Supermärkte einmal aufgelistet. Auf folgende Punkte sollten Sie beim nächsten Einkauf achten:

Preisgestaltung

Teure Produkte stehen meist auf Augenhöhe. Es lohnt sich, auch die oberen und unteren Regale zu durchsuchen, um günstigere Alternativen zu finden. Zudem greifen viele Menschen intuitiv nach Produkten auf der rechten Seite, weshalb dort oft teurere Artikel platziert sind.

Große Einkaufswagen

Ein großer Einkaufswagen hat den Effekt, dass er nie wirklich voll aussieht. Dadurch haben Sie das Gefühl, noch nicht genug eingekauft zu haben, obwohl bereits viele Produkte darin liegen. Die schrägen Böden der Wagen lassen die Waren nach hinten rutschen, sodass vorne immer Platz für mehr bleibt.

Strategische Platzierung

Grundnahrungsmittel wie Butter oder Milch finden Sie oft weit hinten im Laden. Auf dem Weg dorthin kommen Sie an vielen anderen Produkten vorbei, die Sie vielleicht spontan in Ihren Einkaufswagen legen.

Die Augenhöhe ist entscheidend

Die teuren Artikel befinden sich oft auf Augenhöhe (Sichtzone) in den Supermarkt- und Discounterregalen. Es lohnt sich, weiter oben (Streckzone) oder unten (Bückzone) nach günstigeren Alternativen zu suchen. Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, greifen sie auch zu Produkten auf der rechten Seite. Deshalb finden sich dort die teureren Verbrauchsgüter. Das ist auch der Grund, warum die meisten Discounter und Supermärkte linksherum führen.

Tipp: Ein Blick nach links kann den Geldbeutel schonen.

Verlockende Düfte

Der Duft von frisch gebackenem Brot oder Gebäck am Eingang des Supermarkts macht hungrig und verleitet dazu, mehr zu kaufen. Diese Gerüche sind bewusst platziert, um den Appetit der Kunden anzuregen.

Farben und Licht

Buntes Obst und Gemüse lockt am Eingang des Ladens. Fleisch, Fisch und Gebäck werden oft in farbigem Licht präsentiert, um frischer zu wirken und den Kaufanreiz zu erhöhen. Wenn Sie die wahre Qualität entdecken wollen, müssen Sie diese Produkte aus dem Lichtkegel nehmen.

Fensterlose Supermärkte

Viele Supermärkte verzichten auf Fenster, um Verkaufsfläche zu maximieren und die Kosten zu senken. Ohne Tageslicht können sie das künstliche Licht optimal nutzen, um Produkte hervorzuheben. Einige moderne Märkte experimentieren jedoch mit Fensterfronten, um eine angenehmere Einkaufsatmosphäre zu schaffen.

Mogelpackungen

Im Supermarktregal locken oft Produkte mit großzügig erscheinenden Verpackungen. Doch der Schein trügt: Häufig enthalten diese weniger, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Diese Praxis der "Mogelpackungen" stellt eine Herausforderung für den Verbraucherschutz dar, da sie rechtlich schwer zu ahnden ist. Ein gängiges Vorgehen der Hersteller ist es, die Füllmenge zu reduzieren, während die Verpackungsgröße unverändert bleibt. Dies betrifft verschiedene Produkte wie beispielsweise Teebeutel, Frühstückscerealien oder Chips.

Durch diese Methode können Unternehmen die Preise indirekt erhöhen, ohne dass es sofort auffällt. Um solchen versteckten Preisanstiegen auf die Spur zu kommen, ist es ratsam, beim Einkauf stets den Grundpreis zu vergleichen. Dieser gibt Aufschluss über das tatsächliche Preis-Leistungs-Verhältnis und hilft, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.

So meiden Sie Einkaufsfallen

Um den Tricks der Supermärkte zu entgehen, können Sie einige einfache Tipps befolgen:

  1. Einkaufsliste schreiben: Notieren Sie sich vor dem Einkauf, was Sie wirklich benötigen. Das hilft, Impulskäufe zu vermeiden. Setzen Sie sich dazu ein Geld-Limit oder nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie ausgeben möchten oder können.
  2. Nicht hungrig einkaufen: Gehen Sie nicht mit leerem Magen einkaufen, um unnötige Käufe zu vermeiden.
  3. Quengelware ignorieren: Lassen Sie sich an der Kasse nicht von Süßigkeiten und anderen Kleinigkeiten verführen.
  4. Rabattaktionen prüfen: Überlegen Sie, ob Sie das rabattierte Produkt wirklich brauchen und prüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Haben Sie weitere Tipps oder Erfahrungen mit Einkaufsfallen im Supermarkt? Teilen Sie uns Ihre Meinung per Mail an redaktion@biallo.de mit. Abonnieren Sie auch unseren kostenlosen Newsletter, um keine Neuigkeiten zu Finanz- und Geldthemen zu verpassen! 

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
125
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,45% /
122,50
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 18.03.2025

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.