Abofalle lauert bei Klick auf Link
Neben den Direktmarketingunternehmen lauern auch Abofallen hinter den Links. Hochpreisige GerĂ€te wie iPhones, Samsung Smartphones, MacBooks oder die Playstation 5 werden Ihnen kostenlos angeboten. Angeblich sollen Sie nur noch die Versandkosten in Höhe von bis zu fĂŒnf Euro ĂŒbernehmen. Doch genau hier lauert die Abofalle. Geben Sie Ihre Kreditkarten-Daten oder die Bankdaten an dieser Stelle ein, haben Sie das Abonnement abgeschlossen. Die gĂŒnstigen Versandkosten sind lediglich die Kosten fĂŒr die Probezeit des Abos. SpĂ€testens nach 14 Tagen wird Ihre Kreditkarte richtig belastet. Plötzlich liegt der Preis dann bei 50 Euro und mehr pro Monat.
Der Initiator der Aktion allein entscheidet, auf welche Seite er Sie weiterleitet. Und das ist das GefÀhrliche an diesen Spam-Mails. Gegebenenfalls landen Sie auch auf einer Seite, welche mit Schadsoftware infiziert ist. Die Versender der E-Mails machen die Zielseite abhÀngig vom GerÀt, welches Sie nutzen, ob Sie sich im WLAN oder im mobilen Netz befinden und welches Betriebssystem Sie nutzen.
Deshalb ist es so wichtig, dass Sie die Links in diesen Mails nicht anklicken. Denn egal, ob es Datensammler sind, Sie in die Abofalle gelockt werden oder auf einer mit Schadsoftware versĂ€umten Seite landen â besser ist, Sie riskieren nichts.
Haben Sie versehentlich am Gewinnspiel teilgenommen?
Sie haben im Stress gar nicht mitbekommen, was Sie da ausgefĂŒllt haben? Ihnen dĂ€mmert es erst nach der Gewinnspiel-Teilnahme? Dann sollten Sie jetzt zĂŒgig reagieren. Um Ihre Daten zu schĂŒtzen, sollten Sie die erteilte Werbeeinwilligung widerrufen. DafĂŒr mĂŒssen Sie den Gewinnspielveranstalter anschreiben.
Sollten Sie auĂerdem Ihre Konto- oder Kreditkarten-Daten herausgegeben haben, mĂŒssen Sie schnellstmöglich Ihre Bank informieren. Lassen Sie Ihr Konto und die Karte sperren, um einen finanziellen Schaden zu vermeiden.
Was sollten Sie mit den E-Mails machen?
Am besten löschen Sie die Spam-Mails gleich aus dem Postfach heraus, ohne diese vorher zu öffnen. Auf keinen Fall sollten Sie den Link anklicken. Alternativ markieren Sie die Nachrichten als Spam. So kann Ihr Postfach lernen, unerwĂŒnschte E-Mails automatisch zu erkennen.
Wir benötigen Ihre Hilfe
Senden Sie uns kuriose E-Mails im Namen von Rewe und anderen Unternehmen an hinweis@biallo-online.de. So können wir unsere Leserinnen und Leser mit Ihrer Hilfe vor dem Betrug warnen.
Weitere aktuelle Warnungen und News fĂŒr Verbraucher finden Sie in unserer Verbraucherschutz-Ăbersicht. AuĂerdem lohnt sich auch immer ein Blick in unsere Ratgeber fĂŒr Verbraucher. Wenn Sie keine Informationen zum Thema Geld und Finanzen verpassen möchten, können wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter empfehlen - ein Blick lohnt sich in jedem Fall.