SMS von unbekannten Absendern sollten Sie nicht trauen. Auch wenn diese Kurznachrichten angeblich von der Bundesregierung oder bekannten Paketdienstleistern wie DHL, UPS und DPD stammen. Selbst SMS im Namen von Banken und Sparkassen wie der Commerzbank oder der Sparkasse sollten Sie nur mit Vorsicht begegnen. Denn findige Betrüger setzen immer mehr auf Smishing.
Auch eine SMS vom Zoll sorgt für Verwirrung. Laut Nachrichten-Text sollen Sie die noch ausstehenden Importgebühren für ein Paket bezahlen. Solange behält das Zoll-Zentrum das Paket ein. Was Sie der SMS nicht entnehmen können: den Absender. Sie wissen nicht, um was für eine Art Lieferung es sich handelt. Und genau darauf setzen die Betrüger. Sie spielen mit der Neugier der Menschen und dem Helfer Zufall. Und da durch die aktuelle Corona-Lage mehr Online-Bestellungen stattfinden, verschaffen sich die Betrüger mithilfe der SMS auch mehr Gehör.
Warnung: WhatsApp-Kettenbrief im Namen von Amazon führt in eine Falle
Willkommensangebot für Ihr neues Tagesgeldkonto
*Beispiel der Vergütung bei Erfüllung der Bedingungen: 0,75 Prozent Zinsen während der ersten 12 Monate für einen durchgängigen Saldo von 5.000 Euro. Vergütung: 37,50 Euro brutto/Jahr.
Stammt die SMS wirklich vom Zoll?
Nein, diese SMS wurde nicht vom Zoll versendet. Auch wenn der Text darauf schließen lässt:
„Vorname, Ihre Lieferung befindet sich in unserem Zollzentrum. Bitte begleichen Sie
hier nicht bezahlte Importgebühren: http://iroget…“
Wir raten an dieser Stelle davon ab, den Link in der Kurznachricht anzuklicken. Sie wissen nicht, auf welche Seite Sie geleitet werden. Da es sich aber nicht um die offizielle Seite des Zolls mit der Domain zoll.de handelt, ist Vorsicht angesagt. Falls Sie sich doch einmal unsicher sind, finden Sie auf der Webseite des Zolls auch die Kontaktdaten. Privatpersonen können sich per E-Mail an [email protected] wenden. Unternehmen schreiben eine Nachricht an [email protected]
Update 11.03.2022: Mittlerweile werden die SMS nicht mehr nur mit Link versendet. Uns hat ein Leser eine SMS weitergeleitet, in der eine direkte Kontoverbindung genannt ist. Allerdings sollen Sie hier eine Zahlung an den deutschen Zoll auf ein ausländische Konto vornehmen. Hier geht es am Ende nicht um ein Abo. Vielmehr bekommen die Betrüger Geld von Ihnen und gelangen dadurch in den Besitz Ihrer Bankverbindung. Deswegen raten wir dringend von einer Zahlung ab. Die folgende SMS stammt ebenfalls nicht vom Zoll:
„Ihr Paket aus dem Ausland ist in Deutschland angekommen. Es liegt beim Zoll und wird nach der Zahlung des Zollentgeltes zustellt.
Bitte überweisen Sie die ausstehenden Gebühren, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Zollentgelt: 48,75€
Name: Open Bank
IBAN: ES93....
BIC: OPENES...
Verwendungszweck: 8577...
Ihr EMS-Kurierdienst“
Sollten Sie eine ähnlich dubiose SMS vom Zoll erhalten haben, leiten Sie uns diese bitte per E-Mail an [email protected] zur Überprüfung weiter.
Weitere Meldungen die eindeutig nicht vom Zoll stammen:
17.08.2022 SMS von +61493551...

Weitere Version von +61490029.../+6147348...:
Ihr Paket wurde vom Zollamt eingehalten. Füllen Sie die Anweisungen aus, um es zu erhalten : https://ibit.ly...
15.07.2022 SMS von Die Post
Wussten Sie schon, dass Sie für Paketlieferungen aus China zukünftig Geld an der Haustür bezahlen müssen?
Was passiert, wenn Sie den Link anklicken?
Bei einem Klick auf den Link in der SMS-Nachricht landen Sie auf einer Webseite, wo Sie sich registrieren sollen. Am Ende des Registrierungsprozesses wird eine Gebühr für die Warenlieferung verlangt, damit Sie die Ware beim Zoll auslösen. Geben Sie keine persönlichen oder gar Kreditkarten-Daten ein.
Denn genau hier lauert die Falle. Es liegt kein Paket für Sie beim Zoll. Auch die Importgebühr in Höhe von 1,50 Euro ist keine Gebühr für ein vermeintliches Paket. Vielmehr handelt es sich hier um eine Bestätigungszahlung für ein Abonnement.
Da Sie an dieser Stelle nicht deutlich erkennen, dass es sich um ein Abo handelt, schlägt hier die typische Abofalle zu. Am Ende zahlen Sie Kosten von über 50 Euro pro Monat. Nur wer ganz genau im Kleingedruckten liest, erfährt, dass es sich hier um ein Abo handelt. Dieses kann kostenpflichtig für knapp fünf Euro innerhalb von fünf Tagen gekündigt werden.
Biallo Autokredit-Empfehlungen
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Nettokreditbedarf: 20.000,00€, Laufzeit: 48 Monate, Bonität: alle, Sondertilgung möglich: Nein, Zinssortierung nach: 2/3-Zins. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des effektiven Jahreszins. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
450,51 €
3,95 %
von 3,45 bis 4,49 %4,8 / 5
- bonitätsabhängig
- Sondertilgung möglich
- Online-Konditionen

452,06 €
4,13 %
4,8 / 5
- Sondertilgung möglich
- Online-Konditionen

453,44 €
4,29 %
ab 4,29 %4,4 / 5
- bonitätsabhängig
- Sondertilgung möglich
- Online-Konditionen
Abo abgeschlossen, was können Sie tun?
Was sollten Sie tun, wenn Sie Ihre Daten eingegeben und abgesendet haben? Handeln Sie vor allem schnell. Informieren Sie Ihre Bank und lassen Sie gegebenenfalls Ihre Kreditkarte sperren. Parallel sollten Sie den Anbieter des Abos anschreiben und den Vertrag widerrufen. Beziehen Sie sich dabei auf einen nicht rechtmäßigen Abschluss des Abonnements. Fordern Sie in dem Widerruf Ihr Geld zurück. Sollten Sie das Geld nicht zurückbekommen, empfehlen wir Ihnen, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten.