Wiwin: Projekte, Renditen und Sicherheit der Crowdinvesting-Plattform im Überblick

Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 05.09.2022

Auf einen Blick

  • Auf der Crowdinvesting-Plattform Wiwin erhalten Privatanleger eine große Auswahl an Investitionsprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien sowie weitere nachhaltige Projekte.
  • Die Mindestanlage startet bei 100 Euro, bei den aktuellen Projekten werden überwiegend 500 Euro als Mindestinvestition vorausgesetzt.
  • Auf seinem Portal bietet Wiwin auch einen eigenen Investmentfonds an, der als börsengehandeltes Wertpapier über ein Wertpapierdepot gezeichnet werden kann.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Wiwin Crowdinvesting im Kurzporträt
  2. Wie funktioniert das Crowdinvesting von Wiwin?
  3. Tokenbasierte Schuldverschreibungen bei Wiwin
  4. Konditionen bei Wiwin
  5. Laufzeiten und mögliche Renditen
  6. Aktuelle Projekte bei Wiwin
  7. Wiwin Just Green Impact – der nachhaltige Aktienfonds von Wiwin
  8. Erfahrungsberichte zu Wiwin
  9. Wie sicher ist das Crowdinvesting von Wiwin?
  10. Rechtliche Konstruktion: gebundener Vermittler
  11. Für wen eignet sich Wiwin?
  12. Fazit: Wiwin zählt zu den führenden Plattformen für Energieprojekte

Die Bürgerbeteiligung trägt seit Jahren zur erfolgreichen Energiewende bei. Zuvor wurde die Energieversorgung als alleinige Aufgabe großer Unternehmen verstanden. Doch die Struktur hat sich wesentlich verändert. Neue Akteure auf dem Energiemarkt planen, bauen und finanzieren kleine bis mittelgroße Solaranlagen, Windenergieanlagen oder Blockheizkraftwerke. Da diese dezentral verteilt sind, erhöht sich entsprechend die Anzahl der Eigentümer und Betreiber.

Durch diese Disruption in der Energiewirtschaft können sich heute auch Privatanleger an Projekten beteiligen, die zur Energiewende beitragen. Eine wesentliche Form ist dabei die Investition in Crowdfunding-Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien oder Energieeffizienz.

Die Crowdinvesting-Plattform Wiwin hat sich dem Ziel verschrieben, bei der Energiewende eine große Rolle zu spielen. Und die Vision scheint aufzugehen: Bislang hat Wiwin über seine Plattform mehr als 130 Millionen Euro Kapital an grüne Start-ups und nachhaltige Projekte vermittelt (Stand: 31. August 2022), mit einer durchschnittlichen Verzinsung von 5,5 Prozent. Ab 2024 soll das Vermittlungsvolumen von Wiwin jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag ausmachen.

WIWIN im Überblick

  • Webseite: www.wiwin.de*
  • Betreiber: wiwin GmbH
  • Sitz: Mainz
  • Segment: Nachhaltige Investments
  • Gründung: 2016
  • Marktstart: 2016

 

Wiwin Crowdinvesting im Kurzporträt

Matthias Willenbacher, Geschäftsführer und Gründer der Mainzer wiwin GmbH, ist Pionier im Bereich erneuerbare Energien. Bereits 1996 – vier Jahre vor der Windkraft-Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland – stellte er im Alter von 26 Jahren auf dem elterlichen Bauernhof sein erstes Windrad auf. Kurz darauf gründete er gemeinsam mit Fred Jung die Juwi GmbH – heute einer der führenden Projektentwickler für Windkraft- und Solaranlagen.

Um eine Bürgerbeteiligung zu ermöglichen, gründete Matthias Willenbacher im Jahr 2011 das Tochterunternehmen Juwi Invest GmbH. Nach seinem Ausstieg bei Juwi folgte 2016 die Umfirmierung der Juwi Invest GmbH in die Wiwin GmbH.

Die Crowdinvesting-Plattform vermittelt Finanzierungen für nachhaltige Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, nachhaltige Immobilien sowie grüne Start-ups. Das Segment Energie verzeichnete im Crowdinvesting-Markt in den vergangenen Jahren die stärkste Wachstumsdynamik, verglichen mit Immobilien-Crowdinvesting oder Vermögensanlagen in Unternehmen. Im Reporting 2020 von Crowdinvest.de, einem Informationsportal für Crowdinvesting, belegte Wiwin mit einem Volumen von 33,8 Millionen Euro mit Abstand den ersten Rang im Segment Energie.

 

Wie funktioniert das Crowdinvesting von Wiwin?

Der Investitionsprozess auf Wiwin gestaltet sich, wie der gesamte Aufbau der Plattform, sehr übersichtlich. Neben einer Kurzbeschreibung erhalten Sie alle wichtigen Projekt- und Angebotsdetails auf einen Blick. Auch eine Zusammenstellung der Chancen wie Risiken finden Sie an gleicher Stelle. Dabei stellt Wiwin unter dem Punkt Risiken auch wichtige Informationen zur Blockchain-Technologie zur Verfügung, da die Vermögenswerte der Projekte oft mittels sogenannter Tokenisierung aufgeteilt werden.

Die wesentlichen Informationen zu den einzelnen Projekten im Überblick

  • Projektbeschreibung
  • Emissionsvolumen des Projekts
  • Art der Kapitalanlage
  • Zinsen
  • Laufzeit
  • Art der Tilgung
  • Mindestanlage
  • Emissionsvolumen
  • Mittelverwendung
  • Stand des Projekts
  • Finanzierungsstruktur
  • Ertragsprognose
  • Gesellschaftsverhältnisse

Eine Investition bei Wiwin wird in folgenden Schritten ausgeführt:

  1. Projekt auswählen
  2. Anmeldung auf der Plattform: Die Anmeldung auf der Plattform mit Angabe der persönlichen Daten kann nur im Rahmen einer Investition erfolgen, also nicht vorbereitend.
  3. Eingabe der Investition: Bei den meisten Projekten wird eine Mindestsumme von 500 Euro vorgegeben. Bei einzelnen Projekten kann die Mindestinvestition auch 250 Euro oder 100 Euro betragen.
  4. Investmentkenntnisse eingeben: Dies ist zur Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfung erforderlich. Als Investor sollten Sie das spezifische Risiko, das mit dem Crowdinvesting verbunden ist, richtig einschätzen können.
  5. Investition abschließend prüfen und bestätigen: In diesem Schritt werden Ihnen alle Dokumente zur Investition bereitgestellt (Bedingungen, Zeichnungsschein, Verbraucherinformation, Wertpapierinformationsblatt, Anlagebroschüre, Aufstellung der Kosten und Zuwendungen).
  6. Prüfung der Identität: Zur Authentifizierung steht Ihnen das Postident-Verfahren online per Videochat oder in einer Post-Filiale zur Verfügung.
  7. Annahme durch Emittenten: Der Herausgeber des digitalen Wertpapiers oder der Vermögensanlage muss das Zeichnungsangebot annehmen, damit ein rechtsgültiges Geschäft zustande kommt. Hierfür sind etwa zwei Tage einzukalkulieren.
  8. Zahlung des Investitionsbetrags: Nach Annahme durch den Emittenten in Form einer E-Mail kann der Investitionsbetrag eingezahlt werden. Die Bankverbindung wird im Investitionsportal von Wiwin angezeigt.
  9. Kontodaten und Steuerdaten: Spätestens zu diesem Zeitpunkt hinterlegen Sie Ihre Bankverbindung für die Zahlung der Zinsen und Tilgungen. Ebenso müssen Sie wegen der Abführung der Kapitalertragsteuer Ihre Steuer-ID angeben. Bei Wiwin können Sie auch einen Freistellungsauftrag einrichten.

Wiwin stellt für Fragen zum Investment einen Kundensupport bereit, der sowohl per E-Mail und Live-Chat als auch telefonisch in der Zeit von montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar ist. Zudem erhalten Sie einmal im Jahr einen Report über den aktuellen Stand Ihres Investments.

 

Tokenbasierte Schuldverschreibungen bei Wiwin

Wie einige andere Crowdinvesting-Plattformen vermittelt Wiwin die Darlehen überwiegend als digitales Wertpapier. Ansprüche aus diesen Schuldverschreibungen werden nachrangig bedient. Insofern ist das Wertpapier mit einem Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt vergleichbar. Im Falle eines Insolvenzverfahrens werden Forderungen aus einer tokenbasierten Schuldverschreibung erst nach den anderen Forderungen, beispielsweise von Banken, erfüllt. Eine Rückzahlung der Investition ist ebenso nicht möglich, falls damit dem Unternehmen eine Zahlungsunfähigkeit droht.

Das benötigte digitale Schließfach, Wallet genannt, wird Anlegerinnen und Anlegern von Wiwin kostenfrei zur Verfügung gestellt. Digitale Wertpapiere gewinnen allgemein bei den Crowdinvesting-Plattformen an Bedeutung. Sie ermöglichen den Anbietern eine Verschlankung von Prozessen und Kostenersparnisse durch den Entfall einiger zwischengeschalteter Instanzen. Langfristig wird damit der Handel von Schuldverschreibungen auf einem Handelsplatz erleichtert, den es allerdings aktuell bei Wiwin noch nicht gibt.

 

Konditionen bei Wiwin

Der Mindestbetrag, um eine Investition auf Wiwin zu tätigen, ist theoretisch 100 Euro. In der Praxis werden jedoch Projekte meistens erst ab 500 Euro angeboten. Zu beachten sind die gesetzlichen Höchstgrenzen von 25.000 Euro für private Anleger. Ab 1.000 Euro ist außerdem eine Selbstauskunft erforderlich.

Zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern wurden bestimmte Grenzwerte festgelegt, welche aus der Selbstauskunft hervorgehen müssen:

  • Ab 1.000 Euro Anlagevolumen bei einem Emittenten müssen Sie mindestens 100.000 Euro freies Vermögen besitzen. Alternativ können Sie Investitionen tätigen, die das Zweifache Ihres regelmäßigen Nettoeinkommens nicht unterschreiten.
  • Bei Investitionen ab 10.000 Euro ist die Begrenzung des Investitionsbetrages auf das Zweifache Ihres regelmäßigen Nettoeinkommens allerdings zwingend vorgegeben.

 

Laufzeiten und mögliche Renditen

Die Renditen der aktuellen Projekte bewegen sich bei 4,15 bis 7,50 Prozent. Teilweise sind darüber hinaus erfolgsabhängige Bonuszahlungen möglich. Diese stehen beispielsweise in Zusammenhang mit den erzielbaren Preisen am Strommarkt.

Die Laufzeiten der Projekte auf den Crowdinvesting-Plattformen im Segment Energie sind im Vergleich zu den Segmenten Immobilien und Unternehmen eher länger. Die derzeit auf Wiwin angebotenen Projekte haben Laufzeiten zwischen drei und fünf Jahren. In der Vergangenheit wurden aber auch Projekte mit längeren Laufzeiten angeboten.

Die Tilgung kann je nach Projekt sehr unterschiedlich gestaltet sein. Die aktuellen Projekte sehen zum größten Teil eine endfällige Tilgung vor. Vereinzelt gibt es auch Teilrückzahlungen während der Laufzeit. Die Zinszahlungen erfolgen meist jährlich und nachschüssig, zum Beispiel am 31. Dezember oder am 30. Juni.

Vorteilhaft für Anleger: Die Verzinsung beginnt mit dem Eingang des Geldes beim Emittenten. Da Sie grundsätzlich Ihren Investitionsbetrag direkt auf das Konto des Projektbetreibers einzahlen, bedeutet dies einen Beginn der Verzinsung kurz nach Überweisung des Anlagebetrags.

 

Aktuelle Projekte bei Wiwin

Neun Projekte werden aktuell auf der Crowdinvesting-Plattform angeboten.

enen Solar-Projektentwicklung V

Crowdinvesting-Projekt von wiwin.
  • Solarprojekte in Quenstedt, Surwold und Krummin mit einer Gesamtleistung von 104.000 kWp.
  • erwartete Rendite: 7,37 %1
  • davon Zins mit festem Zinssatz: 6,25 % p.a.
  • Bonuszins: bis zu 5,5 % Beteiligung am Nettoveräußerungserlös2
  • Laufzeit: bis 31.12.2025
  • Emissionsvolumen: 999.950 Euro
  • Produktart: Digitales Wertpapier
  • Patronatserklärung: über 1.000.000 Euro der enen endless energy GmbH für alle Verbindlichkeiten auf Ebene der Emittentin

Neue Projekte folgen bald

Biallo Newsletter

Sicher gibt es bei Wiwin schon bald ein neues und spannendes Projekt. Damit Sie dieses nicht verpassen, sollten Sie sich für unseren Newsletter anmelden. Dort erfahren Sie, wenn Wiwin ein neues Projekt veröffentlicht.

Windanleihe Ober-Flörsheim

Crowdinvesting-Projekt
  • Windkraftanlage Ober-Flörsheim
  • Standort: Ober-Flörsheim
  • Art der Kapitalanlage: digitales Wertpapier
  • Zinsen: 4,25 Prozent
  • Laufzeit: bis 31.12.2026
  • Mindestanlagebetrag: 500 Euro
  • Tilgung: 25 Prozent am 05.07.2024, 25 Prozent am 07.07.2025, 50 Prozent am 08.01.2027
  • Finanzierungssumme: 800.000 Euro
  • Emittent: Ober-Flörsheim Portfolio GmbH & Co. KG

Grüner Energie- und Gewerbepark bei Leipzig

Crowdinvesting-Projekt
  • energetischer Umbau einer Gewerbeimmobilie
  • Standort: Delitzsch
  • Art der Kapitalanlage: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
  • Zinsen: 7,5 Prozent
  • Laufzeit: bis 31.12.2025
  • Mindestanlagebetrag: 500 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 500.000 Euro
  • Emittent: Z Immobilien GmbH

Energetisches Wohnen Vogtland

Crowdinvesting-Projekt
  • Energetische Sanierung von drei Mehrfamilienhäusern
  • Standort: Lengenfeld
  • Art der Kapitalanlage: Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt
  • Zinsen: 7,50 Prozent
  • Laufzeit: bis 31.12.2027
  • Mindestanlagebetrag: 500 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 700.000 Euro
  • Emittent: Markus Hörning GmbH

Ostmost Wachstumsfinanzierung

Crowdinvesting-Projekt
  • Wachstumsfinanzierung Saftproduzent für Biosäfte
  • Standort: Berlin
  • Art der Kapitalanlage: digitales Wertpapier
  • Zinsen: 7,0 Prozent
  • Laufzeit: bis 30.06.2027
  • Mindestanlagebetrag: 250 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 1.500.000 Euro
  • Emittent: Streuobstwiesen Manufaktur GmbH

Wholey Wachstumsfinanzierung

Crowdinvesting-Projekt
  • Hochwertige Frühstücksprodukte in Bio-Qualität
  • Standort: Berlin
  • Art der Kapitalanlage: digitales Wertpapier
  • Zinsen: 7,0 Prozent (umsatzbezogener jährlicher Bonus von 1 bis 3 Prozent möglich)
  • Laufzeit: bis 30.06.2027
  • Mindestanlagebetrag: 250 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 1.500.000 Euro
  • Emittent: Green Grizzly GmbH

Pottsalat Wachstumsfinanzierung

Crowdinvesting-Projekt
  • Online Food Delivery für Salate und gesunde Bowls
  • Standort: Essen
  • Art der Kapitalanlage: digitales Wertpapier
  • Zinsen: 6,75 Prozent (variable umsatzbezogene Bonusverzinsung von einem Prozent möglich)
  • Laufzeit: bis 30.06.2026
  • Mindestanlagebetrag: 250 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 2.500.000 Euro
  • Emittent: Pottsalat GmbH

Energetischer Gutshof Rügen

Crowdinvesting-Projekt
  • energetische Sanierung von Bestandsimmobilien
  • Art der Kapitalanlage: digitales Wertpapier
  • Standort: Dranske (Rügen)
  • Zinsen: 7,0 Prozent (zuzüglich einmalige Beteiligung am Netto-Veräußerungsgewinn in Höhe von zehn Prozent, maximal neun Prozent bezogen auf den Nennwert)
  • Laufzeit: bis 31.12.2025
  • Mindestanlagebetrag: 500 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 1.450.000 Euro
  • Emittent: H & S Finanzierungsgesellschaft mbH & Co. KG

Windanleihe Rheinhessen

Crowdinvesting-Projekt
  • Repowering-Projekt (Abbau von vier Windenergieanlagen und Ersatz durch leistungsstärkere Anlagen)
  • Standort: Landkreis Alzey-Worms
  • Art der Kapitalanlage: digitales Wertpapier
  • Zinsen: 4,15 Prozent
  • Laufzeit: bis 30.06.2025
  • Mindestanlagebetrag: 500 Euro
  • Tilgung: endfällig
  • Finanzierungssumme: 2.000.000 Euro
  • Emittent: wiwin consult GmbH & Co. KG

1Inklusive Bonuszins. Prognosen sind kein verlässlicher Indikator der künftigen Wertentwicklung.

2Die Bezahlung der Bonuskomponente erfolgt in Abhängigkeit von den erzielten Nettoeinnahmen aus der Veräußerung der Projekterechte. Je höher der Veräußerungserlös aus den Projektrechten ist, desto höher ist die Bonuskomponente, die 5,5 % des Nettoveräußerungserlöses betragen kann. Die Bonuskomponente wird an die Anleger anteilig, mithin im Verhältnis des individuellen Anlagebetrags zum Gesamtemissionsvolumen, ausbezahlt.

Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Daneben offeriert Wiwin auf seiner Plattform auch den Robo-Advisor "Inyova", ein digitaler Vermögensverwalter aus Zürich, der auf sogenanntes Impact Investing abzielt.

 

Wiwin Just Green Impact – der nachhaltige Aktienfonds von Wiwin

Im Mai 2021 hat Wiwin auch einen Aktienfonds aufgelegt. Fondsmanager ist Gunter Greiner, Geschäftsführer der Wiwin Green Impact Fund GmbH. Der Fonds investiert in kleine und mittlere Unternehmen aus den Sektoren erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Medizintechnik, Nahrungsmittel, E-Mobilität und Wassertechnologie. Dabei achtet der Fonds auf die UN-Nachhaltigkeitsziele sowie auf eine ganzheitliche Betrachtung des Wirtschaftskreislaufs.

 

Erfahrungsberichte zu Wiwin

Wie die meisten Crowdinvesting-Plattformen im Bereich grüner Investment ist auch Wiwin bei den gängigen Bewertungsportalen nur spärlich vertreten. Das bedeutet auf der anderen Seite aber auch, dass es keine auffälligen, negativen Äußerungen zu Wiwin gibt.

Das Bewertungsportal Bankingcheck kommt bei gut 180 Bewertungen auf 4,8 von fünf möglichen Punkten. 98 Prozent würden dabei Wiwin weiterempfehlen.

 

Wie sicher ist das Crowdinvesting von Wiwin?

Beim Crowdinvesting muss grundsätzlich der Totalausfall einkalkuliert werden. Dieses Risiko besteht ebenfalls bei Investitionen in nachhaltige Projekte. Als Anleger sollten Sie daher genau überlegen, welches Risiko Sie sich leisten können.

Die Diversifikation ist ein wesentlicher Schlüssel zur Risikobegrenzung. Wiwin ermöglicht durch relativ niedrige Mindestanlagebeträge eine einfache Streuung der Kapitalanlagen. Neben Energieprojekten können Anlegerinnen und Anleger auch in nachhaltige Start-ups investieren, was eine weitere Diversifizierung ermöglicht.

 

Rechtliche Konstruktion: gebundener Vermittler

Um den Handel mit Wertpapieren zu ermöglichen, hat Wiwin die Funktion eines Vermittlers gewählt, der an ein anderes Finanzdienstleistungsinstitut gebunden ist. Diesen Weg gehen inzwischen auch einige andere Crowdinvesting-Plattformen.

Haftungsdach ist dabei die Effecta GmbH aus Florstadt. Die Gesellschaft haftet gegenüber Anlegern für Schäden, die etwa im Rahmen der Vermittlungstätigkeit von Wiwin bei Pflichtverletzungen entstehen. Für den Anleger ergeben sich dadurch die Vorteile geprüfter Prozesse durch ein Finanzdienstleistungsinstitut und die Kontrolle von Wiwin durch die Effecta GmbH.

 

Für wen eignet sich Wiwin?

Die Crowdinvesting-Plattform bietet Anlegern eine breite Auswahl an nachhaltigen Projekten. Das Management rund um den Gründer und Ökopionier Matthias Willenbacher kann ein über die Jahre gewachsenes Know-how im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung vorweisen.

Über die Quellen Crowdinvest.de und dem Bundesverband Crowdfunding sind bis heute keine Ausfälle bei Wiwin bekannt geworden. Wenn dies auch keine Grundlage für die Betrachtung zukünftiger Investments bedeutet, zeigt das Unternehmen bislang einen hervorragenden Track Rekord.

Durch das Angebot von Wiwin haben somit auch Kleinanleger die Chance, sich an nachhaltigen Investments, insbesondere im Bereich Energieerzeugung, zu beteiligen. Geringe Mindestanlagesummen erleichtern die Diversifikation. Dabei gilt es, wie immer beim Crowdinvesting, nur einen kleinen Teil des verfügbaren Vermögens zu investieren und einen möglichen Totalverlust einzukalkulieren.

Vorteile

  • erfahrenes Management im Bereich der erneuerbaren Energien
  • keine Gebühren
  • große Auswahl an Projekten
  • Chancen auf hohe Renditen
  • umfangreiche Darstellung der Projekte, einschließlich Chancen und Risiken
  • telefonischer Support

Nachteile

  • kein Rating als Hilfestellung zur Risikobewertung einzelner Projekte
  • noch kein Handelsmarkt als Sekundärmarkt
  • bei tokenbasierten Schuldverschreibungen handelt es sich um eine noch recht junge Technologie, wo möglicherweise heute noch nicht bekannte Risiken auftreten können
  • Totalverlust möglich

 

Fazit: Wiwin zählt zu den führenden Plattformen für Energieprojekte

Der Gründer von Wiwin, Matthias Willenbacher, hat bereits mit der Juwi GmbH einen heute führenden Projektentwickler für Windkraft- und Solaranlagen geschaffen. Die Expertise lässt also ein solides Management auch für Wiwin erwarten.

Bisher wurden Anlegerinnen und Anleger von Wiwin nicht enttäuscht, die Crowdinvesting-Plattform hielt Rückzahlungen und Verzinsungen bislang stets nach Plan ein. Wer sich also für entsprechende nachhaltige Energieprojekte interessiert, sollte sich die Projekte auf jeden Fall ansehen. Die geringe Einstiegshürde von in der Regel etwa 500 Euro erleichtern die gebotene Aufteilung der Investitionen.

Nachfolgend stellen wir Ihnen noch zwei interessante Ratgeber aus unserer Bibliothek vor:

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.