Thesaurierendes Festgeld

Festgeld mit Zinseszins: Warum die Art der Zinszahlung wichtig ist

Rudolf Krux
Redakteur
Aktualisiert am: 05.05.2025

Auf einen Blick

  • Bei langen Festgeld-Laufzeiten sollten Sie nicht nur auf den Zinssatz achten, sondern auch auf die Art der Zinszahlung.
  • In unseren Rechenbeispielen macht der Unterschied zwischen der günstigsten und der ungünstigsten Variante über 4.000 Euro aus.
  • Besonders genau hinsehen sollten Sie bei einer Zinszahlung am Laufzeitende. Falls die Bank keine Zinseszinsen berechnet, ist diese Variante nur nachteilig.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Festgeld mit Zinseszins

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Arten der Zinszahlung
  2. Jährliche Zinszahlung aufs Referenzkonto
  3. Jährliche Zinszahlung aufs Festgeldkonto
  4. Auszahlung am Laufzeitende mit Zinseszins
  5. Auszahlung am Laufzeitende ohne Zinseszins
  6. Ergebnis: 4.000 Euro Unterschied

Lange Festgeld-Laufzeiten erscheinen wegen der vergleichsweise hohen Zinsen wieder attraktiv. Bei diesen Laufzeiten hängt der Ertrag aber nicht nur vom Zinssatz, sondern auch von der Art der Auszahlung ab.

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten der Ausschüttung es bei Festgeld und Sparbriefen gibt und worauf Sie jeweils achten sollten.

Diese Arten der Zinszahlung gibt es

Nach einer Auswertung von biallo.de zu zehnjährigen Festgeldern und Sparbriefen zahlen die meisten Banken die Zinsen während der Laufzeit einmal jährlich aus. Bei manchen Banken erfolgt die Auszahlung aber erst am Laufzeitende. In beiden Fällen kann es Zinseszinsen geben. Allerdings war das zuletzt nur bei etwa jeder vierten Anlage der Fall. Manche Banken bieten Anlegern auch die Wahl zwischen mehreren Varianten.

Diese Möglichkeiten gibt es:

  • Regelmäßige Zinszahlung aufs Referenzkonto
  • Regelmäßige Zinszahlung aufs Festgeldkonto
  • Zinszahlung am Laufzeitende mit Zinseszins
  • Zinszahlung am Laufzeitende ohne Zinseszins

Wir stellen alle vier Varianten vor und verraten in einer Beispielrechnung, wie viel Ertrag jeweils eine zehnjährige Anlage von 50.000 Euro zu drei Prozent Jahreszinsen nach Steuern abwerfen könnte. Dabei unterstellen wir, dass Sie Ihren jährlichen Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro vollständig für die Festgeldanlage nutzen. Für weitere Zinseinnahmen zahlen Sie die deutsche Kapitalertragsteuer plus Soli – insgesamt 26,375 Prozent. Eine zusätzlich mögliche Kirchensteuer berücksichtigen wir nicht.

Jährliche Zinszahlung aufs Referenzkonto

Die meisten Banken zahlen die Zinsen bei mehrjähriger Laufzeit jährlich auf das Referenzkonto aus. Das ist zum Beispiel beim Festgeld der Umweltbank, bei "wiLLBe" oder bei der Cronbank der Fall. Als Referenzkonto kommt dabei nicht nur das eigene Girokonto infrage. Bei manchen Anbietern handelt es sich auch um das Tagesgeldkonto, etwa bei der J&T Direktbank.

Vorteil: Das Festgeldkonto wirft regelmäßige Erträge ab, die Sie flexibel einsetzen oder erneut anderswo anlegen können. Außerdem können Sie den Steuerfreibetrag jährlich nutzen, wodurch ein Großteil der Erträge steuerfrei bleibt.

Nachteil: Zinseszinsen bekommen Sie nur, wenn Sie die Zinsen anderswo anlegen. Das Festgeld selbst wirft keinen Zinseszins ab.

Ergebnis: Die jährlichen Zinszahlungen summieren sich auf 15.000 Euro. Abzüglich Steuern bleiben 13.681,25 Euro.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 3 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
73,93 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 06.08.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,50% /
72,91 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 06.07.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,80% /
70 €
Bewertung
S&P Länderrating
AA-
Frankreich
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,80% - gültig bis 06.08.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 07.05.2025

Jährliche Zinszahlung aufs Festgeldkonto (Thesaurierung)

Öfter angeboten wird auch die jährliche Zinszahlung aufs Festgeldkonto. Die Erträge werden in diesem Fall bei der jeweils nächsten Zinszahlung mit verzinst. Die Wiederanlage der Zinserträge wird auch Thesaurierung genannt. Dabei entsteht ein Zinseszinseffekt. Beispiele hierfür sind die SWK Bank oder die PSD Bank Hessen-Thüringen.

Vorteil: Die jährliche Zinszahlung steigt jedes Jahr (siehe Grafik) und der Gesamtertrag ist merklich höher (siehe Ergebnis) als bei der Auszahlung aufs Referenzkonto.

Nachteil: Sie erhalten den Ertrag erst am Ende der Laufzeit zusammen mit dem eingezahlten Betrag.

Ergebnis: Die jährlichen Zinszahlungen summieren sich auf 16.960,07 Euro. Abzüglich Steuern bleiben 15.124,35 Euro.

Zinszahlung am Laufzeitende mit Zinseszins

Zinseszins kann es auch geben, wenn die Zinsen erst am Ende der Laufzeit gutgeschrieben werden (endfällige Zinszahlung) und zusammen mit dem angelegten Betrag ausbezahlt werden. Im Unterschied zur jährlichen Zinsgutschrift aufs Festgeldkonto erfolgt die Besteuerung der Zinserträge nicht jährlich, sondern komplett am Laufzeitende. Das ist zum Beispiel eine der Möglichkeiten, für die sich Anleger beim Festgeld der Pbb Direkt oder der Kommunalkredit Invest entscheiden können.

Vorteil: Der Ertrag vor Steuern ist höher als in den anderen Beispielen. Der Grund: Die rechnerischen Zinszahlungen während der Laufzeit werden nicht versteuert, was den Zinseszinseffekt verstärkt. 

Nachteil: Sie erhalten die Zinsen erst am Laufzeitende und können den jährlichen Freibetrag nicht nutzen. Dadurch zahlen Sie mehr Steuern.

Ergebnis: Die Zinszahlung beträgt 17.195,82 Euro. Abzüglich Steuern bleiben 12.660,42 Euro.

Auszahlung am Laufzeitende ohne Zinseszins

Mehrere Banken zahlen die Zinsen am Ende der Laufzeit ohne Zinseszins aus. Das gilt beispielsweise für einige Festgeld-Angebote, die über die Plattform Weltsparen vermittelt werden, wie etwa von Banca Sistema oder BTG Pactual.

Vorteil: -

Nachteile: Sie können erst am Laufzeitende über die Zinsen verfügen und den jährlichen Steuerfreibetrag nicht nutzen. Entsprechend ist der Ertrag nach Steuern im Beispiel niedriger als in allen anderen Beispielen. Anders als bei der Auszahlung aufs Referenzkonto können Sie die Zinsen außerdem nicht wieder anlegen. Die Zinserträge selbst bleiben also bis zum Laufzeitende unverzinst.

Ergebnis: Die Zinszahlung beträgt 15.000 Euro. Abzüglich Steuern bleiben 11.043,75 Euro.

Im Video erklärt: So nutzen Sie den Zinseszinseffekt

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 25.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,80% /
700
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
625
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
625
Bewertung
S&P Länderrating
AA
Tschechische Republik
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 07.05.2025

Ergebnis: 4.000 Euro Unterschied bei gleichem Zinssatz

In unseren Rechenbeispielen macht die Art der Zinszahlung einen Unterschied von mehr als 4.000 Euro aus. So stark unterscheiden sich jedenfalls die Erträge zwischen dem Festgeld mit jährlicher Zahlung aufs Festgeldkonto und dem endfälligen Festgeld ohne Zinseszins.

Welche Variante sich für Sie persönlich am besten eignet, bleibt aber eine Einzelfall-Entscheidung. Schließlich würden sich die Ergebnisse bei anderen Anlagebeträgen oder anderen Zinsen merklich unterscheiden. Auch möchte nicht jeder den vollen Sparerpauschbetrag für ein einzelnes Festgeldkonto verbrauchen. Zudem schneidet die Auszahlung aufs Referenzkonto in unserem Beispiel zwar nicht am besten ab. Sie kann aber vorteilhaft sein, weil Sie damit finanziell flexibler bleiben. Und Sie können durch Wiederanlage selbst für einen gewissen Zinseszins-Effekt sorgen.

Generell ungünstig sind Angebote, bei denen die Erträge ohne Zinseszins am Ende der Laufzeit gezahlt werden. Damit können Sparer weder ihren Freibetrag mehrfach nutzen noch vom Zinseszinseffekt profitieren. 

Hinweis: Die Informationen zu steuerlichen Themen in diesem Beitrag ersetzen keine Steuerberatung, die auf individuelle Sonderfälle und Rahmenbedingungen eingehen kann. Sie dienen lediglich der Veranschaulichung und Allgemeininformation.

Biallo News

Sie möchten keine Rendite-Tipps mehr verpassen? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schreibt seit etlichen Jahren schwerpunktmäßig über das Thema Geldanlage mit all seinen Facetten. In der Vergangenheit arbeitete er als (Finanz-) Redakteur für verschiedene Websites und Blogs (unter anderem für Check24 und Utopia.de). Seine Leser möchte er vor allem darin unterstützen, wichtige Anlageentscheidungen selbstständig zu treffen.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.