Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Fast 70 Sektoren unter die Lupe genommen
  2. Gut laufen Unterhaltung und Tabak – also Netflix, Nintendo oder Philipp Morris
  3. Deutschland: Siemens Energy und Rheinmetall vorne
  4. Was bedeutet das für Anleger?

Gibt es bald Entspannung im Zollstreit zwischen den USA und China? Vertreter der beiden Länder wollen sich am Wochenende in Genf zu Gesprächen treffen. Die Zollpolitik der USA hatte in den vergangenen Wochen für viel Chaos an den Börsen gesorgt: US-Präsident Donald Trump führte erst weltweite Zölle ein, hob sie teilweise sogar noch an, senkte sie dann wieder – und setzte sie schließlich zum Teil wieder aus. 

Wie es nun weitergeht, ist offen. Es gibt jedoch Unternehmen und Branchen, die trotz des Zoll-Chaos an der Börse gut abgeschnitten haben. Welche Sektoren zu den Zoll-Profiteuren gehören, macht jetzt eine Untersuchung der Vermögensverwaltung HQ Trust deutlich. 

Fast 70 Sektoren unter die Lupe genommen 

Pascal Kielkopf, Kapitalmarktanalyst des Family Offices, hat dafür fast 70 Sektoren untersucht, die im weltweiten Aktienindex MSCI All Country World (ACWI) enthalten sind. Als Beginn des Untersuchungszeitraums wählte Kielkopf den 2. April: den Tag, an dem Donald Trump die weltweiten Zölle mit Hilfe einer Papp-Tafel ankündigte. Welche zehn Branchen im Monat nach diesem Tag bei der Börsen-Performance am besten und welche am schlechtesten abschnitten, zeigt die Grafik (siehe unten). Die Rechtecke in der Grafik geben dabei die Performance in Prozent an. Die Linien zeigen den jeweils höchsten und niedrigsten Kurs im Betrachtungszeitraum: 

Welche Branchen von den Zöllen profitieren

Entwicklung der zehn besten und schlechtesten Sektoren des MSCI ACWI von 2. April bis 2. Mai 2025
Quelle: HQ Trust Research

Gut laufen Unterhaltung und Tabak – also Netflix, Nintendo oder Philipp Morris 

Am besten schnitten demnach Unternehmen der Unterhaltungsbranche ab. Danach folgen Softwareaktien, Bau- und Tabakwerte. Angetrieben wurden die Sektorindizes dabei „von Aktien wie Netflix, Nintendo, Microsoft und Philipp Morris, die von den Zöllen kaum betroffen sind – oder gute Nachrichten vorlegten“, so Analyst Kielkopf laut Mitteilung von HQ Trust. Am Ende der Skala stehen Energieausrüster und Kraftstoffproduzenten. 

Die Grafik macht aber auch deutlich: Selbst die Zoll-Profiteure mussten im wilden Auf und Ab der Börsen mitunter herbe Verluste hinnehmen. Das zeigen die Linien, die zum Teil deutlich ins Minus ragen. 

Biallo News

Börse, Aktien, ETFs: Wie geht es weiter mit den Kursen – und welche Rolle spielt die Politik dabei? Wenn Sie bei diesen Themen auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Deutschland: Siemens Energy und Rheinmetall vorne 

Und wie sieht es in Deutschland aus? Biallo.de hat dafür die Aktien des Deutschen Aktienindex (Dax) im betreffenden Zeitraum unter die Lupe genommen. Ergebnis: Ganz vorne liegt der Energietechnik-Konzern Siemens Energy. Dahinter folgt der Rüstungskonzern Rheinmetall. Das sind genau die beiden Unternehmen, die auch im gesamten vergangenen Jahr 2024 die beste Performance im Dax hinlegten. 

Die besten Dax-Aktien im Zoll-Chaos

Performance in Prozent von 2. April bis 2. Mai 2025
Quelle: eigene Berechnungen, onvista.de 

Ganz unabhängig von der US-Zollpolitik haben diese beiden Aktien also auch in der extrem turbulenten Börsenphase im April ihre Spitzenstellung behauptet. Dahinter allerdings folgt der Wohnbaukonzern Vonovia – ein Unternehmen, das tatsächlich wenig von der US-Zollpolitik betroffen sein dürfte. Die Plätze vier und fünf belegen der Pharmakonzern Bayer und der Pharma- und Labor-Zulieferer Sartorius – obwohl die USA auch für die Pharmabranche Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt hat. 

Was bedeutet das für Anleger? 

Tatsächlich profitieren einige Branchen und Unternehmen davon, dass sie von den US-Strafzöllen kaum betroffen sind. „Gerade bei politischen Börsen gibt es oft Profiteure, die gegen die überwiegend fallenden Kurse ansteigen können“, erklärt Pascal Kielkopf. Auf der anderen Seite hängt die Performance einzelner Werte oder Sektoren immer auch von der wirtschaftlichen Situation und den Perspektiven des Unternehmens ab. Bei Rheinmetall oder Siemens Energy etwa sehen Anleger die künftige Kursentwicklung derzeit positiv – unabhängig von der Zollpolitik der USA. 

„Anlegerinnen und Anleger sollten daher in solchen Börsenphasen breit gestreut investieren“, rät Analyst Kielkopf. Wer auf einzelne Aktien setzt, sollte daher eine breite Mischung wählen. Die Alternative ist ein breit gestreuter Welt-ETF, in dem viele Unternehmen gleichzeitig enthalten sind – möglicherweise gepaart mit einem Europa-ETF oder Schwellenländer-ETF

Pascal Kielkopf rät darüber hinaus dazu, auch in andere Anlageklassen zu investieren: etwa in Anleihen oder in Gold. Tatsächlich handeln viele Investoren offenbar bereits danach: Die Nachfrage nach Gold etwa ist in Deutschland zuletzt deutlich gestiegen. 

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: höchste Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,66% /
266
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,50% /
250
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 09.05.2025

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.