x

Junge Erwachsene bevorzugen das Banking per App, bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch – und haben dabei auch die finanzielle Vorsorge im Hinterkopf. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Umgang der sogenannten Generation Z ("Gen Z") mit Geld. Erstellt haben die Untersuchung der Kreditkartenhersteller Visa und die Direktbank ING

Mit "Gen Z" werden üblicherweise die ab 1995 Geborenen bezeichnet. In der Studie werden darunter Bankkunden zwischen 18 und 30 Jahren verstanden. Zentrale Ergebnisse: Die Jüngeren erledigen Geldgeschäfte deutlich öfter digital als Ältere. Sie gehen dabei aber mindestens genauso verantwortungsvoll mit ihrem Geld um.

Banking: täglicher Blick in die App 

So laufen etwa Bankgeschäfte bei der Gen Z in den allermeisten Fällen über die Banking-App: Drei von vier der 18 bis 30-Jährigen nutzen sogar nur die App, um sich in ihr Konto einzuloggen (siehe Grafik). Bei den über 50-Jährigen liegt der Anteil nur bei knapp der Hälfte. Ein Drittel der Jüngeren logge sich "sogar täglich in ihre Banking-App ein", heißt es bei der ING. Den klassischen Kontoauszug nutzt laut Visa-Umfrage nur noch ein Viertel der Gen Z. Bei den Älteren sind es dagegen immer noch mehr als 60 Prozent. 

Vorsorge: ein Fünftel fließt in Rücklagen 

Überraschend beim Thema Vorsorge: Die Gen Z legt mehr als ein Fünftel (22 Prozent) ihres Einkommens zurück. Bei den Älteren ist es nur etwa ein Siebtel. Fast 70 Prozent der Gen Z gibt dabei an, dass sie spart, also Sparkonten, Tagesgeld und Festgeld nutzt. Am beliebtesten ist das Tagesgeldkonto: Fast jeder zweite Jüngere hat dort Geld geparkt.  

Noch öfter (58 Prozent) investieren die Jüngeren ihre finanziellen Mittel in ETFs, Aktien oder Kryptowährungen. Dabei zeigen die Daten der ING: Etwa 40 Prozent der Gen Z bedient regelmäßig einen ETF-Sparplan. Bei den über 50-Jährigen ist es nur jeder Vierte. 

Das Thema Verschuldung spielt bei den Jüngeren keine größere Rolle als bei den Älteren. Den Dispokredit nutzt in einem Zeitraum von zwei Monaten jeweils nur knapp jeder Fünfte.  

Bezahlen: Bargeld im Club oder beim Friseur 

Bargeld ist für die Gen Z in vielen Fällen kein Thema mehr. Unabhängig vom Betrag bezahlen drei von vier der Jüngeren digital. Rund die Hälfte von Ihnen nutzt an der Ladenkasse das Smartphone oder die Smartwatch. Bei den über 50-Jährigen nimmt dagegen nur jeder Sechste zum Bezahlen das Handy in die Hand. 

Am liebsten zahlen die Jüngeren im Elektronikgeschäft, beim Möbel- und beim Klamottenkauf bargeldlos. Bargeld zieht die Gen Z dagegen vor allem noch am Kiosk (58 Prozent) aus der Tasche, in der Bar, der Kneipe oder dem Club (56 Prozent) – und beim Friseur (52 Prozent). 

Die Studie

Eingeflossen in die Untersuchung sind zum einen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Visa unter gut 1.800 erwachsenen Internetnutzern, darunter 1.001 Befragungen von 18- bis 30-Jährigen. Die ING analysierte zum anderen für die Studie anonyme Daten von gut zwei Millionen Kunden im ersten Halbjahr 2024.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
299,02 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,95%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,80% /
282,95 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Liechtenstein
Produktdetails
  • Basiszins: 2,80%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
282,50 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 2,65%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 14.07.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.