Die drei wichtigsten ETF Anlagestrategien im Vergleich
Aktien bedeuten nämlich keineswegs automatisch nur schnelle, einfache Rendite. Wer an die Börse geht, braucht stattdessen einen guten Plan. Wir stellen Ihnen die drei wichtigsten Anlagestrategien und ihre Unterschiede vor, auf die Anleger von Anfang an genau achten sollten.
Growth-Strategie (Wachstumsstrategie)
Die Vorstellung von der Börse besteht oftmals aus der zuvor genannten falschen Grundauffassung, dass man innerhalb kürzester Zeit viel Geld verdienen kann, wenn man nur das richtige Unternehmen "erwischt". Blenden wir einfach mal aus, dass es im Film Wall Street auch gar nicht um Investieren, sondern um Daytrading ging – nur sehr wenige Anleger verdienen viel Geld mit Wachstumsaktien.
Der Grund dafür ist auch relativ einfach: Man kann nicht in die Zukunft schauen. Wer hätte zum Beispiel zu Beginn der 1990er Jahre erwarten können, dass der damals noch völlig unbekannte Internet-Buchladen Amazon einmal zum größten Handelskonzern der Welt mutiert? Selbst ein Starinvestor wie Warren Buffett ahnte dies nicht und ärgert sich noch heute, damals nicht bei Amazon eingestiegen zu sein. Kurz gesagt, wer in Wachstumsunternehmen investiert, spielt auf Risiko und schließt quasi eine Wette ab. Nämlich die, dass das Unternehmen auch in Zukunft langfristig steigende Gewinne einfährt.
Prominente Beispiele für Wachstumsaktien sind darüber hinaus US-Internetunternehmen wie aktuell Netflix oder der Google-Mutterkonzern Alphabet. Sie locken mit rasantem Wachstum und Kursgewinnen und zahlen selten bis nie eine Dividende. Wer passives Investieren primär als langfristige Altersvorsorge mit möglichst geringem Risiko betrachtet, sollte also eher die Finger von ETFs lassen, die sich aus einem Index von Growth-Unternehmen zusammensetzen. Denn damit ist die Rente alles andere als sicher. Wer kann schon mit Sicherheit sagen, ob es ein Unternehmen wie Netflix in 20 Jahren überhaupt noch gibt?
ETFs als Baustein für die Altersvorsorge? Diese Frage beantwortet Ihnen unser separater Ratgeber. In einem weiteren Artikel erfahren Sie mehr zum den Vor- und Nachteilen privater Altersvorsorge auf der Basis von Fonds. Dafür stehen zwei Produkte zur Wahl: der klassische ETF-Sparplan oder die fondsgebundene Rentenversicherung.