EZB-Leitzins

EZB senkt die Zinsen: Was das für Anleger, Immobilienkäufer und Kreditnehmer heißt

Rudolf Krux
Redakteur
Veröffentlicht am: 17.10.2024
EZB-Zinsentscheid

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag Ihre Leitzinsen erneut gesenkt. Der für die Zinsen beim Tagesgeld und beim Festgeld wichtige Einlagenzins der EZB liegt jetzt bei 3,25 Prozent. Es ist bereits die dritte Zinssenkung in diesem Jahr. Wir zeigen, wie sich die letzten Zinssenkungen ausgewirkt haben, was die aktuelle Senkung bedeutet und welche Finanzentscheidungen sich für Anleger, Immobilienkäufer und Kreditnehmer jetzt lohnen könnten. 

Was hat die EZB entschieden? 

Der EZB-Leitzins ist am Donnerstag um weitere 0,25 Prozentpunkte nach unten gegangen. Mit der Zinssenkung hatte zuvor die Mehrzahl der Experten gerechnet. Seit Juni hat die EZB ihre Leitzinsen drei Mal gesenkt.  

Die EZB begründet die jetzige Zinssenkung mit der rückläufigen Inflation. Die Daten zeigten, "dass der Disinflationsprozess gut voranschreitet", heißt es in einer Mitteilung. Die Notenbank rechnet nun damit, dass Teuerung in den kommenden Monaten noch einmal anzieht, "bevor sie im Laufe des nächsten Jahres auf den Zielwert zurückgeht". Dieser Wert liegt bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent. Ob es in diesem Jahr weitere Zinssenkungen geben wird, ließ die Notenbank offen. Experten gehen von moderaten Zinssenkungen aus.  

Hintergrund: Die Inflation lag im September laut Eurostat-Schätzung in der Eurozone bei 1,8 Prozent. Sie ist also erstmals seit Jahren wieder unterhalb des EZB-Ziels. Genau wie die EZB auf zu hohe Inflationsraten üblicherweise mit Zinserhöhungen reagiert, muss sie bei einer zu niedrigen Teuerungsrate ihre Zinsen senken. 

Folgen der Leitzinssenkung für Anleger

Was bisher geschah: Besonders bei den längeren Festgeldlaufzeiten sind die Zinsen schon zu Jahresbeginn gesunken. Bei einjährigem Festgeld waren sie vergleichsweise stabil. Grund dürfte sein, dass kurzfristiges Festgeld sich eher am aktuellen Zinsumfeld orientiert, langlaufende Festgelder eher an der erwarteten künftigen Zinsentwicklung. Die Folge: Kurzlaufende Festgelder warfen dieses Jahr oft deutlich bessere Zinsen ab als langlaufende: 

Quelle: Biallo-Index; Stand 15.10.2024.

Als es im Juni zur ersten EZB-Zinssenkung kam, sind dagegen die Zinsen für kurzlaufende Festgelder stärker gesunken. Die Tagesgeldzinsen wiederum hielten sich das ganze Jahr über recht stabil. Allerdings sind nach den EZB-Zinssenkungen jeweils die Spitzenzinsen im Tagesgeld-Vergleich von biallo.de gesunken – zuletzt von 3,80 auf 3,70 Prozent.

Das können Sie jetzt tun:

  • Tagesgeld und einjähriges Festgeld jetzt abschließen.

Geht es so weiter, dürften nach dem Zinsentscheid erneut besonders die Zinsen für kurz laufende Festgelder und die Spitzenzinsen für Tagesgeld sinken. Hier lohnt es sich also, so früh wie möglich abzuschließen.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,40% /
242,66 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,40% /
242,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Liechtenstein
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,90% /
230,18 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,10%
  • Aktionszins: 2,90% - gültig bis 19.06.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.03.2025
  • Langfristige Geldanlage überdenken.

Langfristiges Festgeld erscheint derzeit wenig attraktiv. Erstens gibt es weniger Zinsen als für kurzfristige Anlagen. Zweitens erlauben es lange Laufzeiten nicht, auf künftig womöglich wieder steigende Zinsen zu reagieren.

Um sich gegen Zinsschwankungen abzusichern, und gleichzeitig vergleichsweise hohe Erträge zu bekommen, empfehlen wir beim Festgeld eine Treppenstrategie, also eine Kombination langer und kurzer Laufzeiten.

Wer kein Problem damit hat, Teile des Ersparten für zehn Jahre oder (besser) länger anzulegen, sollte über Fonds und ETF nachdenken. Über solche Zeitspannen relativieren sich kurzfristige Kursschwankungen und die langfristig hohen Renditen des Aktienmarkts können genutzt werden.

Folgen der Zinssenkung für Immobilienkäufer

Was bisher geschah: Die Bauzinsen orientieren sich üblicherweise an den Kapitalmarktzinsen für Bundesanleihen und Pfandbriefe. Entsprechend sind sie auch schon frühzeitig – vor allem zum Jahreswechsel deutlich gefallen. Trotzdem ging es auch hier nach der ersten EZB-Zinssenkung im Juni nochmal Stück abwärts:

Quelle: Biallo-Index; Stand 15.10.2024.

Die Immobilienpreise dagegen steigen erst seit Kurzem wieder. Laut Statistischem Bundesamt haben sie im zweiten Quartal des Jahres gegenüber dem ersten um 1,3 Prozent zugelegt. Gegenüber im Vorjahr liegen sie noch 2,6 Prozent niedriger.

Das können Sie jetzt tun:

  • Immobilienkauf abschließen.

Ein Immobilienkauf gehört zu den wichtigsten und kompliziertesten Finanzentscheidungen im Leben. Dabei kommt es längst nicht nur auf die Zinsen an. Sollten Sie aber bereits alle wichtigen Fragen geklärt haben, gibt es keinen Grund, auf weiter sinkende Zinsen zu warten. Die Zinssenkung diese Woche sollte in den Bauzinsen schon eingepreist sein. Weitere Zinssenkungen dürften mit wieder steigenden Immobilienpreisen einhergehen.

  • Anschlussfinanzierung in Ruhe angehen.

Bei Anschlussfinanzierungen besteht keine Eile. Solange das Zinsniveau weiter absinkt und kein erneuter Anstieg absehbar bleibt, wird es eher günstiger.

Biallo Baufinanzierung Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbetrag: 100.000 €, Zinsbindung: 10 Jahre, Anbieter: Ohne Finanzmakler. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,72%
Bewertung
Rate
505,00 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,70%
Bewertung
Rate
509,17 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,72%
Bewertung
3/5
Rate
511,67 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.03.2025

Folgen der Zinssenkung für Kreditnehmer

Was bisher geschah: Auch die Zinssätze für gewöhnliche Verbraucherkredite sind im Jahresverlauf gesunken, allerdings eher geringfügig von 8,73 Prozent effektiv im Januar auf voraussichtlich 8,27 Prozent im August. Das geht aus den Zahlen der Bundesbank hervor. Zum Vergleich: Im August 2022 zahlten Verbraucher im Schnitt nur 6,33 Prozent pro Jahr.

Das sollten Sie jetzt tun:

  • Abwarten, es wird eher günstiger.

Wer mit dem Kredit noch warten kann, sollte damit keinen Fehler machen. Bei den Kreditzinsen dürfte es weiter abwärtsgehen. Ein Niveau wie vor zwei Jahren ist längst noch nicht wieder erreicht.

  • Umschulden kann sich lohnen.

Wer im vergangenen Jahr einen Kredit aufgenommen hat, für den könnte eine Umschuldung schon jetzt interessant sein. Das ist bei Verbraucherkrediten jederzeit nämlich möglich. Manche Banken verlangen dafür eine Gebühr, die Vorfälligkeitsentschädigung. Diese darf aber höchstens ein Prozent der Restschuld betragen. Je größer der Zinsunterschied zwischen altem und neuem Kredit, desto eher lohnt sich die Umschulung.

Schreibt seit etlichen Jahren schwerpunktmäßig über das Thema Geldanlage mit all seinen Facetten. In der Vergangenheit arbeitete er als (Finanz-) Redakteur für verschiedene Websites und Blogs (unter anderem für Check24 und Utopia.de). Seine Leser möchte er vor allem darin unterstützen, wichtige Anlageentscheidungen selbstständig zu treffen.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.