
Produkttest Die Baufinanzierung der Sparda-Bank Hessen im Test
Die Sparda-Bank Hessen im Portrait
Die Geschichte der Sparda-Bank Hessen begann im Jahr 1897, als in Kassel Mitglieder des Eisenbahnvereins die "Eisenbahn-Spar- und Darlehenskasse" gründeten. Sie hatte die Aufgabe, den Beamten der Eisenbahn finanzielle Sicherheit zu bieten.
Frankfurt zog 1903 mit einer Sparda-Gründung nach. Gut hundert Jahre später, im Jahr 2004, schlossen die Sparda-Banken Kassel und Frankfurt sich zur Sparda-Bank Hessen zusammen.
Personenkreis
Bei der Sparda-Bank Hessen können neben Angestellten und Beamten auch Freiberufler und Selbstständige ein Baudarlehen beantragen. Interessenten sollten aus folgenden Postleitzahlen-Gebieten sein: 60308 – 68649, 34117 – 37299, 55246 – 57299.
Lesen Sie auch: Baufinanzierung für Selbstständige
Was wird finanziert?
Die Sparda-Bank Hessen finanziert sowohl den Kauf und Neubau einer Immobilie als auch die Modernisierung und Anschlussfinanzierung.
Die Bauzinsen
Bei einer Darlehenssumme von 300.000 Euro, 60 Prozent Beleihung und einer Anfangstilgung von 3,5 Prozent pro Jahr verlangt die Sparda-Bank Hessen bei zehn Jahren Laufzeit 0,60 Prozent effektive Jahreszinsen. Zum Vergleich: Laut Biallo-Baugeld-Index liegen die Durchschnittszinsen für zehnjährige Darlehen bei aktuell 0,74 Prozent effektiv pro Jahr. Ab 200.000 Euro Darlehen gewährt die Sparda-Bank Hessen einen Zinsabschlag von 0,15 Prozentpunkten auf die in der Tabelle genannten Bauzinsen.
Laufzeit |
Effektiver Jahreszins p.a. |
---|---|
5 Jahre |
0,70 % |
8 Jahre |
0,73 % |
10 Jahre |
0,75 % |
15 Jahre |
1,12 % |
Betrag 100.000 Euro, Beleihung 60 %, Stand Juni 2020.
Beleihung
Die in der Tabelle genannten Zinsen beziehen sich auf ein Darlehen mit einem Beleihungswert von 60 Prozent. Bei weniger Eigenkapital, wenn man also eine höhere Beleihung benötigt, erhöhen sich die Zinsen. Bei 70 Prozent Beleihung um 0,07 Prozentpunkte, bei 80 Prozent um 0,15 Prozentpunkte, bei 90 Prozent sind es 0,28 Prozentpunkte und bei 100 Prozent 0,40 Prozentpunkte Zinsaufschlag.
Beratung
Kunden und Interessenten werden von der Sparda-Bank Hessen per Telefon, online und in den Filialen beraten.
Mögliche Darlehenssumme
Die Baufinanzierung der Sparda-Bank Hessen beginnt mit Darlehen ab 50.000 Euro, nach oben ist keine Grenze gezogen.
Tilgung
Als Mindesttilgungssatz verlangt die Bank in der Regel drei Prozent jährlich.
Sondertilgungsmöglichkeiten
Jährliche Sondertilgungen sind bis zu fünf Prozent der Nettodarlehenssumme ohne Zusatzkosten möglich. Die Bank gestattet maximal zehn Prozent Sondertilgung pro Jahr, der Zinsaufschlag dafür beträgt allerdings 0,08 Prozentpunkte.
Höhe der Bereitstellungszinsen
Die ersten sechs Monate sind kostenfrei, danach erhebt die Sparda-Bank Hessen einen Bereitstellungszins von monatlich 0,25 Prozent. Auf Antrag sind bis zu 24 Monate bereitstellungszinsfreie Zeit möglich.
- Die Bauzinsen gehören zu den niedrigsten am Markt.
- Sondertilgungen von bis zu fünf Prozent pro Jahr sind kostenlos.
- Die Bank bietet ein sehr gutes Beraternetz in ihrer Region.
- Auf Antrag sind bis zu 24 Monate bereitstellungszinsfreie Zeit möglich.
- Die Sparda-Bank Hessen ist nur regional tätig.
- Die Auswahl an Laufzeiten könnte größer sein.
Fazit: Empfehlenswert
Für potenzielle Häuslebauer in Hessen ist das Baufinanzierungsangebot der Sparda-Bank Hessen erste Wahl. Denn die niedrigen Zinsen sowie die verbraucherfreundlichen Sondertilgungsmöglichkeiten überzeugen.
Zinsen (80 Prozent) | Zinshöhe (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Laufzeiten (5 Prozent) | verschiedene Laufzeiten (100%) 4.0 | 4.0 |
Sondertilgung (5 Prozent) | Sondertilgung (100%) 5.0 | 5.0 |
Nebenbedingungen (10 Prozent) | Bereitstellungszinsen (50%) 5.0 Bereitstellung ab (50%) 4.0 | 4.5 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.9 |
Kontakt und Service
Internet: www.sparda-hessen.de
E-Mail: kontakt@ spada-hessen.de
Telefon: 069 / 75 37 0 (Mo. – Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr)
Fax: 0 69 / 75 37 769
Zentrale Postadresse
Sparda-Bank Hessen eG
Postfach 11 17 32
60052 Frankfurt am Main
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de