Freie Onlinebanking-Apps mit mehr Funktionen

Die besten unabhängigen Multibanking-Apps im Überblick

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 06.09.2021

Auf einen Blick

  • Mit bankenunabhängigen Apps sollen Sie die Banking-Apps Ihrer Hausbanken ersetzen können.
  • Wir haben in unserem Test mehrere bankenunabhängige Apps unter die Lupe genommen und geschaut, welche Multibanking-App die beste Anwendung ist. 
  • Bei den Apps gibt es in Bezug auf Preise und Funktionen gravierende Unterschiede, die Sie kennen sollten. Unser Überblick zeigt die Vor- und Nachteile der bankenunabhängigen Apps.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Worauf kommt es uns im Test an?
  2. Diese Multibanking-Apps empfiehlt die Redaktion
  3. Bankenunabhängige Multibanking-Apps im Test

Viele Verbraucher und Verbraucherinnen haben mehr als nur ein Konto. Meist gibt es ein Girokonto, ein Festgeldkonto, ein Darlehenskonto, möglicherweise ein Depot oder andere Konten. In der Regel werden die verschiedenen Konten nicht bei ein und derselben Bank abgeschlossen. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Sie für das Banking dann für jede einzelne Bank eine andere App nutzen. Und um den Kontostand aller Konten zu ermitteln, müssen Sie viel rechnen.

Einige Hausbanken haben das Multibanking bereits integriert, sodass Sie weitere Konten anderer Sparkassen und Banken hinzufügen und in einer App verwalten können. Doch oftmals ist die Anzahl der zu integrierenden Banken auf einige Hundert beschränkt. Oder die Funktionen überzeugen nicht, wie unser großer Test der Banking-Apps von Geldhäusern zeigt.

Die bankunabhängigen Apps fassen alle Konten in einer Anwendung zusammen und werben damit, dass Sie einen besseren Überblick über Ihre Finanzen bekommen und die meisten deutschen Banken und Sparkassen in die Multibanking-App integrieren können. Doch können die Drittanbieter-Apps tatsächlich die Banking-Apps der Hausbanken ersetzen? Wie gut sind die Anwendungen und bekommen Sie tatsächlich einen besseren Überblick über Ihre Finanzen?

 

Worauf kommt es uns im Test an?

Zunächst einmal schauen wir natürlich darauf, ob wir unsere Testkonten verschiedener Banken auch problemlos in die jeweilige App integrieren können. Aber dann schauen wir auf die Funktionen, wie wir das auch bei den Banking-Apps getan haben. Hier sind uns neben dem Multibanking vor allem die Push-Notifikation bei Kontobewegungen und der Rechnungs-Scan beziehungsweise QR-Code-Scan besonders wichtig. Denn diese Features erleichtern das Banking ungemein und sollten in der heutigen Zeit bei einer Finanz-App für das Girokonto nicht mehr fehlen.

 

Diese Multibanking-Apps empfiehlt die Redaktion

Zwei Apps konnten unsere Tester überzeugen. Für das Onlinebanking eignet sich besonders Outbank. Mit der Gratis-App verwalten Sie nicht nur Ihre Konten, sondern auch laufende Verträge, die Sie mit wenigen Klicks kündigen können. Finanzguru hat uns ebenfalls überzeugt, obwohl es keine Banking-App ist. Mit dem Tool verwalten Sie Ihre Finanzen und bekommen einen guten Überblick über alle Salden. Die Kategorisierung der Einnahmen und Ausgaben und die statistischen Auswertungen konnten im Test überzeugen.

 

Finanzguru
als Statistik-App für Ihre Finanzen

 

Bankenunabhängige Multibanking-Apps im Test

Die nachfolgenden Banking-Apps nutzen Sie unabhängig von der von Ihnen verwendeten Bank. Das heißt, dass Sie diese Anwendungen in der Regel mit jeglichem Konto verbinden können, welches Sie besitzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das ein GirokontoAnlagekonto oder ein Darlehenskonto ist. Multibanking ist bei diesen Anbietern eine Grundvoraussetzung und deren Existenzberechtigung. Wie gut nachfolgende Apps funktionieren und ob diese Ihnen tatsächlich einen Finanzüberblick verschaffen, entdecken Sie in unseren ausführlichen Produkttests.

Finanzblick

Eine interessante App ist Finanzblick aus dem Hause Buhl. Mit der Gratis-App verwalten Sie nicht nur mehrere Giro-, Tagesgeld- und Kreditkartenkonten. Sie können auch Ihre Versicherungen und Depots im Blick behalten. Die Verwaltung ist allerdings nicht möglich. Ebenso rufen Sie die Punktestände Ihrer Kundenkarten ab.

Die Finanz-App erlaubt mit den detaillierten Diagrammen einen genauen Überblick über die persönlichen Finanzen. Ausgaben werden kategorisiert und Sie können Budgets festlegen und sich informieren lassen, wenn Sie das Budget nicht einhalten. Zusätzlich erlaubt die Finanzblick-App Monatsvergleiche anzustellen und Ausgaben nach Kategorien anzuzeigen. Mittlerweile hilft Ihnen die App auch bei der Steuererklärung. So werden Buchungen auf ihre steuerliche Relevanz geprüft und markiert. Auf Wunsch übertragen Sie diese Buchungen mit nur einem Klick in die Steuererklärung. Dafür müssen Sie aber die WISO-Software nutzen.

Obwohl die Finanzblick-App mit umfangreichen Funktionen auf Sie wartet, haben wir im Test doch einige Probleme festgestellt. Finanzblick gibt es als App, kann aber auch am heimischen Rechner als Web-App aufgerufen werden.

  • über 4.000 Banken integriert
  • kostenfrei
  • Push-Notifikation
  • Foto-Scan / QR-Code Scan

(Letzter Test: August 2021)

Numbrs - Swiss Wallet

Numbrs ist eine Banking-App des Schweizer Unternehmens Numbrs Personal Finance AG. Neben dem Onlinebanking bekommen Sie in dieser Banking-App einige Statistikfunktionen. Sie verwalten Ihre Einnahmen und Ausgaben und legen persönliche Budgets fest. Allerdings kann die Finanz-App nicht mit innovativen Funktionen wie beispielsweise der Fotoüberweisung oder QR-Code-Überweisung punkten. Auch bei der Integration eines Testkontos gab es trotz Hilfe des Supports Probleme.

Die Multibanking-App Numbrs ist besonders interessant für Sie, wenn Sie nicht nur verschiedene Bankkonten verwalten möchten, sondern zusätzlich auch Kundenkarten nutzen. Mit an Bord sind beispielsweise Unternehmen wie die Deutsche Bahn, Conrad, Douglas und das Bonusprogramm DeutschlandCard. Eine Webversion gibt es für Numbrs leider nicht. Aktuell kostet die App immerhin 90 Euro pro Jahr.

  • über 3.500 Banken integriert
  • Push-Notifikation
  • Foto-Scan / QR-Code Scan
  • kostenpflichtig (90 Euro / Jahr)

(Letzter Test: August 2021)

Bei einer richtig guten Multibanking-App lassen sich auch Tages- und Festgeldkonten integrieren.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 1 Monat, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,50% /
29,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,75%
  • Aktionszins: 3,50% - gültig bis 30.06.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
24,58 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 30.07.2025
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,75% /
22,92 €
Bewertung
5/5
S&P Länderrating
AAA
Niederlande
Produktdetails
  • Basiszins: 1,25%
  • Aktionszins: 2,75% - gültig bis 30.07.2025
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 30.04.2025

Outbank 360° Banking

Mit der Banking-App Outbank haben Sie Ihren Finanz-Manager in der Tasche. Outbank ist ein Produkt des Kündigungsspezialisten Aboalarm GmbH, einem Tochterunternehmen der Verivox GmbH. Und das ist ein großer Vorteil der Finanz-App. Diese hilft Ihnen Ihre Fixkosten für Mobilfunkverträge oder Stromverträge im Blick zu behalten. Zusätzlich bekommen Sie Optimierungsvorschläge und die Outbank-App hilft beim Kündigen der Verträge. 

Aber auch vom Banking her kann die kostenfreie Anwendung für iOS und Android überzeugen: Überweisungen ausführen, Terminüberweisungen planen und Daueraufträge anlegen, ändern und löschen - alles kein Problem. Mithilfe der Gratis-App verwalten Sie Ihre Girokonten, Kreditkarten, Tagesgeldkonten, Wertpapierdepots und digitalen Services wie Paypal und Bitcoins.

  • über 4.000 Banken integriert
  • Push-Notifikation
  • QR-Code Scan
  • kostenfrei
  • Foto-Scan

(Letzter Test: September 2021)

Starmoney

StarMoney ist die Multibanking-App der Star Finanz-Software Entwicklung und Vertriebs GmbH. Mit der Banking-App können Sie Konten und Kreditkarten verwalten, die mit HBCI PIN/TAN beziehungsweise FinTS PIN/TAN freigeschaltet sind. Konten wie das der Commerzbank, der Santander und andere lassen sich deshalb derzeit über die App nicht verwalten. Praktisch ist, dass Sie mit der StarMoney-App Ihre Daueraufträge nicht nur einsehen, sondern auch verwalten können.

Leider können Sie in der Gratis-Version die Finanz-App nur sehr eingeschränkt nutzen. Die Anwendung für Android und iOS bietet ein In-App-Abo an. Mit diesem schalten Sie weitere Funktionen wie die Fotoüberweisung oder die Push-Notifikation frei. Praktisch ist, dass der Entwickler auch Versionen für den Desktop-PC unter Windows oder Mac OS anbietet, was die Verwaltung Ihrer Finanzen noch komfortabler macht.

  • Verwaltung zahlreicher Banken in einer App
  • Push-Notifikation (nur einmal am Tag und nicht in Gratis-Version enthalten)
  • Foto-Scan / QR-Code Scan (nicht in Gratis-Version enthalten)
  • kostenfrei (aber nur mit der Flat von 5,49 Euro/Monat bzw. der Plus-Version für Android von 1,99 Euro/Monat vollwertig nutzbar)

(Letzter Test: September 2021)

Finanzguru

Anders als die Multibanking-Apps verfolgt Finanzguru der Finanzguru by dwins GmbH ein anderes Ziel. Sie sollen die App nicht für das Onlinebanking nutzen. Vielmehr soll es eine Finanzverwaltungs-App sein. Und das ist sie auch. Verträge werden automatisch erkannt und sind aus der Finanz-App heraus kündbar. Die Kategorisierung der Einnahmen und Ausgaben erfolgt problemlos. Ein Vertragswecker erinnert Sie sogar rechtzeitig an die Kündigung.

Am Ende soll die Finanzguru-App helfen, dass Sie Ihre Finanzen unter Kontrolle halten. Statistiken und Diagramme helfen dabei, dieses Ziel umzusetzen und Sparpotentiale zu entdecken.

  • über 3.000 Banken integriert
  • Push-Notifikation
  • kostenfrei (mit In-App-Abo für 2,99 Euro/Monat)

(Letzter Test: August 2021)

Wir werden diese Liste ständig erweitern und neue Anwendungen für das Smartphone testen. Aktuell konnte uns keine App als Komplettlösung überzeugen. Sehen Sie sich auch unsere ausführlichen Testberichte für die Banking-Apps der Banken und Sparkassen an. Einige Apps sind so leistungsfähig, dass diese je nach Anzahl der Konten möglicherweise ausreichend sind. Dafür sollten Sie auch den Wechsel des Girokontos nicht ausschließen, denn vor allem Direktbanken wie die ING oder Filialbanken wie die Sparkasse oder Commerzbank bieten sehr zuverlässige Banking-Apps an.
Wichtig ist, dass Sie trotz Multibanking auf die Sicherheit achten. Fallen Sie auf die vielen versendeten Phishing- und Spam-Mails im Namen der Banken nicht herein. Wir informieren Sie in unserem Verbraucherschutz-Bereich über die aktuellen Bedrohungen per E-Mail und SMS. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verpassen Sie keine Warnung mehr.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.