
Produkttest Das Girokonto von Tomorrow im Test

Tomorrow im Portrait
DieTomorrow GmbH ist ein deutsches Finanztechnologie-Unternehmen – kurz Fintech – mit Sitz in Hamburg und wurde Ende 2018 gegründet. Tomorrow kombiniert eigenen Angaben zufolge als erster europäischer Akteur Nachhaltigkeit mit Mobile-Banking. Sämtliche Kundeneinlagen fließen ausschließlich in ethisch vertretbare und ökologisch nachhaltige Projekte.
Dabei steckt das Fintech noch in der Entwicklungsphase: außer dem mobilen Girokonto bietet Tomorrow (noch) keine weiteren Bankdienstleistungen an. So verfügt Tomorrow über keine eigene Banklizenz, sondern nutzt die Banking-Infrastruktur der Solaris-Bank aus Berlin.
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung und -verwaltung ist denkbar einfach und erfolgt ausschließlich online per Smartphone oder Tablet über die Tomorrow-App. Nach der Antragstellung kann der Kunde sich über Video-Ident legitimieren lassen. Nach wenigen Tagen erhält er die kostenfreie Visa-Debitcard per Post. Zum Betrachtungszeitpunkt bietet Tomorrow noch keinen digitalen Kontowechselservice an.
Kosten
Die Basisversion des Tomorrow-Girokontos ist kostenfrei. Die Premiumversion "Tomorrow Zero" kostet 15 Euro pro Monat.
Kontoführung
Buchungen, Daueraufträge und Überweisungen sind gratis, ebenso wie Zahlungen mit der Debitkarte – und das auch im Ausland. Einen Dispokredit bietet Tomorrow bisher nicht an, Kunden können also nicht ins Minus rutschen.
Praktisch ist die Option, dass Kunden bis zu zwei Unterkonten – sogenannte Pockets – anlegen können. Diese Pockets dienen sozusagen als "digitales Sparschwein". Auf diesen Unterkonten haben Verbraucher die Möglichkeit, Geld für bestimmte Projekte zu sparen.
Karten
Der Kunde erhält mit Kontoeröffnung eine kostenlose Debit-Visa-Card.
Bargeldversorgung
Bargeldabhebungen sind bis zu dreimal pro Monat kostenfrei möglich, danach fallen zwei Euro pro Abhebung an. Wer außerhalb der Eurozone Bargeld abheben möchte, der muss eine Gebühr von 1,5 Prozent des Betrages berappen. Bargeldeinzahlungen sind derzeit noch nicht möglich.
Zahlungsmittel
Kunden können Google-Pay nutzen, Apple-Pay wird derzeit nicht angeboten.
Banking-App
Das Konto lässt sich mit der Banking-App sowohl für iOS und Android verwalten. Der Kontoinhaber kann seine Bankgeschäfte jederzeit problemlos auch von unterwegs erledigen. Der Log-in erfolgt via Fingerabdruck oder mittels Gesichtserkennung (Face ID).
Die App ist übersichtlich gestaltet und bietet neben den üblichen Funktionen ein digitales Haushaltsbuch, das Ein- und Ausnahmen gegenüberstellt. Über den sogenannten Impact-Report, können Kunden jederzeit sehen, was und wie viel in welche nachhaltige Projekte investiert wurde.
Kundensupport
Tomorrow bietet eine Kundenbetreuung per Live-Chat, E-Mail und Telefon. Ferner haben Kunden die Möglichkeit, auch persönlich in der Hamburger Geschäftsstelle mit einem Kundenberater in Kontakt zu treten.
Extras
Bezahlt der Kunde mit der Karte, so muss der Händler 0,2 Prozent des Transaktionsbetrages an die Bank, die die Karte ausgestellt hat, bezahlen. Nach Abzug des Kostendeckungsbetrages bleiben 0,13 Prozent je Transaktion übrig. Diese Summe steckt Tomorrow in Klimaschutz-Projekte.
Neben der Basisversion bietet Tomorrow noch eine "Premium-Variante" an: das "Tomorrow Zero" für 15 Euro im Monat. In dieser Variante sind Geldabhebungen generell kostenfrei. Außerdem leistet der Kunde mit der monatlichen Zahlung einen Beitrag zum Klimaschutz, indem er den durchschnittlichen CO2-Fußabdruck eines Deutschen pro Jahr kompensiert.
- Keine monatliche Kontoführungsgebühr
- 0 Euro für Überweisungen, Lastschriften und Visa-Debitkarte
- Drei kostenlose Geldabhebungen im Monat, danach zwei Euro
- Unterstützung nachhaltiger Projekte weltweit
- Zwei kostenlose Unterkonten
- Kein Browser-basiertes Banking
- Keine Girocard, daher nur eingeschränkte Bezahlmöglichkeiten
- Noch keine Möglichkeit, ein Gemeinschaftskonto einzurichten
- Nur Google-Pay, aber kein Apple-Pay
- Keine gesetzlich vorgeschriebenen Entgeltinformationen nach dem Zahlungskontengesetz
- Kein Post-Ident möglich
- Keine Möglichkeit Bargeld einzuzahlen
Fazit: Für smartphone-affine Verbraucher empfehlenswert
Tomorrow bietet ein innovatives und nachhaltiges Girokonto für smartphone-affine Verbraucher. Verzichtet man darauf, mehr als dreimal im Monat Bargeld abzuheben, ist das Konto auch komplett kostenfrei. Kundeneinlagen werden ausschließlich für Investitionen in nachhaltige Branchen und Projekte verwendet. Leider fehlen dem Konto noch einige Funktionen – wie etwa Dispokredit und Apple-Pay.
Kontoführung (60 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Online (10 Prozent) | Überweisung (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (100%) 5.0 | 5.0 |
Zinsen (10 Prozent) | Dispozins (100%) 5.0 | 5.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 2.0 | 2.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.7 |
Kontakt und Service
Internet: www.tomorrow.one
Telefon: +49 40 228 61 410
E-Mail: [email protected] tomorrow.one
Live-Chat
Adresse:
Tomorrow GmbH
Karolinenstraße 9
20357 Hamburg
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de