- Das Girokonto von Tomorrow kostet Sie in der Basisvariante drei Euro monatlich.
- Das Geldhaus legt nach eigenen Angaben besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. So werde mit jeder Kartenzahlung der Regenwald geschützt.
- Für jede Bargeldabhebung wird eine Gebühr von zwei Euro veranschlagt.
- Einen Dispokredit bietet das Hamburger Fintech ab sofort an. Dieser beträgt 10,99 Prozent pro Jahr.
Fazit: In puncto Nachhaltigkeit interessant.
Bewertung: Girokonto Tomorrow
Vorteile
- null Euro für Überweisungen, Lastschriften und Visa-Debitkarte
- digitales Bezahlen über Google- bzw. Apple-Pay
- Unterstützung nachhaltiger Projekte weltweit
- ein kostenloses Pocket für Sparziele
Nachteile
- zwei Euro pro Bargeldabhebung
- kein Browser-basiertes Onlinebanking
- keine Girocard, daher nur eingeschränkte Bezahlmöglichkeiten
- keine Möglichkeit Bargeld einzuzahlen
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Bewertung: Girokonto Tomorrow
- 2.Tomorrow im Porträt
- 3.Kontoeröffnung
- 4.Kosten
- 5.Kontoführung
- 6.Karten
- 7.Bargeldversorgung
- 8.Zahlungsmittel
- 9.Banking-App
- 10.Extras
- 11.Fazit: In puncto Nachhaltigkeit interessant
- 12.Sinnvolle Ergänzung zum Girokonto von Tomorrow
- 13.Alternativen zum Girokonto von Tomorrow
Das Girokonto "Now" von Tomorrow ist seit dem 1. Oktober 2021 gebührenpflichtig. Die Hamburger bieten aktuell drei verschiedene Girokontomodelle im Preissegment von drei bis 15 Euro pro Monat an. Das ehemals kostenlose Girokonto hat für Verbraucherinnen und Verbraucher damit einiges an Attraktivität eingebüßt. Im Girokonto-Vergleich von biallo.de gibt es einige Banken und Sparkassen, die nach wie vor ein komplett kostenloses Kontomodell offerieren.
Tomorrow im Porträt
Die Tomorrow GmbH ist ein deutsches Finanztechnologie-Unternehmen – kurz Fintech – mit Sitz in Hamburg und wurde Ende 2018 gegründet. Tomorrow kombiniert eigenen Angaben zufolge als erster europäischer Akteur Nachhaltigkeit mit Mobilebanking. Sämtliche Kundeneinlagen fließen ausschließlich in ethisch vertretbare und ökologisch nachhaltige Projekte.
Dabei steckt das Fintech noch in der Entwicklungsphase: Außer dem Girokonto bietet Tomorrow keine weiteren Bankdienstleistungen an. Zudem verfügt Tomorrow über keine eigene Banklizenz, sondern nutzt die Banking-Infrastruktur der Solarisbank aus Berlin.
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung und -verwaltung ist denkbar einfach und erfolgt ausschließlich online per Smartphone oder Tablet über die Tomorrow-App. Nach der Antragstellung müssen Sie sich über das Videoident-Verfahren legitimieren lassen. Nach wenigen Tagen erhalten Sie die kostenfreie Visa-Debitcard per Post. Tomorrow bietet einen digitalen Kontowechselservice an. Damit sparen Sie sich jede Menge Zeit und können alle bestehenden Zahlungsvorgänge Ihres alten Kontos bequem übernehmen.
Kosten
Die Basisversion des Tomorrow "Now" kostet Sie drei Euro monatlich. Jede Bargeldabhebung über die kostenlose Visa-Card wird mit zwei Euro pro Vorgang berechnet. Wenn Sie auf die komplett nachhaltige Version der Kreditkarte setzen wollen, kostet Sie das einmalig 20 Euro – hierfür bekommen Sie eine Visa-Debitkarte aus Holz.
Kontoführung
Buchungen, Daueraufträge und Überweisungen sind gratis, ebenso wie Zahlungen mit der Debitkarte – und das auch im Ausland. Auch einen Dispokredit hat das Hamburger Fintech im Angebot, dieser beträgt 10,99 Prozent pro Jahr.
Praktisch ist die Option, dass Sie ein sogenanntes "Pocket" (Deutsch: Tasche) anlegen können. Dieses Pocket dient sozusagen als „digitales Sparschwein“. Auf diesem Unterkonto haben Verbraucherinnen und Verbraucher die Möglichkeit Geld für bestimmte Projekte zu sparen.
Karten
Der Kunde erhält mit Kontoeröffnung eine kostenlose Visa Card als Debitkarte. Gegen einen Aufpreis gibt es davon auch die nachhaltige Version komplett aus Holz. Lesen Sie in unserem ausführlichen Ratgeber, was der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte ist.
Bargeldversorgung
Für Bargeldabhebungen innerhalb Deutschlands fallen pro Vorgang zwei Euro Gebühren an. Dabei können Sie alle Geldautomaten mit Visa-Symbol nutzen. Wer außerhalb der Eurozone Bargeld abheben möchte, muss statt der zwei Euro 1,5 Prozent des Betrages berappen. Jede Art von Bargeldeinzahlungen sind bei dem reinen Smartphone-Konto derzeit noch nicht möglich.
Zahlungsmittel
Das Girokonto von Tomorrow können Kundinnen und Kunden problemlos mit Apple- und Google-Pay verknüpfen. So steht kontaktlosem und mobilen Bezahlen nichts mehr im Wege. Falls Sie Fragen zur Einrichtung von Apple-Pay haben, erklären wir Ihnen diese in einem weiteren Artikel.
Banking-App
Das Konto lässt sich mit der Banking-App sowohl auf dem iPhone als auch unter Android verwalten. Der Kontoinhaber kann seine Bankgeschäfte jederzeit problemlos auch von unterwegs erledigen. Der Log-in erfolgt via Fingerabdruck oder mittels Gesichtserkennung (Face-ID).
Die Tomorrow-App ist übersichtlich gestaltet und bietet neben den üblichen Funktionen ein digitales Haushaltsbuch, das Ein- und Ausnahmen gegenüberstellt. Über den sogenannten Impact-Report, können Kunden jederzeit sehen, was und wie viel in welche nachhaltigen Projekte investiert wurde.
Extras
Das Thema Nachhaltigkeit wird bei den Hamburgern großgeschrieben. Für jeden Euro, den Sie mit der Tomorrow-Karte bezahlen, wird ein Quadratmeter Regenwald vor der Abholzung geschützt.
Fazit: In puncto Nachhaltigkeit interessant
Tomorrow bietet ein innovatives und nachhaltiges Girokonto für Smartphone-affine Verbraucherinnen und Verbraucher. Seit dem 01.10.21 kostet Sie das ehemals kostenlose Girokonto drei Euro pro Monat. Zusätzlich müssen Sie die Gebühren von zwei Euro pro Bargeldabhebung einplanen. Positiv ist, dass Kundeneinlagen ausschließlich für Investitionen in nachhaltige Branchen und Projekte verwendet werden.
Sinnvolle Ergänzung zum Girokonto von Tomorrow
Da Tomorrow für das Girokonto keinen Dispokredit anbietet, empfehlen wir Ihnen gleichzeitig den Abschluss eines Rahmenkredites der Volkswagen Bank als Ergänzung zum Tomorrow-Girokonto. Dadurch entstehen zunächst keine Kosten. Die Volkswagen Bank stellt Ihnen lediglich einen Kreditrahmen zur Verfügung, den Sie bei Bedarf abrufen können. Die Zinsen sind deutlich geringer, als beim Dispokredit. Sie bekommen den Rahmenkredit bereits ab 2,99 Prozent pro Jahr.
Alternativen zum Girokonto von Tomorrow
Nach wie vor gibt es rund 26 Banken, die ein kostenloses Girokonto anbieten. Anbei zeigen wir Ihnen noch einige interessante Angebote aus unserem Girokonto-Vergleich:
Das kostenlose Girokonto der DKB
- keine monatliche Grundgebühr, ohne Wenn und Aber
- kostenlose Giro- und Visa-Card
- kostenlose Partnerkarte
- exzellente, weltweite Bargeldversorgung
- zum ausführlichen Test / Direkt zur DKB
Das Online-Girokonto der Raiffeisenbank im Hochtaunus
- Kostenloses Girokonto ohne Mindestgeldeingang
- Kostenfreie Giro- und Mastercard DirectCard
- Weltweit kostenloses Bargeldabhebungen (maximal 52 im Jahr)
- Dispozins nur 7,25 Prozent pro Jahr
- zum ausführlichen Test / Direkt zur Raiffeisenbank im Hochtaunus
Das Girokonto der ING
- Das Girokonto ist ab 700 Euro im Monat kostenlos, sowie für Kunden unter 28 Jahren
- Visa-Card und Girocard gibt es gratis dazu
- Kostenlose Bargeldversorgung im gesamten Euroraum
- Sehr günstiger Dispozins von 6,99 Prozent
- zum ausführlichen Test / Direkt zur ING
Kontakt:
Telefon: +49 40 228 61 410
Anschrift:
Tomorrow GmbHKarolinenstraße 9
20357 Hamburg