Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Wer kann mit SteuerSparErklärung seine Einkommensteuererklärung erstellen
- 2.Was kostet die Steuererklärung mit der SteuerSparErklärung?
- 3.Bedienung der SteuerSparErklärung
- 4.Vor- und Nachteile der Steuer-Software
- 5.Das sagt die Redaktion von biallo.de zur SteuerSparErklärung
- 6.Wichtige Funktionen im Überblick
Sie möchten Ihre Steuererklärung selbst machen und sich die Kosten für einen Steuerberater sparen? Die Software „SteuerSparErklärung“ von Wolters Kluwer Steuertipps verspricht, dass Sie die Steuererklärung schnell und einfach hinbekommen. Dafür soll der Frage-Antwort-Stil sorgen, der Sie durch die Steuererklärung leitet. Mit Hilfe des „Roten Fadens“ wird die Steuererklärung laut Entwickler zum Spaziergang. Zusätzlich werden die Angaben auf Plausibilität geprüft. Doch wie komfortabel ist die Software wirklich?
Wenn Sie nicht gerade im Steuerbereich tätig sind und eine absolute Affinität zu Zahlen haben, ist die Erklärung der Steuer sicher etwas, dass Sie gerne verschieben. Aber wie wäre es, wenn die Steuererklärung zum Kinderspiel wird? Würden Sie diese dann lieber machen? Inwieweit die Software „SteuerSparErklärung“ hier Vereinfachung schafft und ob sie das Versprechen von einer schnellen und einfachen Steuererklärung halten kann, haben wir getestet.
Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage
Wer kann mit SteuerSparErklärung seine Einkommensteuererklärung erstellen
Mit der SteuerSparErklärung 2022 in der Standard-Version bekommen Sie eine optimale Lösung für die Erstellung der Einkommensteuererklärung. Die meisten Steuerzahlerinnen und Steuerzahler werden damit auskommen, ganz gleich, ob sie Angestellte, Selbstständige, Rentner oder Immobilienbesitzer sind. Enthalten sind alle Anlagen für die Einkommensteuererklärung 2021 wie Anlage Kind, Anlage N, Anlage S, Anlage R, Anlage Vorsorgeaufwand, Anlage AV, KAP, G und auch die Anlage Corona-Hilfen. Zudem unterstützt Sie die Software beim Ausfüllen spezieller Formulare wie Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2022, Feststellungserklärung 2021, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung 2021, Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung 2022, Anlage K sowie den Antrag auf NV-Bescheinigung und vieles mehr.
Die nachfolgend beschriebenen Produkte bieten lediglich einen größeren Informationsfundus und helfen so bei der Steueroptimierung oder sind für einzelne sehr spezielle Steuerfälle notwendig.
SteuerSparErklärung Plus
SteuerSparErklärung Selbstständige
SteuerSparErklärung Rentner
SteuerSparErklärung Lehrer
Eine Steuer-App für Smartphone und Tablet oder eine webbasierte Version der SteuerSparErklärung gibt es nicht.
Was kostet die Steuererklärung mit der SteuerSparErklärung?
Die Standardversion der „SteuerSparErklärung“ von Wolters Kluwer Steuertipps kostet beim einmaligen Kauf 29,95 Euro für drei Steuererklärungen, wenn Sie sich für den Download entscheiden. Möchten Sie die Software auf CD auf dem Postweg erhalten, bezahlen Sie 34,95 Euro zuzüglich 1,95 Euro Versandkosten. Alle Versionen gibt es auch in einer jährlichen Abovariante, dann bezahlen Sie 24,95 Euro pro Jahr. Das Abonnement ist jederzeit formlos kündbar. Wenn Sie die Steuersoftware im Vorfeld ausprobieren möchten, ist dies mit einer kostenlosen Testversion möglich.
Alle Optionen im Überblick:
- SteuerSparErklärung Standard (3 Steuererklärungen) für 29,95 Euro
- SteuerSparErklärung Rentner (3 Steuererklärungen) für 39,95 Euro
- SteuerSparErklärung Selbstständige (5 Steuererklärungen) für 39,95 Euro
- SteuerSparErklärung Lehrer (5 Steuererklärungen) für 44,95 Euro
- SteuerSparErklärung Plus (5 Steuererklärungen) für 44,95 Euro
Systemvoraussetzungen
Bedienung der SteuerSparErklärung
Nachdem Sie die Software auf Ihren Windows-Rechner oder den Mac heruntergeladen und installiert haben, können Sie das Programm starten und gleich loslegen. Vorteil dieser Variante ist, dass die Daten nur auf Ihrem PC beziehungsweise Mac gespeichert werden.
Wenn Sie schon einmal eine Einkommensteuererklärung erstellt haben, müssen Sie mit der SteuerSparErklärung nicht ganz neu anfangen. Sie können zu Beginn die Daten aus dem Vorjahresprogramm SteuerSparErklärung übernehmen. Falls Sie Ihre Steuererklärung im letzten Jahr mit Elster gemacht haben, können Sie die Elster-Druckvorschau (PDF-Datei) von „Mein Elster“ importieren.
Zu Beginn der Steuererklärung legen Sie fest, welche Anlagen Sie benötigen, indem Sie diese in der Übersicht (Themenfilter) anhaken. Im Anschluss entscheiden Sie, ob Sie dem „Roten Faden“ folgen oder lieber im Navigator-Modus arbeiten. Beim Roten Faden werden Sie durch die Formulare geleitet. Im Navigator-Modus nutzen Sie dagegen den Navigationsbaum.
Anschließend beginnt die Eingabe Ihrer persönlichen Daten. Schon hier wird deutlich, dass es für jedes Eingabefeld eine Erklärung beziehungsweise Hinweise gibt. Nach der Eingabe der persönlichen Daten entscheiden Sie, ob Sie die Vorausgefüllte Steuererklärung (VaST) nutzen möchten. Hier bietet Ihnen die Software zwei Varianten an. Einmal geben Sie Ihre Zertifikatsdatei von Elster einschließlich des Passworts ein, was wir nicht empfehlen. Vielmehr sollten Sie sich für den Abrufservice der Akademischen Arbeitsgemeinschaft entscheiden. Darüber erhalten Sie eine Anfrage über Elster und geben den Zugriff auf Ihre Steuerdaten in „Mein Elster” frei. Diesen Zugriff können Sie in “Mein Elster” zeitlich befristen.
Beim Ausfüllen der einzelnen Anlagen und Formularfelder helfen Ihnen die Steuertipps der Software weiter. Im Gegensatz zum Ausfüllen über Elster bekommen Sie hier echte Tipps, beispielsweise was Sie von der Steuer absetzen können. Außerdem sind die Erklärungen in einem verständlichen Deutsch (keine Beamtensprache) geschrieben.
Bereits beim Ausfüllen prüft die Software die Daten auf Schlüssigkeit. Fehler werden rot markiert und Hinweise eingeblendet. Am Ende senden Sie Ihre Steuererklärung direkt aus der Software heraus an das Finanzamt, sehen aber schon, welche Erstattung Sie bekommen oder welchen Betrag Sie nachzahlen müssen.
Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!
Vor- und Nachteile der Steuer-Software
Wie jedes andere Programm hat auch die SteuerSparErklärung von Steuertipps ihre Vor- und Nachteile. Grundsätzlich können wir behaupten, dass die Software im Gegensatz zu den Elster-Formularen eine Erleichterung bei der Steuererklärung bietet. Durch die vielen Hinweise und Steuertipps setzen Sie am Ende Sachen von der Steuer ab, auf die Sie allein gar nicht gekommen wären. Die Steuertipps poppen automatisch an den Stellen auf, wo diese auch sinnvoll sind. Auch der Einspruchsgenerator sorgt für eine Vereinfachung des Prozedere. Sie können Ihre Einsprüche direkt per Elster oder Post an das Finanzamt senden.
In unserem Test wirkte das Design der Software an einigen Stellen etwas veraltet, was keine Auswirkungen auf die Funktionalität hat. So ist die Schriftgröße und die Größe der Felder recht klein und es gibt teils viele Verzweigungen. Der Software-Anbieter hat zusätzlich zur Steuersoftware eine App, mit der Sie Ihre Belege fotografieren können. Diese App kann mit Ihrem Steuertipps-Kundenkonto synchronisiert werden. Allerdings ist der Weg, die Belege vom Kundenkonto in die Software zu integrieren, nicht sehr benutzerfreundlich.
Vorteile:
- Einfache Eingabe aller Steuerdaten und abschließende Prüfung Ihrer Steuererklärung
- Nützliche Steuertipps an den entsprechenden Stellen im Eingabeformular
- freundlicher und bemühter Kundenservice
- Ergänzende und verständliche Steuertipps für spezielle Zielgruppen
- Steuererstattung oder Nachzahlung wird sofort angezeigt
- Elektronische Prüfung des Steuerbescheides
- Einspruchsgenerator erstellt Einsprüche, die per Elster oder Post direkt an das Finanzamt gesendet werden können
Nachteile:
- teilweise umständliche Bedienung
- keine Webversion verfügbar
- keine App für Smartphone oder Tablet
- Formulare sind sehr klein und mit kleiner Schrift
- komplizierter Import der per App gespeicherten Steuerbelege
Das sagt die Redaktion von biallo.de zur SteuerSparErklärung
Teilweise erweckt das Programm den Eindruck, nicht mit der Zeit zu gehen. Gerade das Fehlen einer mobilen Version oder Webversion ist nicht zeitgemäß, führt aber auch zu mehr Datensicherheit. Schließlich werden Ihre eingegebenen Steuerdaten nicht in der Cloud gespeichert. Insgesamt macht die Steuererklärungs-Software einen soliden Eindruck. Mit Hilfe des „Roten Fadens“ werden Sie durch die Steuererklärung geführt und vergessen nichts einzugeben. Praktisch sind die Hilfen am Rand beziehungsweise aufpoppenden Fenster mit Erklärungen und nützlichen Steuertipps.
Durch die Prüfung auf Schlüssigkeit sehen Sie, wenn bei Ihren Eingaben etwas nicht korrekt ausgefüllt ist. Noch vor dem Absenden Ihrer Einkommensteuererklärung erfahren Sie, welche Erstattung oder Nachzahlung auf Sie wartet. Alles in allem ist die Software eine gute Erleichterung, wenn Sie bisher nur über Elster die Steuererklärung abgegeben haben. Wir können die Software empfehlen, wenn Sie nicht auf eine mobile Version oder eine Webversion bestehen.
Wichtige Funktionen im Überblick
Produkt | SteuerSparErklärung |
Preis für Download | 29,95 Euro |
Belege digital verwalten | ja |
Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt) | ja |
Analyse Bankkonto | nein |
Steuertipps | ja |
Testversion vor Abgabe | ja |
Einkommensteuererklärung | ja |
Einnahmenüberschussrechnung | ja |
Umsatzsteuererklärung | ja |
Gewerbesteuererklärung | ja |
Steuerberater-Service | nein |
Deutsche Server | unbekannt |
Abgabe über ELSTER | ja |
Anzahl Steuererklärungen inklusive | 3 |
Prüfung Steuerbescheid | nein |
Windows | ja |
Mac OS X | ja |
Android | nein |
iOS | nein |
Web-App ohne Installation | nein |
Telefonischer Support | ja |
Software-Support | ja |