Ratgeber

Der Robo-Advisor von Weltsparen im Test

Simin Heuser
Autorin
Aktualisiert am: 27.03.2025

Auf einen Blick

  • Die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen ist ein Robo-Advisor mit einem wissenschaftlich fundierten, passiven Anlagekonzept.
  • Anleger können aus vier Strategien wählen – von konservativ (30 % Aktien) bis offensiv (100 % Aktien).
  • Im Robo-Advisor Performance Vergleich von biallo.de belegt die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen mit der offensiven Strategie den ersten Platz im Sechsjahreszeitraum (Stand: 28. Februar 2025).
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Was ist die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen?
  2. Was bietet der Robo-Advisor von Weltsparen?
  3. Wie hoch ist die Rendite?
  4. Wie steht es um Kosten und Sicherheit?
  5. Wie funktioniert das Onboarding?
  6. Für wen eignet sich der Robo-Advisor von Weltsparen?
  7. Kontaktmöglichkeiten

Die Auswahl an digitalen Vermögensverwaltungen wächst – aber welche Anbieter liefern langfristig stabile Renditen? "Weltsparen by Raisin" ist ein Anbieter im Markt der Robo-Advisor, der auf einen standardisierten, wissenschaftlich begründeten Anlageansatz setzt. Statt aktiver Fondsmanager oder Börsentiming stehen hier Diversifikation und niedrige Kosten im Mittelpunkt. 

Die digitale Geldanlage erfolgt über global gestreute ETF-Portfolios mit bis zu 8.000 Aktien – von großen Konzernen bis zu etablierten Mittelständlern. Gesteuert wird das Ganze automatisiert und strukturiert: Anleger wählen eine von vier Anlagestrategien. Der Rest, wie die Kapitalumlage oder das Umschichten des Vermögens (“Rebalancing”) läuft im Hintergrund. Was das in der Praxis bringt, zeigt ein Blick auf Konzept, Kosten und vor allem: die Performance. 

Was ist die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen? 

Beim Robo-Advisor handelt es sich um die digitale Vermögensverwaltung der Raisin Bank, die mit der Plattform Weltsparen bekannt wurde. Der Robo-Advisor ermöglicht es Anlegern, automatisiert in ETF-Portfolios zu investieren – ohne selbst aktiv eingreifen zu müssen. 

Die Strategie dahinter ist passiv und standardisiert: Anhand eines Fragebogens werden Risikoneigung, Ziele und Anlagehorizont erfasst, daraus ergibt sich eine von vier möglichen Strategien. Die Gewichtung der Regionen orientiert sich an deren wirtschaftlicher Bedeutung, die Steuerung des Portfolios erfolgt regelbasiert. 

Was bietet der Robo-Advisor von Weltsparen?

Nutzer können zwischen vier Risikoklassen wählen, die sich durch ihre Gewichtung von Aktien und Anleihen unterscheiden. Einmalanlagen sind ebenso möglich wie regelmäßige Sparraten ab 50 Euro im Monat. Eine feste Mindesteinlage gibt es nicht. 

Die wichtigsten Fakten 

Anlageklassen 2 (Aktien + Anleihen) 
Anzahl Risikoklassen 4 (Aktienquote: 30 / 50 / 70 / 100 Prozent) 
Nachhaltige Angebote Nein 
Mindesteinlage Keine 
Sparplan Ab 50 € monatlich 
Servicegebühr 0,46 % p.a. (pauschal, unabhängig vom Anlagebetrag) 
Depotkosten Keine zusätzlichen Kosten 
Weitere Kosten Zzgl. ca. 0,11 % bis 0,15 % Fondskosten 
Depot für Kinder Nein 
Depot für Firmen Nein 
Rebalancing einmal pro Jahr

Wie legt Weltsparen Ihr Geld an? 

Die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen folgt einem wissenschaftlich fundierten Investmentansatz. Die Idee dahinter: Niemand kann dauerhaft den Markt schlagen oder vorhersehen – also sollte man es erst gar nicht versuchen. Daher setzt Weltsparen auf eine breite Diversifikation und konsequentes Rebalancing

Zur Auswahl stehen vier Anlagestrategien, die sich in ihrer Mischung aus Aktien und Anleihen unterscheiden. Wer es lieber ruhig angehen lässt, entscheidet sich für die konservative Variante mit 30 Prozent Aktienanteil. Wer Renditechancen über alles stellt, kann auf eine offensive Strategie mit 100 Prozent Aktien setzen. Dazwischen liegt eine Spanne an Varianten, die sowohl das Sicherheits- als auch das Renditebedürfnis bedienen sollen. Die angestrebten Zielrenditen reichen – je nach Risikoklasse – von 4,4 bis 7,3 Prozent pro Jahr. 

Um für Anlegerinnen und Anleger die passende Strategie zu finden, fragt Weltsparen zu Beginn nach Einkommen, Anlagehorizont, Risikoneigung und persönlichen Zielen. Auf Basis dieser Angaben schlägt der Anbieter eine Anlagestruktur vor – die sich später jederzeit anpassen lässt – etwa wenn sich die Lebensumstände ändern. 

Ein weiterer Vorteil für alle, die sich nicht regelmäßig mit ihrem Depot beschäftigen wollen: Die Zusammensetzung des Portfolios wird automatisch überprüft und einmal pro Jahr angepasst. Weichen bestimmte Marktsegmente deutlich vom ursprünglichen Gleichgewicht ab, sorgen Umschichtungen dafür, dass das Verhältnis von Risiko und Sicherheit im Lot bleibt. Dieses Rebalancing geschieht ganz ohne aktives Eingreifen. 

Risikoklassen im Überblick 

 30 50 70 100 
Ausrichtung Konservativ Ausgewogen Moderat Gewinnorientiert 
Aktienanteil 30 % 50 % 70 % 100 % 
Anleihenanteil 70 % 50 % 30 % 0 % 
Zielrendite (p.a.) 4,4 % 5,2 % 6,1 % 7,3 % 
Volatilität 5,5 % 7,4 % 9,7 % 13,4 % 

Wie hoch ist die Rendite? 

Eine Vermögensverwaltung kann noch so logisch aufgebaut sein – am Ende zählt vor allem eines: die Rendite. Wie schlägt sich der Robo-Advisor von Weltsparen also im Marktvergleich? 

Antworten liefert der laufend aktualisierte Robo-Advisor Performance-Vergleich von biallo.de. Er vergleicht die Performance von etwa 200 Anlagestrategien aus dem Angebot von gut 20 Anbietern. Die Auswertung erfolgt auf Monatsbasis, betrachtet Zeiträume von einem bis sechs Jahren und berücksichtigt ausschließlich echte Anlagedaten, vor Abzug von Steuern und Gebühren. 

Der Robo-Advisor belegt zum 28. Februar 2025 mit seiner offensiven Strategie – also einer Aktienquote von 100 Prozent – den ersten Platz über eine Laufzeit von sechs Jahren. Mit einer Performance von 90,31 % über diese Laufzeit liegt der Anbieter im Langfrist-Ranking an der Spitze und lässt Wettbewerber wie Scalable, Quirion oder Oskar hinter sich. 

Die ausgezeichnete Strategie richtet sich an Anleger mit einem langen Anlagehorizont und hoher Risikobereitschaft. Dass sie sich ausgerechnet in der volatilen Kategorie der reinen Aktienportfolios durchsetzen konnte, spricht für die Stabilität des Konzeptes. Auch bei anderen Laufzeiten ist die offensive Strategie von Weltsparen erfolgreich: In allen Zeiträumen von einem bis fünf Jahren landet der Anbieter auf den ersten vier Plätzen. 

Andere Risikoklassen von Weltsparen schneiden im Vergleich zwar weniger überzeugend ab. Wer jedoch gezielt nach einer langfristigen, chancenorientierten Strategie sucht, findet mit Weltsparen einen Top-Anbieter in diesem Segment. 

Wie steht es um Kosten und Sicherheit bei Weltsparen? 

Die Gebühren zählen zu den wichtigsten Faktoren bei der Geldanlage, denn sie wirken direkt auf die Nettorendite. Schon wenige Zehntelprozentpunkte pro Jahr können über längere Zeiträume einen spürbaren Unterschied ausmachen. 

Während viele Robo-Advisor Kosten von einem Prozent und mehr im Jahr aufrufen, liegt die Gebühr bei Weltsparen bei etwa 0,46 Prozent jährlich zuzüglich Fondskosten. Insgesamt liegt das Angebot damit bei bis zu 0,61 Prozent Kosten pro Jahr, womit der Anbieter zu den günstigsten im Robo-Advisor-Markt zählt. 

Wie sicher ist der Anbieter Weltsparen? 

Die Sicherheit der Geldanlage spielt eine zentrale Rolle – besonders, wenn es um digitale Anbieter geht. Bei der digitalen Vermögensverwaltung von Weltsparen handelt es sich um ein Angebot der Raisin Bank AG, die ihren Sitz in Frankfurt am Main hat. Die Bank verfügt über eine Vollbanklizenz und wird von der Bafin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, reguliert und beaufsichtigt. 

Das Depot wird bei der Raisin Bank geführt. Dort werden die Wertpapiere als Sondervermögen verwahrt. Das bedeutet: Im Falle einer Insolvenz der Bank bleiben die Anlagen Eigentum des Kunden und sind vor dem Zugriff Dritter geschützt. 

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie funktioniert das Onboarding bei Weltsparen? 

Wer bei Weltsparen ein Depot eröffnen möchte, kann das komplett online erledigen. Der gesamte Prozess ist klar strukturiert und weitgehend selbsterklärend. Vorkenntnisse im Bereich Geldanlage sind nicht erforderlich. 

So läuft die Depoteröffnung ab: 

  1. Persönliche Angaben:
    Name, Adresse, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit – wie bei jeder Kontoeröffnung üblich, müssen Sie zunächst einige Standarddaten eingeben.
  2. Identitätsnachweis:
    Die gesetzlich vorgeschriebene Identifizierung erfolgt entweder per VideoIdent oder über das klassische PostIdent-Verfahren.
  3. Fragebogen zur Risikoeinschätzung: 
    Anschließend fragt Weltsparen nach Anlagehorizont, finanzieller Situation und Risikoneigung. Auf dieser Basis wird eine passende Strategie vorgeschlagen.
  4. Strategie auswählen:
    Der Vorschlag ist nicht bindend. Wer möchte, kann auch eine andere Risikoklasse wählen. Zu jeder Strategie gibt es Informationen zur Zielrendite und erwarteten Wertentwicklung.
  5. Einzahlen & loslegen:
    Ist alles eingerichtet, können Sie Geld einzahlen – entweder als Einmalbetrag oder per Sparplan.

Für wen eignet sich der Robo-Advisor von Weltsparen? 

Die digitale Vermögensverwaltung von Weltsparen richtet sich an alle, die ihr Geld langfristig anlegen möchten – ohne ständiges Markt-Tracking, komplizierte Finanzprodukte oder teure Beratung. Der Robo-Advisor bietet eine einfache, kostengünstige Lösung für Anleger, die vom Kapitalmarkt profitieren wollen, ohne sich intensiv mit der Entwicklung an den Börsen auseinandersetzen zu müssen. 

Besonders geeignet ist das Angebot für Einsteiger, die mit überschaubaren Beträgen starten möchten. Die niedrige Einstiegshürde und die verständlich aufgebaute Plattform erleichtern den Zugang. Auch langfristig orientierte Anleger, die über Jahre Vermögen aufbauen oder erhalten wollen, finden mit Weltsparen eine automatisierte Anlagemöglichkeit, bei der sie nicht ständig nachjustieren müssen. 

Weniger passend ist das Angebot für alle, die Wert auf nachhaltige Anlagemöglichkeiten legen – entsprechende Strategien sind aktuell nicht Teil des Portfolios. Auch Anlegerinnen und Anleger, die eine persönliche Beratung erwarten, sind hier an der falschen Adresse: Es ist ein rein digitales Angebot ohne individuelle Betreuung. 

Kontaktmöglichkeiten 

Wenn Sie Fragen zum Robo-Advisor von Weltsparen haben oder Unterstützung benötigen, finden Sie im Hilfe-Center von Weltsparen weiterführende Informationen rund um die Produkte und Anlagestrategien. 

Ferner steht der Kundenservice auch direkt zur Verfügung – telefonisch unter 030 / 217 840 02 oder per E-Mail an kundenservice@weltsparen.de

Schriftliche Anfragen können zudem an folgende Adresse gerichtet werden: 

  • Weltsparen (Raisin SE)
  • Postfach 44 05 54
  • 12005 Berlin
Simin Heuser hat in Köln Volkswirtschaftslehre studiert und bereits während des Studiums für verschiedene Fondsgesellschaften und FinTechs gearbeitet. Ihr Fachwissen setzt sie auch als freie Finanzjournalistin ein. Ein Interesse gilt der Rolle von Frauen in der Finanzwelt - ein Bereich, in dem sie sich für mehr Aufklärung engagiert. Bei Investments konzentriert sie sich auf Aktienfonds und fühlt sich besonders im Bereich der nachhaltigen Geldanlage zuhause.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.